Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Toilettenspülung

Klospülung hört nicht auf

klospuelung-hoert-nicht-auf
Wenn die Klospülung nicht aufhört, sollten Sie einen Blick in den Spülkasten werfen Foto: vitahima/Shutterstock

Klospülung hört nicht auf

Toilettenspülungen mit Spülkasten sind besonders anfällig für Defekte. Verkalkungen und sonstiger Materialverschleiß können den Funktionsmechanismus leicht stören. Meist hört die Spülung dann nach Betätigung nicht mehr auf, zu laufen. Reinigung und/oder Teiletausch schaffen aber in aller Regel Abhilfe.

Warum läuft die Klospülung permanent?

Wenn die Klospülung nach der Schalterbetätigung nicht mehr aufhört, zu laufen, ist schnelle Abhilfe nötig. Denn auf diese Weise geht eine Menge Wasser ungenutzt verloren – schlecht für die Umwelt und für die Haushaltsfinanzen.

  • Lesen Sie auch — Was tun, wenn die Klospülung hängt?
  • Lesen Sie auch — Klospülung entkalken – so geht’s
  • Lesen Sie auch — Wenn die Toilettenspülung seltsame Geräusche macht

Um das Problem zu beseitigen, muss erst einmal die Ursache gefunden werden. Bei Toiletten mit Spülkasten liegt es in der Regel an einem der folgenden Gründe:

  • Schwimmer verkalkt, verklemmt oder vollgesogen
  • Dichtung der Hebeglocke defekt
  • Verkalktes Einlaufventil

Schwimmer verkalkt, verklemmt oder vollgesogen

Der Schwimmer ist das Bauteil in der Spülkastenmechanik, der den Füllstand des Spülwassers kontrolliert. Er besteht meistens aus einem Hartschaumstück, das an einem Kunststoffarm an der Oberfläche des Spülwassers schwimmt. Je nach Füllstand löst der Schwimmer so das Nachlaufen aus oder stoppt es, wenn der Zielpegel erreicht ist.

Je nach Kalkgehalt des örtlichen Leitungswassers verkalkt der Schwimmer früher oder später und läuft nicht mehr flüssig. Wenn das der Fall ist, sehen Sie das, sobald Sie den Spülkasten öffnen. Bauen Sie den Schwimmer in dem Fall aus und legen ihn für mehrere Stunden in eine kalklösende Lösung ein, zum Beispiel in verdünnte Essigessenz.

Manchmal ist der Schwimmerarm auch nur verklemmt und muss wieder justiert werden.

Mit den Jahren kann sich das Hartschaumstück außerdem so weit mit Wasser vollgesogen haben, dass es nicht mehr richtig aufschwimmt und dadurch keinen Nachlaufstopp mehr auslöst. In dem Fall müssen Sie den Schwimmer ersetzen.

Dichtung der Hebeglocke defekt

Manchmal liegt das stetige Nachlaufen auch an einer Undichtigkeit – oft ist dabei der Dichtungsring der Hebeglocke das Sandkorn im Getriebe, der wie alle Gummidichtungen mit Wasserkontakt irgendwann materialmüde ist.

Um die Hebeglockendichtung zu ersetzen, sperren Sie den Absperrhahn des Spülkastens und leeren des Spülkasten vollständig in die Toilette. Dann können Sie die Hebeglocke ausbauen und die Dichtung wechseln.

Verkalktes Einlaufventil

Auch das Einlaufventil kann für eine Undichtigkeit und dadurch stetig in die Toilette einlaufendes Wasser sorgen. Das Einlaufventil können Sie gegebenenfalls noch durch entkalkendes Einlegen in Essigwasser retten. Wenn es auch nach der Entkalkung und mechanischer Säuberung nicht wieder bündig schließt, müssen Sie es austauschen.

Caroline Strauss
Artikelbild: vitahima/Shutterstock
Startseite » Bauen » Sanitär » Toilette » Toilettenspülung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Toilettenspülung läuft nach
Die Toilettenspülung läuft nach
klospuelung-haengt
Was tun, wenn die Klospülung hängt?
Spülkasten Wasser läuft ständig nach
Im Spülkasten (WC) läuft Wasser ständig nach
toilettenspuelung-klemmt
Die Toilettenspülung klemmt – Was ist zu tun?
klospuelung-tropft
Die Klospülung tropft? Daran kann’s liegen
unterputz-spuelkasten-reparieren
Einen Unterputz-Spülkasten reparieren und was zu beachten ist
Toilettenspülung defekt
Eine defekte Toilettenspülung
unterputz-spuelkasten-undicht
Was tun, wenn der Unterputz-Spülkasten undicht ist?
WC Spülkasten reparieren
Einen WC-Spülkasten reparieren
spuelkasten-wasserzulauf-tropft
Der Spülkasten tropft – Der Wasserzulauf als Ursache
Toilette Spülkasten undicht
Wenn der Spülkasten von der Toilette undicht ist
spuelkasten-schwimmer
Spülkasten-Schwimmer
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.