Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Klimaanlage

Wie man eine vorgefüllte Klimaanlage entlüftet

Von Caroline Strauss | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Wie man eine vorgefüllte Klimaanlage entlüftet”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/vorgefuellte-klimaanlage-entlueften

Im Betrieb einer Klimaanlage sammelt sich oft Luft im System an, die zur Funktionalität des Geräts störend wirken kann. Wie Sie diese Luft mithilfe einer Bremsenentlüftungspumpe oder einer Vakuumpumpe entfernen und somit den störungsfreien Betrieb Ihrer Klimaanlage sicherstellen, erklären wir Ihnen im folgenden Artikel.

vorgefuellte-klimaanlage-entlueften
Das Entlüften sollte einem Fachmann überlassen werden
AUF EINEN BLICK
Wie entlüftet man eine vorgefüllte Klimaanlage?
Um eine vorgefüllte Klimaanlage zu entlüften, können eine Bremsenentlüftungspumpe oder eine Vakuumpumpe eingesetzt werden. Entlüften ist notwendig, um eventuelle Luftansammlungen im System zu entfernen und somit einen Überdruck zu verhindern.

Lesen Sie auch

  • klimaanlage-evakuieren

    Warum und wie man eine Klimaanlage evakuieren muss

  • klimaanlage-in-betrieb-nehmen

    Klimaanlage in Betrieb nehmen

  • klimaanlage-mit-stickstoff-abdruecken-anleitung

    Klimaanlage mit Stickstoff abdrücken: Anleitung sinnvoll?

Warum muss man überhaupt entlüften?

Luft ist in dem geschlossenen Kühlkreislauf einer Klimaanlage ein Fremdgas. Deshalb müssen die Leitungen vor der ersten Inbetriebnahme und nach Wartungsarbeiten in der Regel immer evakuiert werden. Im System verbleibende Luft kann nicht verflüssigt werden und sammelt sie sich deshalb im Verflüssiger an. Dort sorgt sie bald für einen Überdruck, gegen den die Anlage anarbeiten muss und im schlimmsten Fall den Verdichter zum Versagen bringen kann.

Wenn Sie beim Installieren zwischen den Steckverbindern und Überwurfmuttern der vorgefüllten Kupferleitungen eine ideale Dichtigkeit gewährleisten, brauchen Sie in der Regel nicht zu entlüften. Das tun Sie durch konsequentes Nachziehen nach dem Festziehen um eine etwa Vierteldrehung .

Klimaanlage richtig entlüften

Um ein System später bei Wartungsarbeiten luftfrei zu bekommen, können Sie folgendes Werkzeug nutzen:

  • Bremsenentlüftungspumpe
  • Vakuumpumpe

Klimaanlage mit Bremsenentlüftungspumpe entlüften

Eine Bremsenentlüftungspumpe (219,51€ bei Amazon*), die eigentlich für Kraftfahrzeuge gemacht ist, können Sie auch für die Klimaanlagen-Entlüftung heranziehen. Der Vorteil gegenüber einer Vakuumpumpe ist vor allem der vergleichsweise günstige Anschaffungspreis von etwa 20-30 Euro. Der Nachteil ist, dass eine solche Pumpe weniger leistungsstark ist und deshalb kein richtiges Vakuum erzeugen kann.

Zum Entlüften schließen Sie den zur Pumpe gehörenden Entlüftungsschlauch an den Wartungsanschluss des 3-Wege-, bzw. Saugventils an. Ein inwendiger Stahldraht ermöglicht das kontrollierte Öffnen der inneren Öffnungsklappe. So können Sie entweder immer den Schlauch leerpumpen und dann das Ventil öffnen, um die Luft ausströmen zu lassen oder beim Pumpen dauernd das Ventil hineindrücken, bis das Barometer die höchstmögliche Quecksilbersäule erreicht hat.

Klimaanlage mit Vakuumpumpe entlüften

Mit einer richtigen Vakuumpumpe können Sie ein ideales Vakuum von -1 bar erzeugen. Die Anschaffung ist aber teurer und die Anwendung komplizierter. Sie benötigen neben der Pumpe auch eine elektronische Monteurhilfe. Diese schließt man zusammen mit der Pumpe und einem Schraderventil an die Kompressoreinheit an. Die Stickstoffflasche der Pumpe stellt man je nach Kältemittel auf 3,8 bis 20 bar ein. Über die Monteurhilfe kann dann der Druck kontrolliert abgelassen werden.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: BaLL LunLa/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-evakuieren
Warum und wie man eine Klimaanlage evakuieren muss
klimaanlage-in-betrieb-nehmen
Klimaanlage in Betrieb nehmen
klimaanlage-mit-stickstoff-abdruecken-anleitung
Klimaanlage mit Stickstoff abdrücken: Anleitung sinnvoll?
klimaanlage-leitungen-verlegen
Möglichkeiten zum Verlegen der Leitungen einer Klimaanlage
klimaanlage-aussengeraet-wo-anbringen
Wo sollte man das Außengerät einer Klimaanlage am besten anbringen?
klimaanlage-befuellen
Klimaanlage befüllen
Klimaanlage einbauen Kosten
Klimaanlage einbauen - Kosten & Preisbeispiele
mobile-klimaanlage-kuehlmittel-nachfuellen
Hinweise zum Nachfüllen von Kühlmittel in einer mobilen Klimaanlage
mauerdurchbruch-klimaanlage
Mauerdurchbruch für die Klimaanlage und was Sie beachten sollten
klimaanlage-im-dachboden-einbauen
Eine Klimaanlage im Dachboden wirtschaftlich vertretbar einbauen
inverter-klimaanlage
Was ist eigentlich eine Inverter-Klimaanlage?
klimaanlage-druck-messen
Klimaanlage: Druck messen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-evakuieren
Warum und wie man eine Klimaanlage evakuieren muss
klimaanlage-in-betrieb-nehmen
Klimaanlage in Betrieb nehmen
klimaanlage-mit-stickstoff-abdruecken-anleitung
Klimaanlage mit Stickstoff abdrücken: Anleitung sinnvoll?
klimaanlage-leitungen-verlegen
Möglichkeiten zum Verlegen der Leitungen einer Klimaanlage
klimaanlage-aussengeraet-wo-anbringen
Wo sollte man das Außengerät einer Klimaanlage am besten anbringen?
klimaanlage-befuellen
Klimaanlage befüllen
Klimaanlage einbauen Kosten
Klimaanlage einbauen - Kosten & Preisbeispiele
mobile-klimaanlage-kuehlmittel-nachfuellen
Hinweise zum Nachfüllen von Kühlmittel in einer mobilen Klimaanlage
mauerdurchbruch-klimaanlage
Mauerdurchbruch für die Klimaanlage und was Sie beachten sollten
klimaanlage-im-dachboden-einbauen
Eine Klimaanlage im Dachboden wirtschaftlich vertretbar einbauen
inverter-klimaanlage
Was ist eigentlich eine Inverter-Klimaanlage?
klimaanlage-druck-messen
Klimaanlage: Druck messen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-evakuieren
Warum und wie man eine Klimaanlage evakuieren muss
klimaanlage-in-betrieb-nehmen
Klimaanlage in Betrieb nehmen
klimaanlage-mit-stickstoff-abdruecken-anleitung
Klimaanlage mit Stickstoff abdrücken: Anleitung sinnvoll?
klimaanlage-leitungen-verlegen
Möglichkeiten zum Verlegen der Leitungen einer Klimaanlage
klimaanlage-aussengeraet-wo-anbringen
Wo sollte man das Außengerät einer Klimaanlage am besten anbringen?
klimaanlage-befuellen
Klimaanlage befüllen
Klimaanlage einbauen Kosten
Klimaanlage einbauen - Kosten & Preisbeispiele
mobile-klimaanlage-kuehlmittel-nachfuellen
Hinweise zum Nachfüllen von Kühlmittel in einer mobilen Klimaanlage
mauerdurchbruch-klimaanlage
Mauerdurchbruch für die Klimaanlage und was Sie beachten sollten
klimaanlage-im-dachboden-einbauen
Eine Klimaanlage im Dachboden wirtschaftlich vertretbar einbauen
inverter-klimaanlage
Was ist eigentlich eine Inverter-Klimaanlage?
klimaanlage-druck-messen
Klimaanlage: Druck messen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.