Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klimaanlage

Klimaanlage einbauen - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 15. April 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Klimaanlage einbauen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 15.04.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/klimaanlage-einbauen-kosten

Die Kosten für den Einbau einer Klimaanlage (Multi-Split-Anlage) liegen durchschnittlich zwischen 3.000 EUR und 6.000 EUR, können aber im Einzelfall je nach Anlagenart stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

Klimaanlage wird eingebaut
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Klimaanlage einbauen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Klimaanlage einbauen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Klimaanlage einbauen

Beispielsituation:

  • Multisplit-Anlage, 3 Räume
  • Anlage mittlerer Preisklasse, Kühlleistung 3,8 kW
  • guter Dämmstandard, überwiegend geringe Sonneneinstrahlung
  • Stromkosten 42 Cent pro kWh

Lesen Sie auch

  • klimaanlage-dachgeschoss

    Klimaanlage Dachgeschoss: So finden Sie die ideale Lösung

  • klimaanlage-haus-nachruesten

    Klimaanlage nachrüsten: Tipps und Kosten im Überblick

  • klimaanlage-neubau

    Klimaanlagen im Neubau: Tipps für die perfekte Lösung

Kostenfaktoren

  • Zu kühlende Fläche
  • Art der Anlage
  • Einbau und Inbetriebnahme
  • Betriebskosten
Posten Preis
Anlage 2.600 EUR
Installation 1.600 EUR
Inbetriebnahme 450 EUR
Gesamtkosten 4.650 EUR
24h-Betrieb ca. 350 EUR mtl.

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Zu kühlende Fläche

Die Größe der zu kühlenden Fläche ist entscheidend für die erforderliche Kühlleistung der Klimaanlage. Daneben entscheiden der Dämmstandard und das Ausmaß der Sonneneinstrahlung mit über die benötigte Leistung.

Überschlagsberechnung für die benötigte Leistung. Bei der Berechnung muss zwischen gut gedämmten Räumen / geringer Sonneneinstrahlung und zwischen schlecht gedämmten Räumen / hoher Sonneneinstrahlung unterschiedlich gerechnet werden.

Gute Dämmung / geringe Einstrahlung: Leistung (Watt) = Raumfläche x 60
Schlechte Dämmung / hohe Einstrahlung: Leistung (Watt) = Raumfläche x 100

Berechnungsbeispiel. Bei einer Fläche von 80 m² (mittelgroße Wohnung) ist bei gutem Dämmständard überschlagsmäßig eine Kühlleistung von 4.800 W = 4,8 kW erforderlich.

Exakte Berechnung. Eine exakte Angabe für die erforderliche Kühlleistung lässt sich nur durch eine professionelle Kühllastrechnung vom Fachmann ermitteln.

Art der Anlage

Monoblock-Anlagen (mobile Klimageräte). Mobiles Klimagerät im Raum, Abfuhr der warmen Luft über einen Schlauch nach außen. Die Anlagen arbeiten ineffizient (höhere Leistung erforderlich) und sind meist geräuschintensiv.

Die Anschaffungskosten sind sehr günstig und liegen je nach Leistung (und Geräteausführung) gewöhnlich zwischen 150 und 1.200 EUR. Die Aufstellung ist einfach und unkompliziert, es fällt nur ein geringer Einbau-Aufwand an. Deutlich höherer Verbrauch als Split-Anlagen.

Split- und Multi-Split-Klimaanlagen. Ein an der Rauminnenwand montiertes Gerät, weiteres Gerät an der Außenwand. Bei Multi-Split-Klimaanlagen werden mehrere Innengeräte (in unterschiedlichen Räumen) mit einem einzelnen (größer dimensionierten Außengerät verbunden).

Die Kosten einer Anschaffung bewegen sich bei üblichen Flächengrößen in Privatgebäuden gewöhnlich zwischen 500 und 4.000 EUR.

klimaanlage-einbauen-kosten


Bei Split-Klimaanlagen muss auch im Außenbereich montiert werden

Zentrale Kühlung. In diesem Fall wird eine zentrale Lüftungsanlage eingebaut und eine zusätzliche Kühlfunktion vorgesehen. Aufgrund des technisch komplexen Einbaus und meist schwieriger Nachrüstung, werden solche Anlagen gewöhnlich nur im Neubau vorgesehen.

Die Gesamtkosten bewegen sich je nach Flächengröße, Leistung und Ausführung der Anlage gewöhnlich zwischen 7.000 und 15.000 EUR. Genaue Kostenschätzungen sind nur nach individueller Planung durch den Fachmann möglich.

Einbau und Inbetriebnahme

Einbau. Bei Monoblock-Anlagen ist kein Einbau erforderlich, die Geräte müssen lediglich aufgestellt und der Schlauch muss (z. B. über ein geöffnetes Fenster) nach außen geführt werden.

Bei Split- und Multi-Split-Klimaanlagen hängen die Einbaukosten ab von:

  • der Zahl der benötigten Geräte (Inneneinheiten)
  • der Zahl der erforderlichen Kernbohrungen
  • der erforderlichen Länge der Kältemittelleitungen
  • dem allgemeinen Montage-Aufwand für die einzelnen Geräte (Montage-Aufwand für die Innengeräte und besonders der Montage-Aufwand für das Außengerät, der in Einzelfällen sehr hoch sein kann)
  • bauliche Gegebenheiten vor Ort

Gewöhnlich kann bei üblichen Flächengrößen von Privatgebäuden von Einbaukosten gewöhnlich zwischen 500 und 3.000 EUR ausgegangen werden. Bei größeren Flächen, einer hohen Anzahl von Räumen und bei überdurchschnittlich hohem Installationsaufwand können die Kosten auch noch höher liegen.

Inbetriebnahme. Bei Split- und Multi-Split-Anlagen ist nach dem Einbau noch zusätzlich mit Kosten für die Inbetriebnahme zu rechnen, die sich gewöhnlich zwischen 400 und 1.000 EUR bewegen.

Betriebskosten

Wartungskosten. Die Wartungskosten richten sich nach der Art der Anlage und der Nutzungsintensität. Die Wartung kann entweder jährlich oder zweijährlich erforderlich sein.

Die Kosten für eine Wartung nach DIN-Vorschriften bewegen sich dann gewöhnlich zwischen 250 und 500 EUR. Dazu kommen die Kosten für gegebenenfalls erforderliche Reparaturen.

Stromkosten. Bei Split-Anlagen liegt der Stromverbrauch gewöhnlich bei rund 30 – 40 % der Kühlleistung. Bei Monoblock-Anlagen ist von einem höheren Verbrauch auszugehen.

Angelehnt an das obige Berechnungsbeispiel würde eine 4,8 kW-Anlage (80 m² Fläche, gut gedämmt geringe Sonneneinstrahlung) im 24 h Dauerbetrieb damit beim aktuellen Haushalts-Strompreis (Stand: Mai 2022) Kosten von 430 – 580 EUR Stromkosten pro Monat verursachen.

Reduziert man die Betriebsdauer auf die Hälfte (durchschnittlich 12 Stunden pro Tag), liegen die Kosten zwischen 215 und 290 EUR pro Monat. Bei Monoblock-Anlagen (1 Kühlgerät pro Raum) und bei höheren Anlagenleistungen (größere Fläche, höhere Sonneneinstrahlung, schlechte Dämmung) kann der Stromverbrauch noch höher liegen als angegeben.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus, 120 m² Wohnfläche
  • Neubau
  • zentrale Lüftungsanlage inkl. Klimatisierung
  • individuelle Planung durch Fachbetrieb
Posten Preis
Gesamtkosten 13.850 EUR
pro m² 115,42 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Individuelle Kühllastberechnung durchführen lassen: genau angepasste Anlagenleistung möglich, Überdimensionierung wird vermieden
  • Mobile Geräte eher meiden: hohe bis sehr hohe Stromkosten bei vergleichsweise geringer Kühlleistung
  • Kühlung über Fußbodenheizung in Betracht ziehen: bei Wärmepumpenheizungen aktiv und passiv möglich, mehr unter Wärmepumpe als Klimaanlage, für Ausführung Rat beim Fachbetrieb einholen

Video: Montage einer Split-Anlage

FAQ

Was kostet es, eine Klimaanlage einzubauen?

In unserem Beispiel kostet der Einbau der Multi-Split-Klimaanlage 4.650 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Größe der zu kühlenden Fläche, die erforderliche Kühlleistung (Dämmstandard, Sonneneinstrahlung) und die Art der verbauten Klimaanlage (Monoblock-Anlage, Split- und Multi-Split-Anlage, zentrale Lüftung mit Klimatisierung). Neben den Anschaffungs- und Einbaukosten sollten immer auch die Kosten im laufenden Betrieb berücksichtigt werden (Wartung, Stromverbrauch). Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man eine professionelle Kühllastberechnung durchführen lässt (angepasste Dimensionierung) und auf das Aufstellen von Monoblock-Anlagen eher verzichtet (hohe Betriebskosten, geringe Effizienz). Steht ohnehin ein Heizungsaustausch an, sollte man über eine Wärmepumpenheizung und die Kühlung über die Fußbodenheizung nachdenken. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Valerii Honcharuk/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-dachgeschoss
Klimaanlage Dachgeschoss: So finden Sie die ideale Lösung
klimaanlage-haus-nachruesten
Klimaanlage nachrüsten: Tipps und Kosten im Überblick
klimaanlage-neubau
Klimaanlagen im Neubau: Tipps für die perfekte Lösung
klimaanlage-aussengeraet-wo-anbringen
Klimaanlage-Außengerät: Den optimalen Standort finden
klimaanlage-in-betrieb-nehmen
Klimaanlage in Betrieb nehmen: So geht’s richtig!
klimaanlage-baugenehmigung
Klimaanlage: Baugenehmigung erforderlich?
klimaanlage-leitungen-verlegen
Klimaanlage: Leitungen richtig verlegen – Anleitung & Tipps
lohnt-sich-eine-klimaanlage
Klimaanlage: Lohnt sich die Investition wirklich?
klimaanlage-buero-nachruesten
Klimaanlage fürs Büro nachrüsten: Wichtige Tipps & Tricks
mauerdurchbruch-klimaanlage
Mauerdurchbruch Klimaanlage: So gelingt die Installation
klimaanlage-auf-dem-dach
Klimaanlage auf dem Dach: Das sollten Sie wissen
klimaanlage-fassade
Klimaanlage: Fassadengestaltung & rechtliche Aspekte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-dachgeschoss
Klimaanlage Dachgeschoss: So finden Sie die ideale Lösung
klimaanlage-haus-nachruesten
Klimaanlage nachrüsten: Tipps und Kosten im Überblick
klimaanlage-neubau
Klimaanlagen im Neubau: Tipps für die perfekte Lösung
klimaanlage-aussengeraet-wo-anbringen
Klimaanlage-Außengerät: Den optimalen Standort finden
klimaanlage-in-betrieb-nehmen
Klimaanlage in Betrieb nehmen: So geht’s richtig!
klimaanlage-baugenehmigung
Klimaanlage: Baugenehmigung erforderlich?
klimaanlage-leitungen-verlegen
Klimaanlage: Leitungen richtig verlegen – Anleitung & Tipps
lohnt-sich-eine-klimaanlage
Klimaanlage: Lohnt sich die Investition wirklich?
klimaanlage-buero-nachruesten
Klimaanlage fürs Büro nachrüsten: Wichtige Tipps & Tricks
mauerdurchbruch-klimaanlage
Mauerdurchbruch Klimaanlage: So gelingt die Installation
klimaanlage-auf-dem-dach
Klimaanlage auf dem Dach: Das sollten Sie wissen
klimaanlage-fassade
Klimaanlage: Fassadengestaltung & rechtliche Aspekte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-dachgeschoss
Klimaanlage Dachgeschoss: So finden Sie die ideale Lösung
klimaanlage-haus-nachruesten
Klimaanlage nachrüsten: Tipps und Kosten im Überblick
klimaanlage-neubau
Klimaanlagen im Neubau: Tipps für die perfekte Lösung
klimaanlage-aussengeraet-wo-anbringen
Klimaanlage-Außengerät: Den optimalen Standort finden
klimaanlage-in-betrieb-nehmen
Klimaanlage in Betrieb nehmen: So geht’s richtig!
klimaanlage-baugenehmigung
Klimaanlage: Baugenehmigung erforderlich?
klimaanlage-leitungen-verlegen
Klimaanlage: Leitungen richtig verlegen – Anleitung & Tipps
lohnt-sich-eine-klimaanlage
Klimaanlage: Lohnt sich die Investition wirklich?
klimaanlage-buero-nachruesten
Klimaanlage fürs Büro nachrüsten: Wichtige Tipps & Tricks
mauerdurchbruch-klimaanlage
Mauerdurchbruch Klimaanlage: So gelingt die Installation
klimaanlage-auf-dem-dach
Klimaanlage auf dem Dach: Das sollten Sie wissen
klimaanlage-fassade
Klimaanlage: Fassadengestaltung & rechtliche Aspekte
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.