Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Klimaanlage

Wie Sie für eine Klimaanlage das Fenster abdichten

klimaanlage-fenster-abdichten
Der Abluftschlauch wird fast immer durchs Fenster gelegt Foto: ALPA PROD/Shutterstock

Wie Sie für eine Klimaanlage das Fenster abdichten

Mobile Klimaanlagen können in heißen Sommern eine wahre Wohltat sein. Mäßige Effizienz und hohe Stromkosten schmälern aber das kühle Glück. Um nicht zu viel Energie unnötig zu verpulvern, ist bei mobilen Klimaanlagen vor allem eine wirksame Fensterabdichtung wichtig.

Warum die Fenster für die Klimaanlage abdichten?

Eine mobile Klimaanlage arbeitet direkt im warmen Raum und wird außerdem tendenziell nur für ein paar Stunden eingeschaltet. Das senkt ihre Effizienz ganz wesentlich. Denn das ständige Anarbeiten gegen die Wärme und die sisyphosartigen Einschaltphasen fressen viel Energie.

  • Lesen Sie auch — Wie die Fenster für eine mobile Klimaanlage abdichten?
  • Lesen Sie auch — Ein Loch ins Fenster machen für die Klimaanlage
  • Lesen Sie auch — Eine Fensterabdichtung für die Klimaanlage selber bauen

Um es dem Gerät leichter zu machen und gleichzeitig auch Ihre Stromkosten zu senken, sollten Sie grundsätzlich dafür sorgen, dass möglichst wenig Hitze in den Raum gelangt. Die problematischste Warmluftpassage bei mobilen Klimaanlagen ist der für den Abluft- und ggf. auch für den Zuluftschlauch nötige Fensterspalt. Durch ihn strömt stetig Warmluft von draußen herein und beschert der Klimaanlage Arbeitsnachschub.

Möglichkeiten zum Abdichten der Fenster

Um den Durchführspalt am Fenster abzudichten, haben Sie zum Beispiel folgende Optionen:

  • einfache, textile Fertig-Fensterabdichtung
  • modellbezogene Kunststoffschienen
  • Fensterabdichtung Marke Eigenbau

Textile Fensterabdichtung

Solche textilen Fensterabdichtungen gibt es im Fachhandel zu recht günstigen Preisen zu kaufen. Sie sind sehr einfach und schnell installiert und auch für andere Gerätschaften einsetzbar, die Ab- und Zuluft benötigen, etwa Wäschetrockner. Diese Fensterabdichtungen bestehen aus Textilstoff, der per Klettband am Fensterrahmen befestigt wird. Der Schlauch wird meist durch eine Öffnung mit 2-Wege-Reißverschluss flexibel durchgeführt. Vorteilhaft an dieser Option ist sicherlich die unkomplizierte Anbringung und die Preisgünstigkeit. Dafür ist der hängende Stoff im Fenster nicht unbedingt optisch attraktiv, außerdem ist die Wärmeblockierwirkung mäßig.

modellbezogene Kunststoffschienen

Manche Klimaanlagenhersteller bieten zu ihren Modellen passende Kunststoffschienen mit passgerechten Aussparungen für den Abluftschlauch und ggf. den Zuluftschlauch. Diese Lösung ist optisch etwas sauberer und auch etwas effektiver in der Wärmeblockierung. Aber sie passt eben im Grunde nur für bestimmte Klimaanlagenmodelle.

Fensterabdichtung Marke Eigenbau

Natürlich können Sie auch kreativ sein und selbst aktiv werden, indem Sie sich Ihre Fensterabdichtung selbst bauen. Dabei haben Sie viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten und können mit geschickter Materialwahl auch eine besonders hohe Effektivität erzielen. Wählen Sie am besten feste, schlecht wärmeleitende Materialien und gestalten Ihre Konstruktion möglichst mobil.

Caroline Strauss
Artikelbild: ALPA PROD/Shutterstock
Startseite » Energie » Klimaanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mobile-klimaanlage-fenster-abdichten
Wie die Fenster für eine mobile Klimaanlage abdichten?
klimaanlage-abdichten
Wie lässt sich die Installation einer Klimaanlage abdichten?
fensterabdichtung-klimaanlage-selber-bauen
Eine Fensterabdichtung für die Klimaanlage selber bauen
loch-ins-fenster-fuer-klimaanlage
Ein Loch ins Fenster machen für die Klimaanlage
klimaanlage-abluft-fenster
Abluft der Klimaanlage durch das Fenster leiten
mobile-klimaanlage-fenster-abdichten
Wie die Fenster für eine mobile Klimaanlage abdichten?
loch-ins-fenster-fuer-klimaanlage
Ein Loch ins Fenster machen für die Klimaanlage
fensterabdichtung-klimaanlage-selber-bauen
Eine Fensterabdichtung für die Klimaanlage selber bauen
klimaanlage-abdichten
Wie lässt sich die Installation einer Klimaanlage abdichten?
klimaanlage-dachgeschosswohnung
Geeignete Klimaanlagen für die Dachgeschosswohnung
klimaanlage-abluft-fenster
Abluft der Klimaanlage durch das Fenster leiten
klimaanlage-abluftschlauch-wohin
Wohin mit dem Abluftschlauch der Klimaanlage?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.