Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sperrholz

Multiplexplatte streichen: Anleitung für ein perfektes Finish

Von Johann Kellner | 26. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Multiplexplatte streichen: Anleitung für ein perfektes Finish”, Hausjournal.net, 26.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/multiplexplatte-streichen

Multiplexplatten sind vielseitig einsetzbar im Garten, doch der Witterungsschutz spielt eine entscheidende Rolle für ihre Langlebigkeit. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Multiplexplatten wetterfest lackieren und welche Schritte für ein optimales Ergebnis wichtig sind.

multiplexplatte-streichen
Am besten werden Multiplexplatten vor der Montage lackiert

Den richtigen Lack finden: Die Qual der Wahl

Bei der Lackierung von Multiplexplatten ist die Wahl des passenden Lacks entscheidend und richtet sich nach dem Einsatzbereich und den gewünschten Eigenschaften der Oberfläche.

Innenbereich

Für lackierte Oberflächen im Innenbereich haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

  • Acryllacke: Diese sind wasserbasiert, trocknen schnell und sind geruchsarm. Sie eignen sich hervorragend für dekorative Anwendungen, bei denen eine robuste Oberfläche weniger im Vordergrund steht.
  • Polyurethan-Lacke (PU-Lacke): Diese bieten hohe Widerstandskraft und sind daher ideal für stark beanspruchte Flächen wie Arbeitsplatten und Möbel. PU-Lacke bieten sowohl Strapazierfähigkeit als auch eine ästhetische Lösung für Ihre Projekte.
  • Epoxidharz-Lacke: Diese sind besonders beständig gegen chemische Einflüsse und mechanische Belastungen, wodurch sie sich hervorragend für Arbeitsflächen oder Werkbänke eignen, die besonders robust sein müssen.

Lesen Sie auch

  • Holz beschichten

    Holz beschichten leicht gemacht: Praktische Tipps & Methoden

  • Sperrholz streichen

    Sperrholz lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

  • Sperrholz Versiegelung

    Sperrholz versiegeln: So gelingt’s Schritt-für-Schritt

Außenbereich

Für Anwendungen im Freien müssen Lacke witterungsbeständig sein, um Holz und Beschichtung langfristig zu schützen:

  • Wetterschutzfarben: Diese Farben sind speziell formuliert, um UV-Strahlen, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen zu widerstehen. Sie verlängern die Lebensdauer der Multiplexplatten erheblich.
  • Marine- und Bootslacke: Durch ihre hohe Beständigkeit gegen Wasser und Witterungseinflüsse sind diese Lacke perfekt für Gartenmöbel oder andere Außenstrukturen. Sie verleihen eine wetterfeste und dauerhafte Schutzschicht.

Spezielle Anforderungen

Unabhängig vom gewählten Lacktyp sind eine geeignete Grundierung und Zwischenschliffe essenziell:

  • Grundierungen: Eine passende Grundierung verbessert die Haftung des Lacks und reduziert die Saugfähigkeit der Oberfläche, was besonders bei saugfähigen Materialien wie Multiplexplatten wichtig ist.
  • Zwischenschliffe: Diese sind notwendig für ein perfektes Finish, besonders bei mehrschichtigen Lackierungen. Sie sorgen für glatte Oberflächen und optimale Haftung der nachfolgenden Lackschichten.

Durch die sorgfältige Auswahl des richtigen Lacks und die passende Vorbereitung können Sie die Lebensdauer und Ästhetik Ihrer Multiplexplatten erheblich steigern, egal ob sie im Innen- oder Außenbereich eingesetzt werden.

Schritt für Schritt zur perfekten Oberfläche: Die richtige Vorbereitung

Eine präzise Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer makellosen Oberfläche Ihrer Multiplexplatte. Gehen Sie die folgenden Schritte durch, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen:

  1. Reinigung: Befreien Sie die Platte gründlich von Schmutz, Staub und Fett. Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch und lassen Sie die Fläche anschließend vollständig trocknen.
  2. Schleifen: Schleifen Sie die Platte mit Schleifpapier ab. Beginnen Sie mit einer mittleren Körnung (ca. 150–180) für die ersten Schleifgänge und wechseln Sie dann auf eine feinere Körnung (320–400) für ein gleichmäßiges und glattes Finish. Vergessen Sie nicht, auch die Kanten sorgfältig zu schleifen.
  3. Entstaubung: Säubern Sie die abgeschliffene Platte gründlich von Staub. Dabei eignet sich ein Mikrofasertuch oder ein Staubsauger ideal, um sämtliche Partikel zu entfernen.
  4. Grundierung: Tragen Sie eine gleichmäßige Grundierung auf. Wählen Sie hierbei eine Grundierung, die speziell für die Art des Lacks geeignet ist, den Sie verwenden werden. Achten Sie darauf, den Auftrag mit einer Schaumstoffrolle durchzuführen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Lassen Sie die Grundierung gut durchtrocknen, bevor Sie weitermachen.
  5. Schleifen der Grundierung: Nach dem vollständigen Trocknen der Grundierung schleifen Sie diese erneut leicht an. Nutzen Sie hierfür eine feine Körnung (320). Dies sorgt für eine optimale Haftung der nachfolgenden Farbschichten und eine besonders glatte Oberfläche.
  6. Finale Reinigung: Entfernen Sie erneut den Schleifstaub gründlich. Verwenden Sie ein trockenes Mikrofasertuch, um sicherzustellen, dass die Platte komplett staubfrei ist.

Dank dieser Schritte schaffen Sie die idealen Bedingungen für eine makellose Lackierung Ihrer Multiplexplatte, die sowohl optisch ansprechend als auch langlebig ist.

Multiplexplatte streichen: So geht’s

Nachdem Sie die Multiplexplatte gründlich vorbereitet haben, können Sie mit dem Farbauftrag beginnen:

  1. Basisanstrich: Beginnen Sie mit einem stark verdünnten Basisanstrich. Dies hilft der stark saugfähigen Multiplexplatte, sich bis zur Sättigung vollzusaugen, was die Grundlage für eine gleichmäßige Oberfläche schafft.
  2. Erstschicht auftragen: Tragen Sie die erste Schicht Lack dünn und gleichmäßig auf. Verwenden Sie dabei für größere Flächen eine Rolle und für Ecken und Kanten einen Pinsel. Achten Sie darauf, Pinselstriche und Rollspuren zu vermeiden.
  3. Trocknen lassen: Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen. Die Trockenzeit kann je nach verwendetem Lack variieren und sollte unbedingt eingehalten werden.
  4. Zwischenschliff: Schleifen Sie die getrocknete Lackschicht mit feinem Schleifpapier (240er oder feiner) leicht an. Dies sorgt für eine glatte Oberfläche für die nächste Lackschicht und beseitigt eventuelle Unebenheiten.
  5. Weitere Schichten: Tragen Sie je nach gewünschter Deckkraft und Verwendung der Platte mindestens zwei weitere Schichten Lack auf. Wiederholen Sie dabei jeweils den Schritt des Anschleifens zwischen den einzelnen Schichten nach der Trocknung.

Zusätzliche Tipps zur Verbesserung des Ergebnisses

  • Kanten versiegeln: Behandeln Sie vorab die Kanten der Multiplexplatte, da diese besonders saugfähig sind und eine zusätzliche Grundierung benötigen.
  • Temperatur und Lüftung: Achten Sie beim Lackieren auf eine geeignete Umgebungstemperatur und gute Belüftung. Optimal sind Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius.
  • Werkzeugpflege: Reinigen Sie Ihre Werkzeuge nach jedem Arbeitsschritt gründlich, um Verunreinigungen beim nächsten Auftrag zu vermeiden.

Durch diese methodische und sorgfältige Vorgehensweise erzielen Sie eine gleichmäßige und langlebige Lackierung Ihrer Multiplexplatte.

Besondere Herausforderungen meistern: Kanten und Ausbesserungen

Das Streichen von Multiplexplatten bringt spezielle Herausforderungen mit sich, insbesondere an den Kanten und bei der Ausbesserung von Schäden. Hier sind wichtige Hinweise, um diese Problemzonen effektiv zu bearbeiten:

Kanten präparieren

Multiplexkanten bestehen aus vielen Schichten Sperrholz, die stark saugfähig sind. Daher ist es notwendig, die Kanten vor dem Lackieren vorzubereiten, damit sie nicht unterschiedlich viel Farbe aufnehmen:

  • Kanten brechen oder runden: Bevor Sie mit der Versiegelung beginnen, sollten die Kanten leicht gebrochen oder idealerweise gerundet werden. Dies verbessert die Benetzung der Oberfläche und sorgt für ein gleichmäßigeres Ergebnis.
  • Wasserdichte Versiegelung: Um die Saugfähigkeit zu kontrollieren, bietet es sich an, die Kanten mit wasserfestem Holzleim oder einer speziellen Kantenversiegelung zu behandeln. Dies verhindert, dass die Kanten Feuchtigkeit aufnehmen und aufquellen.
  • Mehrfachanstrich: Tragen Sie auf bereits vorbereitete Kanten mehrere dünne Schichten eines stark verdünnten, geeigneten Grundiermittels nass-in-nass auf. Lassen Sie jede Schicht gut trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.

Schäden ausgleichen

Beim Arbeiten mit Multiplex können kleinere Schäden, wie Kratzer oder Unebenheiten, auftreten. Diese sollten unbedingt vor dem Lackieren behandelt werden, um ein makelloses Finish zu erzielen:

  • Holzspachtel verwenden: Füllen Sie kleine Dellen oder Kratzer mit Holzspachtelmasse, um die Oberfläche zu ebnen. Achten Sie darauf, dass die Spachtelmasse für den anschließenden Lackierungsprozess geeignet ist.
  • Schleifen der reparierten Stellen: Nach dem Aushärten der Spachtelmasse sollten die ausgebesserten Stellen glattgeschliffen werden. Nutzen Sie feines Schleifpapier (Körnung 320), um eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen.
  • Entstauben: Vor jeder weiteren Behandlung sollten Sie die gesäuberte Fläche gründlich von Staubpartikeln befreien, um ein sauberes Ergebnis zu gewährleisten.

Durch sorgfältige Vorbereitung und präzise Ausbesserung dieser speziellen Bereiche stellen Sie sicher, dass Ihre Multiplexplatte eine gleichmäßige und ansprechende Oberfläche erhält.

Artikelbild: udinmaker/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz beschichten
Holz beschichten leicht gemacht: Praktische Tipps & Methoden
Sperrholz streichen
Sperrholz lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Sperrholz Versiegelung
Sperrholz versiegeln: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
Sperrholz lackieren
Sperrholz wasserfest machen: So gelingt die Versiegelung
Siebdruckplatte lackieren
Siebdruckplatten streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
unterschied-siebdruckplatte-multiplexplatte
Siebdruckplatte oder Multiplexplatte: Was ist der Unterschied?
Siebdruckplatten wasserfest lackieren
Siebdruckplatten wasserfest streichen: So gelingt’s!
Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
siebdruckplatten-kanten-versiegeln
Siebdruckplatten-Kanten versiegeln: So geht’s richtig!
mdf-platten-streichen
MDF-Platten streichen: Anleitung für die perfekte Oberfläche
spanplatte-lackieren
Spanplatte lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
spanplatte-streichen
Spanplatte streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz beschichten
Holz beschichten leicht gemacht: Praktische Tipps & Methoden
Sperrholz streichen
Sperrholz lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Sperrholz Versiegelung
Sperrholz versiegeln: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
Sperrholz lackieren
Sperrholz wasserfest machen: So gelingt die Versiegelung
Siebdruckplatte lackieren
Siebdruckplatten streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
unterschied-siebdruckplatte-multiplexplatte
Siebdruckplatte oder Multiplexplatte: Was ist der Unterschied?
Siebdruckplatten wasserfest lackieren
Siebdruckplatten wasserfest streichen: So gelingt’s!
Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
siebdruckplatten-kanten-versiegeln
Siebdruckplatten-Kanten versiegeln: So geht’s richtig!
mdf-platten-streichen
MDF-Platten streichen: Anleitung für die perfekte Oberfläche
spanplatte-lackieren
Spanplatte lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
spanplatte-streichen
Spanplatte streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz beschichten
Holz beschichten leicht gemacht: Praktische Tipps & Methoden
Sperrholz streichen
Sperrholz lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Sperrholz Versiegelung
Sperrholz versiegeln: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
Sperrholz lackieren
Sperrholz wasserfest machen: So gelingt die Versiegelung
Siebdruckplatte lackieren
Siebdruckplatten streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
unterschied-siebdruckplatte-multiplexplatte
Siebdruckplatte oder Multiplexplatte: Was ist der Unterschied?
Siebdruckplatten wasserfest lackieren
Siebdruckplatten wasserfest streichen: So gelingt’s!
Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
siebdruckplatten-kanten-versiegeln
Siebdruckplatten-Kanten versiegeln: So geht’s richtig!
mdf-platten-streichen
MDF-Platten streichen: Anleitung für die perfekte Oberfläche
spanplatte-lackieren
Spanplatte lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
spanplatte-streichen
Spanplatte streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.