Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Klinkersteine

Klinkerpflaster verfugen – darauf müssen Sie achten

Klinkerweg verfugen
Klinkerpflaster kann lose verlegt oder verfugt werden Foto: /

Klinkerpflaster verfugen - darauf müssen Sie achten

Klinkerpflaster ist recht einfach selbst zu verlegen. Auch das Verfugen von Klinkerpflaster bereitet in der Regel keine Schwierigkeiten – auf einige Dinge sollte man dabei aber unbedingt achten. Alles über das richtige Verfugen lesen Sie in diesem Beitrag.

Wichtig für die Fugen: die Randeinfassung

Schon vor dem Verlegen der Pflasterklinker sollte möglichst eine Randeinfassung hergestellt werden. Sie kann ganz einfach aus aufgestellten Steinen mit einer Rückenstütze aus Beton hergestellt werden.

  • Lesen Sie auch — Klinkerpflaster verlegen – so geht es richtig
  • Lesen Sie auch — Riemchen verfugen
  • Lesen Sie auch — Klinker verfugen - Kosten & Preisbeispiele

Das verhindert, dass sich die Pflasterklinker, vor allem im Randbereich, verschieben können. Sie können die Randeinfassung auch in ein Mörtel (5,88 € bei Amazon*) bett setzen.

Fugen oder keine Fugen?

Gerade Klinkerpflaster lässt sich auch „knirsch“ verlegen. Das bedeutet, dass die Steine – ohne Fugen – dicht an dicht gesetzt werden. Im Lauf der Zeit entstehen dabei leichte Abplatzungen an den aufeinander reibenden Steinkanten und verleihen den Steinen eine ganz besondere Optik. Das kann gewünscht sein.

Üblicherweise liegt die Fugenbreite aber im Bereich von 3 – 5 mm. Die Fugen müssen dabei gleichmäßig breit angelegt werden (Richtschnur beim Verlegen verwenden).

Klinkerpflaster fachgerecht verfugen und einschlämmen – Schritt für Schritt

  • Klinkerpflaster
  • Brechsand-Splitt-Gemisch (am besten 0/4G oder 0/5G, möglichst nicht rundkörnig
  • Gesteinskörnung 0/2 (möglichst feinkörnig)
  • Wasser
  • Straßenbesen
  • Rüttler (leichter Flächenrüttler mit untergebauter Kunststoffplatte)

1. Fugen füllen

Die Fugen werden mit dem Brechsand-Splitt-Gemisch gefüllt, indem die Mischung mit einem Straßenbesen über die gesamte Fläche gekehrt. Das muss in mehrere Richtungen erfolgen und zwar so lange, bis alle Fugen komplett gefüllt sind.

2. Abrüttlen

Mit der Rüttelplatte (439,00 € bei Amazon*) die sauber gefegte Pflasteroberfläche abrütteln. Dabei von außen nach innen vorgehen. Nach dem Abrütteln die Fugen noch einmal mit dem Brechsand-Splitt-Gemisch auffüllen, bis sie wieder komplett gefüllt sind.

3. Einschlämmen

Die feine Gesteinskörnung über die Fugen kehren. Sehr wenig Waser dazugeben und gründlich einschlämmen

Tipps & Tricks
Sie können, wenn Sie möchten, auch eine dauerhafte, stabile Fuge herstellen. Dazu verwenden Sie am besten einen mit Wasser einschlämmbaren und abspülbafe 2-K Fugenmörtel für Pflaster verwenden. Das erspart Ihnen später auch das lästige Unkraut. Achten Sie dann aber auf mindestens 5 mm breite Fugen achten, und darauf, dass Sie in allen Randbreichen (Berührung mit anderem Material, Bordsteine, Anschluss an Gebäude) Bewegungsfugen einbauen.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Klinkersteine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinker Weg verlegen
Klinkerpflaster verlegen – so geht es richtig
pflastersteine-verfugen-zement
Pflastersteine verfugen mit Zement
Pflastersteine verfugen
Pflastersteine richtig verfugen
Pflasterfugen versiegeln
Pflasterfugen einfach versiegeln
kopfsteinpflaster-verfugen-zement
Kopfsteinpflaster verfugen mit Zement – so funktioniert´s
granitpflaster-verfugen-trasszement
Granitpflaster verfugen mit Trasszement – das ist zu beachten
fugenmoertel-pflaster-selber-machen
Den Fugenmörtel für Pflaster selber machen
granitpflaster-verfugen-wasserdurchlaessig
Granitpflaster verfugen, aber wasserdurchlässig – so klappt es
Granitsteine verfugen
Granitsteine verfugen mit Fugensand oder Mörtel
terrassensteine-verfugen
Terrassensteine verfugen
Klinker Weg verlegen
Klinkerpflaster verlegen – so geht es richtig
riemchen-verfugen
Riemchen verfugen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.