Kostenbeispiel: Klimaanlage fürs Haus
Beispielsituation:
- Multisplit-Anlage
- Anlage mittlerer Preisklasse
- Gebäudedämmung hochwertig, geringe Sonneneinstrahlung
- Strompreis 42 Cent pro kWh
Posten | Preis |
---|---|
Anlage | 2.850 EUR |
Installation | 1.450 EUR |
Inbetriebnahme | 50 EUR |
Gesamtkosten | 4.870 EUR |
24h-Betrieb | ca. 350 EUR mtl. |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Anlagenart / Kühllösung
- Kühlflächengröße / Kühlleistung
- Betriebskosten
Anlagenart / Kühllösung
Eine Kühlung der Räume im Sommer kann auf ganz unterschiedliche Weise erreicht werden.
Mobile Klimageräte. Diese Geräte sind günstig in der Anschaffung (Kosten zwischen 150 und 1.000 EUR) und verursachen keine Einbaukosten. Das Gerät wird einfach aufgestellt und der Abluftschlauch wird nach außen geführt (z. B. über ein geöffnetes Fenster oder einen Wanddurchbruch).
Mobile Klimageräte (Monoblock-Geräte) arbeiten allerdings sehr ineffizient, die Kühlleistung ist bauweisebedingt sehr beschränkt, der Stromverbrauch deutlich höher als bei Splitanlagen. Dazu ist in den meisten Fällen mit einer sehr störenden Geräuschentwicklung zu rechnen.
Splitanlagen. Splitanlagen arbeiten mit einem an der Innenwand angebrachten Gerät (Inneneinheit), das mit einem an der Außenwand montierten Gerät (Außeneinheit) verbunden ist. Zwischen Inneneinheit und Außeneinheit laufen Kältemittelleitungen. Bei Multisplit-Anlagen sind mehrere Inneneinheiten (in verschiedenen Räumen) mit der (dann größer dimensionierten) Außeneinheit verbunden.
Die Anschaffungskosten bewegen sich inklusive Montage und Inbetriebnahme durchschnittlich zwischen 3.000 und 6.000 EUR beim Einfamilienhaus, können aber je nach individueller Planung der Anlage auch höher liegen.
Im Einzelfall entscheiden über die Kosten auch Anlagen-Merkmale:
- die Zahl der Innengeräte (Räume, die gekühlt werden sollen)
- die benötigte Kühlleistung
- die Ausstattungsmerkmale der gewählten Anlage
- die Zahl erforderlichen Kernbohrungen und die individuell Länge der Kältemittelleitungen.
Auch die baulichen Gegebenheiten vor Ort haben deutliche Auswirkungen auf die Gesamtkosten (Anschaffung, Einbau, Inbetriebnahme) der Anlage.
Zentrale Lüftungsanlagen mit Kühlung. Besonders beim Neubau lohnt es sich, direkt über eine zentrale Lüftungsanlage mit eingebauter Kühlung nachzudenken. Im Altbau ist ein Nachrüsten dagegen oft schwierig und nur mit sehr hohem Aufwand machbar.
Die Gesamtkosten für eine zentrale Lüftungsanlage mit Kühlfunktion liegen gewöhnlich zwischen 7.000 und 15.000 EUR, abhängig von der Flächengröße des Hauses und der Anlagen-Ausführung.

Bei Neubau lohnt sich u.U. eine zentrale Lüftungsanlage
Kühlung über Fußbodenheizung und Wärmepumpe. Wird durch die Rohre einer wasserführenden Fußbodenheizung nicht warmes, sondern kaltes Wasser geleitet, lassen sich die Räume auf diese Weise wirksam kühlen. Voraussetzung dafür, dass das funktioniert, ist lediglich eine reversible Wärmepumpe, die in der Lage ist, den Fluss des Kältemittels auch umzukehren.
Sind im Neubau Wärmepumpe und Fußbodenheizung bereits geplant, kann man diese Kosten als „Ohnehin-Kosten“ betrachten. Die Mehrkosten bei der Wahl eines reversiblen Wärmepumpenmodells bleiben mit gewöhnlich 1.000 – 2.000 EUR in einem sehr überschaubaren Bereich. Dazu kommt, dass die Betriebskosten – anders als bei Split-Klimaanlagen – nur sehr gering sind. Bei Erdwärmepumpen führt die Kühlung im Sommer (Zwischenspeichern der abgeführten Raumwärme im Erdreich) sogar noch zusätzlich zu geringen Heizkosteneinsparungen im Winter.
Ist eine Heizungserneuerung oder ein Wechsel der Heiztechnologie geplant, kann es sich lohnen, über den Einbau einer Wärmepumpenheizung und den Wechsel auf eine Fußbodenheizung nachzudenken, vor allem, wenn man Kühlungsbedarf im Sommer sieht. Wärmepumpenheizungen sind effektiv und kostengünstig, daneben auch besonders klimaschonend. Die Kosten für eine Erdwärme-Heizung können Sie in unserem Artikel Erdwärme: Kosten nachlesen, die Kosten für eine wasserführende Fußbodenheizung finden Sie unter Fußbodenheizung nachrüsten: Kosten.
Kühlflächengröße / erforderliche Kühlleistung
Welche Kühlleistung eine Split-Klimaanlage erbringen muss, hängt von der Größe der zu kühlenden Fläche ab.
Gebäude gut gedämmt, Sonneneinstrahlung gering. Die erforderliche Kühlleistung in W liegt ungefähr beim 60-fachen der zu kühlenden Fläche in m².
Beispiel: Raumgröße 20 m², erforderliche Kühlleistung überschlagsmäßig damit 20 x 60 = 1.200 W = 1,2 kW.
Gebäude schlecht gedämmt und/oder hohe Sonneneinstrahlung. Bei schlecht gedämmten Gebäuden und/oder hoher Sonneneinstrahlung im Sommer liegt die Kühlleistung in W ungefähr beim 100-fachen der zu kühlenden Fläche in m².
Beispiel: Raumgröße 20 m², erforderliche Kühlleistung überschlagsmäßig damit 20 x 100 = 2.000 W = 2 kW.
Exakte Berechnung. Um die erforderliche Leistung der Anlage exakt zu berechnen, muss vom Fachbetrieb im Zuge der Anlagenplanung eine genaue Kühllastberechnung durchgeführt werden. Nur so lässt sich eine Über- oder Unterdimensionierung der Klimaanlage sicher ausschließen.
Betriebskosten
Betriebskosten bei Split-Anlagen. Die Leistungsaufnahme (Stromverbrauch) bei Split-Anlagen liegt gewöhnlich im Bereich von 30 – 40 % der Anlagenleistung.
Beispiel: Anlagenleistung 2,4 kW, Stromverbrauch gewöhnlich zwischen 0,72 und 0,96 kWh. Bei einem Strompreis von 0,42 EUR pro kWh fallen damit stündlich Kosten zwischen 30 und 40 Cent an – bei einem rund-um-die Uhr-Betrieb damit zwischen 7,20 EUR und 9,60 EUR pro Tag.
Je höher die Leistung einer Split- (oder Multisplit-) Klimaanlage, desto höher auch der Stromverbrauch. Für die Wartung müssen zwischen 250 bis 500 EUR beim Einfamilienhaus gerechnet werden – je nach Intensität der Anlagennutzung fallen diese Kosten entweder jährlich oder zweijährlich an.
Betriebskosten bei mobilen Klimageräten. Der Stromverbrauch von mobilen Klimageräten ist im Verhältnis fast immer deutlich höher, hängt aber stark von der Bauweise und Qualität der Anlage ab. Bei der Anschaffung sollte man also unbedingt den vom Hersteller angegebenen Stromverbrauch prüfen.
Betriebskosten bei zentralen Lüftungsanlagen. Sowohl die Wartungskosten als auch der Stromverbrauch hängen bei zentralen Lüftungsanlagen sehr eng mit der individuellen Anlagenausführung zusammen. Pauschale Kostenangaben sind daher kaum möglich. Welche Kosten für die Wartung zu rechnen sind, erfahren Sie ausführlich in unserem Artikel Lüftungsanlage: Wartungskosten.
Betriebskosten bei Kühlung über Fußbodenheizung. Welche Kosten anfallen, wenn die Wärmepumpe zum Kühlen verwendet wird, lässt sich nur anhand der individuellen Anlage berechnen, dazu spielt eine Rolle, ob aktiv oder passiv gekühlt werden soll. Die Kosten beim Kühlen liegen allerdings in allen Fällen deutlich geringer als die Betriebskosten einer Klimaanlage.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Einfamilienhaus (Neubau), 125 m² Wohnfläche
- zentrale Lüftungsanlage inkl. Kühlung
- individuelle Planung durch Fachbetrieb
Posten | Preis |
---|---|
Gesamtkosten | 14.270 EUR |
pro m² Wohnfläche | 114,16 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Kühlung über Fußbodenheizung in Betracht ziehen: Ohnehin-Kosten bei Heizungs-Neueinbau oder Wechsel der Heizungsform, sehr geringe Kühlungskosten
- Individuelle Planung vom Fachbetrieb: Planung und Kostenrechnung
- Strompreisänderungen mit berücksichtigen: schon von 2000 bis 2021 Anstieg von 148 %, im Februar 2022 bereits durchschnittlich 36 % Anstieg
FAQ
Was kostet eine Klimaanlage fürs Haus?
In unserem Beispiel kostet die Multisplit-Klimaanlage fürs Haus inkl. Einbau 4.870 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die verwendete Kühllösung (Mobile Klimageräte, Split-Klimaanlagen, zentrale Lüftung mit Kühlung, Kühlung über Fußbodenheizung), die Größe der zu kühlenden Fläche und die individuell erforderliche Kühlleistung (Dämmstandard, Sonneneinstrahlung) . Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man die gewünschte Kühlung umfassend vom Fachbetrieb planen lässt (Kühllastberechnung, Investitionskosten, Betriebskosten-Berechnung) und dabei auch in Zukunft möglicherweise steigende Strompreise mit berücksichtigt. Lohnenswert ist vor allem das Kühlen und Heizen über Wärmepumpe und Fußbodenheizung (Ohnehin-Kosten für die Kühlfunktion, sehr geringe Betriebskosten für das Kühlen aller Räume). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.