Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Klimaanlage

Geeignete Klimaanlagen für die Dachgeschosswohnung

klimaanlage-dachgeschosswohnung
Dachgeschosswohnungen werden oft sehr warm Foto: Radovan1/Shutterstock

Geeignete Klimaanlagen für die Dachgeschosswohnung

Wer unter dem Dach zur Miete wohnt, hat es nicht leicht. Zwar mag man das Thronen über den Dächern der Stadt lieben, aber die sich oben stauende Hitze bestimmt nicht. Gerade bei wolkenlosem 35°C-Wetter kann eine Klimaanlage in solch einem hohen Nest unterm Dach Gold wert sein – doch welche Varianten sind geeignet?

Welche Klimaanlage für die Dachgeschosswohnung in Frage kommt

Von den Klimaanlagentypen, die für private Zwecke gängig sind, stehen Mietern meist nur eine, maximal zwei Varianten zur Auswahl. Das sind:

  • Lesen Sie auch — Wie Sie für eine Klimaanlage das Fenster abdichten
  • Lesen Sie auch — Die verschiedenen Arten von Klimaanlagen
  • Lesen Sie auch — Wie die Fenster für eine mobile Klimaanlage abdichten?
  • Mobile Monoblock-Klimaanlagen oder
  • Split-Klimaanlagen

Mobile Monoblock-Klimaanlage – mäßig empfehlenswert

In den meisten Fällen bleibt nur die mobile Monoblock-Klimaanlage, die zur Installation keinen Eingriff in die Bausubstanz erfordert.

Mobile Monoblock-Klimaanlagen arbeiten mit Kältemitteln, die mithilfe eines Kompressors verdichtet und verdampft werden, um der Luft Wärme zu entziehen. Die warme Luft wird über einen Abluftschlauch nach draußen geblasen – in der Regel durch ein Fenster. Das ist freilich der Effizienz massiv abträglich, weil durch den Fensterspalt neue, warme Luft in den Raum einströmt. Der Kühleffekt steht letztlich in keinem wirklich ökonomischen Verhältnis zum Energie- und Kostenaufwand.

Mobile Monoblock-Klimaanlagen gibt es mittlerweile haufenweise auf dem Elektromarkt. Ihre Preise bewegen sich zwischen etwa 200 und 1200 Euro. Eine Investition, die sich nur dann lohnt, wenn wirklich dauerhaft eine problematische Hitze unter dem Dach herrscht und Sie nicht vorhaben, in absehbarer Zeit auszuziehen.

Split-Anlage nur mit Erlaubnis des Vermieters

Bei einer Split-Klimaanlage funktioniert die Luftkühlung schon deutlich effektiver – denn hier sitzt der Kompressor an der Hausaußenwand und ist über einen Schlauch durch die Wand mit einem separaten Innengerät verbunden. An dem Innengerät können Sie die Ausgabe der Kühlluft differenziert regulieren. Der außen sitzende Kompressor bringt auch deutlich weniger Lärmbelastung mit sich, als ein mobiles Monoblick-Gerät. Das Problem: wenn Sie zur Miete wohnen, müssen Sie die Installation mit dem Vermieter abklären.

Gute Alternative für Mieter: Ventilator

Gerade, wenn Sie in Ihrer Dachgeschosswohnung zur Miete wohnen, sollten Sie in Erwägung ziehen, sich einfach nur einen Ventilator als Klimaanlage anzuschaffen. Die durch ihn erzeugte Luftbewegung schafft schnelle, merkliche Kühlung an den durchschnittlich nur etwa 20 Hitzetagen im Jahr. Dabei ist das Verhältnis zwischen Anschaffungs-, Energieaufwand und Nutzen im viel grüneren Bereich.

Caroline Strauss
Artikelbild: Radovan1/Shutterstock
Startseite » Energie » Klimaanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-dachgeschoss
Schluss mit Hitze: Klimaanlage im Dachgeschoss
klimaanlage-dachschraege
Für heiße Tage, das Klimagerät unter der Dachschräge
welche-klimaanlage-fuer-zuhause
Welche Klimaanlage ist die richtige für Zuhause?
klimaanlage-auf-dem-dach
Cool bleiben – Klimaanlage auf dem Dach
dachboden-kuehlen
Einen Dachboden im Sommer kühlen
dachboden-wohnung
Einen Dachboden zu einer Wohnung ausbauen
Klimaanlage Einfamilienhaus
Die Klimaanlage im Einfamilienhaus
hitze-unterm-dach
Tropische Verhältnisse: Was tun bei großer Hitze unterm Dach?
klimaanlage-fenster-abdichten
Wie Sie für eine Klimaanlage das Fenster abdichten
klimaanlage-arten
Die verschiedenen Arten von Klimaanlagen
mobile-klimaanlage-fenster-abdichten
Wie die Fenster für eine mobile Klimaanlage abdichten?
mobile-klimaanlage-desinfizieren
Wie Sie Ihre mobile Klimaanlage desinfizieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.