Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klinkersteine

Klinkerpflaster verlegen: Anleitung für Garten & Terrasse

Von Valentin Weber | 7. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Klinkerpflaster verlegen: Anleitung für Garten & Terrasse”, Hausjournal.net, 07.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/klinkerpflaster-verlegen

Klinkerpflaster wertet jeden Garten auf. Dieser Leitfaden bietet eine detaillierte Anleitung für die Planung, Vorbereitung und Ausführung, um eine langlebige und optisch ansprechende Pflasterfläche zu gestalten.

Klinker Weg verlegen
Es bieten sich verschiedene Verlegemuster für Klinkerpflaster an

Planung und Vorbereitung

Gründliche Planung und Vorbereitung sind entscheidend für das Verlegen von Klinkerpflaster. Beachten Sie dabei folgende Schritte:

  1. Bodenvorbereitung: Die Stabilität der Pflasterfläche wird maßgeblich durch die Beschaffenheit des Bodens beeinflusst. Heben Sie die Fläche auf die erforderliche Tiefe aus: Gehwege benötigen etwa 25 cm, befahrbare Flächen rund 30 cm. Sorgen Sie dafür, dass der Untergrund eben und gut verdichtet ist.
  2. Tragschicht einbauen: Der Unterbau sorgt für die Standfestigkeit der Pflasterfläche. Verwenden Sie groben Schotter mit einer Körnung von 0 bis 45 mm. Diese Schicht wird lagenweise eingebracht und jeweils verdichtet. Ein Mindestgefälle von 2,5 % sorgt für den Abfluss von Regenwasser.
  3. Bettung vorbereiten: Auf der verdichteten Tragschicht legen Sie eine Bettung aus einem Korngemisch von Hartgestein (z.B. Diabas oder Basalt) an. Diese Schicht sollte mindestens 3 cm dick sein, jedoch nicht mehr als 5 cm betragen. Zur Nivellierung richten Sie Abziehlehren in der gewünschten Höhe aus.
  4. Randeinfassung setzen: Eine stabile Kante wird durch Randsteine erreicht, die in ein Betonfundament eingelassen werden. Diese verhindern das spätere Verrutschen der Pflasterklinker. Achten Sie darauf, dass die Einfassung das Gefälle der gesamten Fläche berücksichtigt.
  5. Fläche vermessen und abstecken: Nutzen Sie Pflöcke und Schnüre für eine präzise Abmessung und Abgrenzung der Fläche. Dies erleichtert die Einhaltung der geplanten Struktur und schafft eine gleichmäßige Oberfläche. Besonderheiten wie Einfahrten oder Terrassenstufen sollten markiert werden.

Lesen Sie auch

  • Klinkersteine Terrasse

    Klinker-Terrasse: Pflasterklinker oder Terrassenfliesen?

  • einfahrt-pflastern

    Einfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • Klinker Fugenabstand

    Klinker-Fugenbreite: So wählen Sie die richtige Größe!

Indem Sie diese Schritte sorgfältig ausführen, bereiten Sie die Grundlagen für eine stabile und langlebige Pflasterfläche optimal vor.

Schritt für Schritt zum Klinkerpflaster

Nach Abschluss der Vorbereitungen beginnt die eigentliche Verlegung des Klinkerpflasters. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  1. Verlegepunkte festlegen: Spannen Sie Richtschnüre, um die genauen Verlegepunkte zu markieren. Diese garantieren ein gerades und rechtwinkliges Verlegen.
  2. Verlegemuster auswählen: Wählen Sie ein passendes Verlegemuster, etwa den Fischgrät-Verband, der hohe Stabilität bietet und optisch ansprechend ist. Das Muster beeinflusst die Verbundwirkung und das Erscheinungsbild.
  3. Pflastersteine mischen: Mischen Sie Pflasterklinker aus mehreren Paletten, um eine gleichmäßige Farbverteilung zu erzielen und eventuelle Farbabweichungen auszugleichen.
  4. Klinker verlegen: Beginnen Sie an einer festen Kante oder der Randeinfassung und legen die Pflasterklinker mit einer Fugenbreite von 3-5 mm auf die vorbereitete Bettung. Arbeiten Sie Zug um Zug und betreten Sie dabei nicht die abgezogene Bettung. Kontrollieren Sie regelmäßig die Ausrichtung und Höhe der Pflastersteine.
  5. Fugenmaterial einfüllen: Füllen Sie die Fugen nach jeweils einigen verlegten Reihen mit geeignetem Material wie Splitt oder Brechsand. Fegen Sie während des Verlegens wiederholt Fugenmaterial in die Fugen, um die Stabilität zu erhöhen.
  6. Fläche abrütteln: Nach der Verlegung aller Pflasterklinker rütteln Sie die Fläche mit einer Rüttelplatte ab. Verfahren Sie diagonal, um ein gleichmäßiges Einsinken und Verdichten der Steine zu gewährleisten. Verwenden Sie dabei eine Kunststoffmatte, um Beschädigungen zu vermeiden.
  7. Finales Füllen der Fugen: Fegen Sie erneut Fugenmaterial in die Fugen und wiederholen den Abrüttel-Vorgang bei Bedarf, bis die Fugen vollständig gefüllt und verdichtet sind.

Diese Schritte garantieren eine optisch und funktional einwandfreie Pflasterfläche.

Alternative: Pflasterfugenmörtel

Pflasterfugenmörtel bietet eine bewährte Methode, um das Wachstum von Unkraut in den Fugen zu verhindern und die Stabilität zu erhöhen. Der häufig verarbeitungsfertige Mörtel lässt Regenwasser durch und schützt vor Staunässe und Frostschäden.

Mischen Sie den Mörtel mit Wasser an und tragen ihn auf die Fugen auf. Überschüssiger Mörtel kann leicht von der Pflasteroberfläche abgefegt oder abgewaschen werden.

Vorteile von Pflasterfugenmörtel:

  • Unkrauthemmend: Er erschwert das Durchwachsen von Unkraut.
  • Langlebig: Er erhöht die Stabilität der Pflasterfläche.
  • Pflegeleicht: Er reduziert den Aufwand für die Pflege der Fugen.

Der Mörtel eignet sich für Fugenbreiten von 8 bis 60 mm. Für schmalere Fugen sind Materialien wie Sand oder Splitt besser geeignet. Wählen Sie das geeignete Fugenmaterial basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen.

Behördliche Vorgaben beachten

Bevor Sie mit dem Verlegen des Klinkerpflasters beginnen, prüfen Sie die behördlichen Vorgaben Ihrer Gemeinde. Belegte Flächen gelten als versiegelt und unterliegen speziellen Auflagen bezüglich Abmessungen und Entwässerung.

Schritte zur Einholung der erforderlichen Genehmigungen:

  1. Ansprechpartner finden: Kontaktieren Sie das zuständige Bauamt oder die Baubehörde Ihrer Gemeinde. Diese Stellen bieten detaillierte Informationen zu Ihrem Vorhaben.
  2. Genehmigungen einholen: Klären Sie, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, und stellen Sie rechtzeitig die notwendigen Anträge.
  3. Regelwerke einhalten: Beachten Sie alle relevanten technischen Regelwerke bei der Ausführung. Beispielsweise schreibt die ATV DIN 18318 eine Mindestneigung von 2,5 % für Pflasterflächen vor, um die Ableitung von Oberflächenwasser zu gewährleisten.

Durch rechtzeitige Information und Einhaltung der Vorgaben sichern Sie den erfolgreichen und regelkonformen Abschluss Ihres Projekts.

Artikelbild: LiuNian/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinkersteine Terrasse
Klinker-Terrasse: Pflasterklinker oder Terrassenfliesen?
einfahrt-pflastern
Einfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Klinker Fugenabstand
Klinker-Fugenbreite: So wählen Sie die richtige Größe!
Klinker selber herstellen
Klinker selber machen: Einfache DIY-Anleitungen
pflastersteine-verlegen
Pflastersteine verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
pflastersteine-sand-oder-splitt
Pflasterverlegung: Sand oder Splitt – Was ist besser?
granitpflaster-verlegen
Granitpflaster professionell verlegen
pflastersteine-auf-betonplatte-verlegen
Pflastersteine auf Betonplatte verlegen: So geht’s richtig
pflastern-anleitung
Pflastern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kopfsteinpflaster-verlegen
Kopfsteinpflaster verlegen: Anleitung für die perfekte Fläche
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: So gelingt das optimale Gefälle
kreis-pflastern-klinker
Kreis pflastern mit Klinker: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinkersteine Terrasse
Klinker-Terrasse: Pflasterklinker oder Terrassenfliesen?
einfahrt-pflastern
Einfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Klinker Fugenabstand
Klinker-Fugenbreite: So wählen Sie die richtige Größe!
Klinker selber herstellen
Klinker selber machen: Einfache DIY-Anleitungen
pflastersteine-verlegen
Pflastersteine verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
pflastersteine-sand-oder-splitt
Pflasterverlegung: Sand oder Splitt – Was ist besser?
granitpflaster-verlegen
Granitpflaster professionell verlegen
pflastersteine-auf-betonplatte-verlegen
Pflastersteine auf Betonplatte verlegen: So geht’s richtig
pflastern-anleitung
Pflastern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kopfsteinpflaster-verlegen
Kopfsteinpflaster verlegen: Anleitung für die perfekte Fläche
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: So gelingt das optimale Gefälle
kreis-pflastern-klinker
Kreis pflastern mit Klinker: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinkersteine Terrasse
Klinker-Terrasse: Pflasterklinker oder Terrassenfliesen?
einfahrt-pflastern
Einfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Klinker Fugenabstand
Klinker-Fugenbreite: So wählen Sie die richtige Größe!
Klinker selber herstellen
Klinker selber machen: Einfache DIY-Anleitungen
pflastersteine-verlegen
Pflastersteine verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
pflastersteine-sand-oder-splitt
Pflasterverlegung: Sand oder Splitt – Was ist besser?
granitpflaster-verlegen
Granitpflaster professionell verlegen
pflastersteine-auf-betonplatte-verlegen
Pflastersteine auf Betonplatte verlegen: So geht’s richtig
pflastern-anleitung
Pflastern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kopfsteinpflaster-verlegen
Kopfsteinpflaster verlegen: Anleitung für die perfekte Fläche
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: So gelingt das optimale Gefälle
kreis-pflastern-klinker
Kreis pflastern mit Klinker: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.