Warum läuft die Klospülung permanent?
Wenn die Klospülung nach der Schalterbetätigung nicht mehr aufhört, zu laufen, ist schnelle Abhilfe nötig. Denn auf diese Weise geht eine Menge Wasser ungenutzt verloren – schlecht für die Umwelt und für die Haushaltsfinanzen.
Um das Problem zu beseitigen, muss erst einmal die Ursache gefunden werden. Bei Toiletten mit Spülkasten liegt es in der Regel an einem der folgenden Gründe:
- Schwimmer verkalkt, verklemmt oder vollgesogen
- Dichtung der Hebeglocke defekt
- Verkalktes Einlaufventil
Schwimmer verkalkt, verklemmt oder vollgesogen
Der Schwimmer ist das Bauteil in der Spülkastenmechanik, der den Füllstand des Spülwassers kontrolliert. Er besteht meistens aus einem Hartschaumstück, das an einem Kunststoffarm an der Oberfläche des Spülwassers schwimmt. Je nach Füllstand löst der Schwimmer so das Nachlaufen aus oder stoppt es, wenn der Zielpegel erreicht ist.
Je nach Kalkgehalt des örtlichen Leitungswassers verkalkt der Schwimmer früher oder später und läuft nicht mehr flüssig. Wenn das der Fall ist, sehen Sie das, sobald Sie den Spülkasten öffnen. Bauen Sie den Schwimmer in dem Fall aus und legen ihn für mehrere Stunden in eine kalklösende Lösung ein, zum Beispiel in verdünnte Essigessenz.
Manchmal ist der Schwimmerarm auch nur verklemmt und muss wieder justiert werden.
Mit den Jahren kann sich das Hartschaumstück außerdem so weit mit Wasser vollgesogen haben, dass es nicht mehr richtig aufschwimmt und dadurch keinen Nachlaufstopp mehr auslöst. In dem Fall müssen Sie den Schwimmer ersetzen.
Dichtung der Hebeglocke defekt
Manchmal liegt das stetige Nachlaufen auch an einer Undichtigkeit – oft ist dabei der Dichtungsring der Hebeglocke das Sandkorn im Getriebe, der wie alle Gummidichtungen mit Wasserkontakt irgendwann materialmüde ist.
Um die Hebeglockendichtung zu ersetzen, sperren Sie den Absperrhahn des Spülkastens und leeren des Spülkasten vollständig in die Toilette. Dann können Sie die Hebeglocke ausbauen und die Dichtung wechseln.
Verkalktes Einlaufventil
Auch das Einlaufventil kann für eine Undichtigkeit und dadurch stetig in die Toilette einlaufendes Wasser sorgen. Das Einlaufventil können Sie gegebenenfalls noch durch entkalkendes Einlegen in Essigwasser retten. Wenn es auch nach der Entkalkung und mechanischer Säuberung nicht wieder bündig schließt, müssen Sie es austauschen.