Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sonstige Möbelstücke

Eine Kletterwand für den Bereich Outdoor selber bauen

kletterwand-outdoor-selber-bauen
Eine Outdoor-Kletterwand muss gut imprägniert sein Foto: Purino/Shutterstock

Eine Kletterwand für den Bereich Outdoor selber bauen

Das Grundkonstruktionsprinzip einer Kletterwand ist im Innen- und Außenbereich das Gleiche. Der wesentliche Unterschied beim selber bauen für den Einsatz Outdoor ist die Nässe- und Wetterfestigkeit. Sowohl die Wand selber als auch die Schraubgewinde und Klettergriffe müssen aus korrosions- und verrottungsfreien Materialien gewählt werden.

Imprägniertes Holz

Wie im Innenbereich ist es möglich, eine Kletterwand aus Outdoor direkt am Mauerwerk zu installieren oder als Plattenkonstruktion auf einen Unterbau zu montieren. Da in den meisten Fällen beim Bauen der Kletterwand außen mehr Platz und insbesondere größere Höhe zur Verfügung steht, sind Sicherungsvorrichtungen zu bedenken.

  • Lesen Sie auch — Kletterwand nach Anleitung in vier Schritten selber bauen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Einen Hunde Laufstall für Welpen selber bauen

Als Holzplatten sind Multiplex- und Siebdruckplatten geeignet. Multiplexplatten müssen allerdings ausdrücklich für den Außenbereich geeignet und vorbehandelt sein. Mehrzweck- und Faserplatten wie OSB, MDF und ähnliche eignen sich nicht. Eine Unterkonstruktion muss aus imprägnierten Holzbalken bestehen.

Eigenschaften des Zubehörs

Ähnlich wie in der Anleitung zum Kletterwandbau für Innenbereiche entsteht die Outdoorvariante. Neben dem geeigneten nässe- und witterungsbeständigen Holz sind folgende Zubehöreigenschaften zu beachten:

  • Wanddübel und Anker für die Balkenbefestigung rostfrei
  • Befestigungsschrauben zwischen Balken und Bretter aus rostfreiem Edelstahl
  • Einschlagmuttern aus rostfreiem Edelstahl
  • Klettergriffschrauben ebenfalls rostfrei

Zu beachten ist, dass nicht jeder Edelstahl automatisch rostfrei ist. Es kommt auf die Legierung an. Verzinktes Metallzubehör hat eine deutlich kürzere Lebensdauer.

Bohrlöcher imprägnieren

Naturgemäß entstehen an einer Kletterwand viele Bohrlöcher für die Befestigung und das Lochraster. Sie stellen technische „Verletzungen“ der Platte dar. Jedes Loch sollte vor dem Eindrehen und Einschlagen von Muttern und Schrauben einzeln imprägniert werden. Die Balken sollten auf jedem laufenden Meter mit mindestens drei Befestigungspunkten an der Wand montiert werden.

Abstand sorgt für Hinterlüftung und Trocknung

Die Distanz der Haltebalken zueinander für die Holzplatten sollte fünfzig Zentimeter unwesentlich oder nicht überschreiten. Als Abstand zur Wand sorgen acht bis 15 Zentimeter für eine gute Hinterlüftung, die nach Regen die Holzplatten von hinten besser und schneller abtrocknen lässt.

Tipps & Tricks
Mit einer Art Vordach über dem oberen Ende Ihrer Kletterwand halten Sie Regen und Schnee davon ab, in die Balkenbefestigung und die Rückwände der Holzplatten direkt einzudringen. Das erhöht die Lebensdauer deutlich.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Purino/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Möbel » Sonstige Möbelstücke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kletterwand-bauen
Eine Boulder- oder Kletterwand bauen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
kletterwand-bauen-anleitung
Kletterwand nach Anleitung in vier Schritten selber bauen
kletterwand-bauen-anleitung
Kletterwand nach Anleitung in vier Schritten selber bauen
hunde-laufstall-selber-bauen
Einen Hunde Laufstall für Welpen selber bauen
laufstall-selber-bauen
Einen Laufstall mit runden Gitterstäben selber bauen
kletterwand-bauen
Eine Boulder- oder Kletterwand bauen
kunststoffbank-streichen
Eine Kunststoffbank dauerhaft haltbar streichen
laufstall-aufbauen
Einen Laufstall schützend und sicher aufbauen
resopal-streichen
Resopal streichen ähnelt dem Vorgehen bei Kunststoff
badmoebel-streichen
Badmöbel streichen und die richtige Farbe verwenden
alte-truhe-streichen
Eine alte Truhe streichen und zu neuem Glanz verhelfen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.