Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Toilettenspülung

Was tun, wenn die Klospülung hängt?

klospuelung-haengt
Oft ist das Problem ganz einfach zu beheben, wenn die Klospülung klemmt Foto: Lolostock/Shutterstock

Was tun, wenn die Klospülung hängt?

Wenn die Klospülung eines Spülkastensystems bei jeder Betätigung hängt, kann das einiges an Wasser verschwenden. Nervig ist die Hängerei ohnehin. Das Problem ist meistens eine Verkalkung. Aber auch anderer Materialverschleiß kann die Ursache sein. Mehr dazu und Lösungen im Folgenden.

Wieso hängt die Klospülung?

Wenn die Klospülung bei jeder Betätigung hängenbleibt, läuft mehr Wasser in den Spülkasten nach als nötig und verschwindet ungebraucht in der Toilette. Das ist schlecht für die Umwelt und natürlich für den eigenen Geldbeutel. Ursächlich ist meistens einer der folgenden Gründe:

  • Lesen Sie auch — Klospülung entkalken – so geht’s
  • Lesen Sie auch — Regenwasser für Toilettenspülung?
  • Lesen Sie auch — Wenn die Toilettenspülung zu stark ist
  • Verbrauchter oder verklemmter Schwimmer
  • Verbrauchte Dichtung an der Hebeglocke
  • Verkalkung am Einlaufventil

Schwimmer

Nehmen Sie als allererstes den Schwimmer unter die Lupe. Er wird in Spülkastensystemen häufig zur Schwachstelle und sorgt dann für Probleme mit dem Nachlaufen. Der Schwimmer fungiert sozusagen als Wasserstandsfühler, er sorgt also dafür, dass der Wassernachlauf dann gestoppt wird, wenn der Spülkasten für die nächste Spülung voll ist.

Der Schwimmer verkalkt je nach Kalkhaltigkeit des Leitungswassers mit der Zeit und funktioniert dadurch nicht mehr richtig. Wenn Sie am Schwimmer Kalkablagerungen sehen, bauen Sie ihn aus und legen ihn für einige Zeit in Essigessenzwasser ein.

Es kann auch sein, dass sich der Schwimmer nach Jahren so sehr vollgesogen hat, dass er nicht mehr bis nach oben aufschwimmen kann und so auch seine Funktion des Nachlaufstopps verfehlt. In dem Fall müssen Sie den Schwimmer austauschen.

Manchmal hat sich der Schwimmer auch einfach nur verklemmt und muss am Gestänge justiert werden.

Dichtung der Hebeglocke

Wenn das Wasser direkt aus dem Spülkasten in die Toilette läuft und nicht über den Überlauf, ist wahrscheinlich die Dichtung unten an der Hebeglocke defekt. Da es sich hierbei meist um einen normalen Gummidichtungsring handelt, ist das Material irgendwann einfach verbraucht.

Für den Wechsel müssen Sie den Absperrhahn des Spülkastens zudrehen, das komplette Wasser aus dem Spülkasten ablassen und die Hebeglocke demontieren.

Verkalkung am Einlaufventil

Oft ist auch eine Verkalkung am Einlaufventil schuld, die es nicht mehr bündig schließen lässt. In dem Fall können Sie den Spülkasten wieder leeren und ihn mit Essigessenz- oder Zitronensäurenwasser füllen. Wenn sich der Kalk nach einigen Stunden Einwirkzeit nicht löst und das Ventil nicht wieder schlüssig zu bekommen ist, müssen Sie es austauschen.

Caroline Strauss
Artikelbild: Lolostock/Shutterstock
Startseite » Bauen » Sanitär » Toilette » Toilettenspülung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klospuelung-hoert-nicht-auf
Klospülung hört nicht auf
Toilettenspülung läuft nach
Die Toilettenspülung läuft nach
toilettenspuelung-klemmt
Die Toilettenspülung klemmt – Was ist zu tun?
Spülkasten Wasser läuft ständig nach
Im Spülkasten (WC) läuft Wasser ständig nach
WC Spülkasten reparieren
Einen WC-Spülkasten reparieren
spuelkasten-schwimmer
Spülkasten-Schwimmer
Spülkasten Innenleben
Das Innenleben vom Spülkasten
Toilettenspülung reparieren
Die Toilettenspülung reparieren
Toilettenspülung defekt
Eine defekte Toilettenspülung
unterputz-spuelkasten-undicht
Was tun, wenn der Unterputz-Spülkasten undicht ist?
Spülkasten reparieren
Einen Spülkasten reparieren
unterputz-spuelkasten-reparieren
Einen Unterputz-Spülkasten reparieren und was zu beachten ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.