Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Klimaanlage

Wie lässt sich die Installation einer Klimaanlage abdichten?

klimaanlage-abdichten
Eine richtige Abdichtung ist essentiell für ein gutes Arbeiten der Klimaanlage Foto: kevin brine/Shutterstock

Wie lässt sich die Installation einer Klimaanlage abdichten?

Wer sich für die heißen, stickigen Sommertage im Jahr eine mobile Klimaanlage nach Hause holen möchte, muss sich auch mit dem Thema Abdichtung beschäftigen. Denn wenn der Arbeitskreislauf der Anlage nicht dicht ist, reduziert sich die Kühlwirkung immens. Zum Glück können Sie dem gut entgegenwirken.

Wo gilt es, die Klimaanlage abzudichten?

Bei einer mobilen Klimaanlage für Wohnräume ist der Kühlkreislauf – anders als bei einer Auto-Klimaanlage – geschlossen. Der Vorgang des Komprimierens, Verflüssigens und Verdampfens von Kühlmittel vollzieht sich also völlig autark und in sich geschlossen. Hier ist also in aller Regel nichts abzudichten – nur im Falle eines Lecks im System. Und das zu entdecken und vor allem zu schließen, obliegt nur Fachleuten für Klimatechnik.

  • Lesen Sie auch — Wie lässt sich eine Wohnung ohne Klimaanlage kühlen?
  • Lesen Sie auch — Ein Loch ins Fenster machen für die Klimaanlage
  • Lesen Sie auch — Eine Fensterabdichtung für die Klimaanlage selber bauen

Damit Sie die Klimaanlage möglichst effizient für sich nutzen können, sollten Sie aber den Makro-Arbeitskreislauf selbst möglichst abdichten. Das bedeutet: den Lufttransport durch den Raum möglichst ohne effizienzmindernde Nachströmpassagen zu gestalten. Dazu sollte folgendes getan werden:

  • Durchführung des Abluftschlauchs durch Fensterspalt abdichten
  • andere Fenster über den Tag möglichst geschlossen halten
  • ggf. auch Türen zu angrenzenden (warmen) Zimmern geschlossen halten

Sie sehen: die Klimaanlage profitiert davon, wenn sie nur ein möglichst abgeschlossenes, kleines Luftvolumen ohne viel systemexterne Neuluft zu kühlen hat. Vor allem, wenn stetig die besonders warme Luft von draußen durch das Fenster nachströmt, durch das Sie den Abluftschlauch legen, beschert das der Anlage unnötige Sisyphosarbeit.

So können Sie das Fenster abdichten

Zum Abdichten des kritischen Fensterspalts gibt es diverse Fertigerzeugnisse auf dem Markt. Einige Klimaanlagenhersteller bieten für ihre Modelle auch passgerechte Kunststoff-Schienen mit Durchführungen für den Schlauch an. Durch deren gute Dichtränder und wenig wärmeleitendes, festes Material haben sie auch eine recht gute Abdichtwirkung.

Eine universell nutzbare, billige und sehr unkompliziert zu installierende Sache sind textile Abdichtstoffe mit Klettbändern an den Rändern zum Einkleben in den Fensterrahmen. Ihre Effektivität und Optik ist allerdings eher weniger optimal.

Wenn Sie handwerklich geschickt sind und Spaß an eigenen Behelfskreationen haben, können Sie natürlich auch selbst eine Abdichtung bauen. Zum Beispiel lässt sich das komplette Fenster durch einen Rahmen mit Plexiglasscheibe ersetzen, in die ein Loch mit Dichtungsrändern für den Abluftschlauch gesägt wird.

Caroline Strauss
Artikelbild: kevin brine/Shutterstock
Startseite » Energie » Klimaanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wohnung-kuehlen-ohne-klimaanlage
Wie lässt sich eine Wohnung ohne Klimaanlage kühlen?
loch-ins-fenster-fuer-klimaanlage
Ein Loch ins Fenster machen für die Klimaanlage
fensterabdichtung-klimaanlage-selber-bauen
Eine Fensterabdichtung für die Klimaanlage selber bauen
mobile-klimaanlage-grosse-raeume
Welche mobile Klimaanlage taugt für große Räume?
klimaanlage-tropft
Wenn die Klimaanlage tropft
klimaanlage-alternative
Clevere Alternativen zur Klimaanlage
klimaanlage-kondenswasser
Die Klimaanlage und ihr Kondenswasser
klimaanlage-wintergarten
Aspekte einer Klimaanlage im Wintergarten
klimaanlage-dachgeschosswohnung
Geeignete Klimaanlagen für die Dachgeschosswohnung
klimaanlage-fenster-abdichten
Wie Sie für eine Klimaanlage das Fenster abdichten
mobile-klimaanlage-fenster-abdichten
Wie die Fenster für eine mobile Klimaanlage abdichten?
klimaanlage-aussengeraet-verstecken
Wie sich das Außengerät einer Klimaanlage verstecken lässt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.