Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Toilette

Einen Unterputz-Spülkasten reparieren und was zu beachten ist

unterputz-spuelkasten-reparieren
Kleinere Defekte kann auch der Heimwerker beheben Foto: Bacho/Shutterstock

Einen Unterputz-Spülkasten reparieren und was zu beachten ist

Ein Unterputz-Spülkasten ist in der Regel hübsch anzusehen, auch wenn ihn normalerweise kaum Aufmerksamkeit zuteil wird. Dies kann sich allerdings sehr schnell ändern, wenn das Wasser nicht mehr aufhört zu laufen oder die Spülung gar nicht mehr funktioniert. Einen Unterputz-Spülkasten zu reparieren, ist etwas komplizierter als bei einem auf dem Putz montierten Modell.

Zu den häufigsten Problemen bei Spülkästen

Wenn ein Unterputz-Spülkasten einmal repariert werden muss, so liegt dies meist an denselben Defekten wie beispielsweise verschlissenen Dichtungen oder Ventilen. Sie können ihn allerdings erst genauer anschauen, wenn er einmal geöffnet wurde. Bei vielen Modellen lassen sich die Abdeckungen einfach abnehmen, indem diese nach oben oder nach rechts geschoben und anschließend abgezogen werden. Die häufig auftretenden Probleme werden dann meist schon sichtbar:

  • Lesen Sie auch — Einen Unterputz-Spülkasten einbauen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — So können Sie einen Unterputz-Spülkasten öffnen
  • Ablagerungen an beweglichen Teilen
  • Verschmutzungen, die im Lauf der Jahre auftreten
  • Verschleißerscheinungen an bestimmten Bauteilen oder Dichtungen

Wenn wichtige Bestandteile wie das Eckventil oder das Füllventil unbrauchbar werden, kann die Spülung permanent laufen. Auch verschiedene Dichtungen oder bewegliche Elemente an der Mechanik können zu einem Problem werden.

Wenn das Wasser nicht mehr aufhört zu laufen

Einer der am häufigsten auftretenden Defekte ist das durchfließende Wasser, das an einem dauerhaften Rauschen zu erkennen ist. Der Spülkasten läuft in diesem Falle nicht wieder voll, beispielsweise wegen einem fehlerhaft funktionierenden Spülmechanismus. Wenn dieses Problem auftritt, müssen Sie zunächst den Betätigungsarm herausnehmen, damit das Wasser ablaufen kann und Sie die Bestandteile des Spülkastens genau unter die Lupe nehmen können. Vergessen Sie aber nicht, vor dem Wasserzulauf am Eckventil abzustellen. Mithilfe einer Taschenlampe können Sie meist Defekte oder verschlissene Dichtungen relativ leicht aufspüren.

Was Sie bei der Reparatur parat halten sollten

Werkzeuge wie eine Taschenlampe, einen Schraubendreher, Spezialreiniger oder eine Wasserpumpenzange sollten Sie auf jeden Fall bereithalten. Natürlich hängt es vom vorliegenden Defekt ab, was Sie genau für eine Reparatur benötigen. Haben Sie sich die wichtigsten Utensilien besorgt, wechseln Sie abgenutzte oder verkalkte Dichtungen aus und ersetzen diese durch passende neue Exemplare. In der Regel befindet sich eine Dichtung am oberen Zulauf und die andere am Boden des Kastens beim Ablauf. Gegebenenfalls reicht es auch aus, die Dichtungen zu reinigen bzw. zu entkalken.

Häufige Ursachen für Fehler: der Schwimmer oder kaputte Ventile

Wenn das Wasser ununterbrochen in die Toilettenschüssel rinnt, spricht dies für einen Defekt am Schwimmer. Er dient dazu, das Wasser im Spülkasten auf einem konstanten Level zu halten. Funktioniert dies nicht, sollten Sie ihn zunächst auf überprüfen und ihn gegebenenfalls gangbar machen. Vergessen Sie dabei nicht, dass diese Teile sehr oft aus Kunststoff sind und daher leicht brechen können. Bei starken Verschmutzungen bauen Sie ihm am besten aus und reinigen ihn gründlich von Kalk oder anderen Verschmutzungen. Defekte Ventile wie etwa das Einlaufventil sind ebenfalls häufige Fehlerursachen. Diese Teile sollten Sie entweder reinigen oder austauschen.

Mark Heise
Artikelbild: Bacho/Shutterstock
Startseite » Bauen » Sanitär » Toilette

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterputz-spuelkasten-undicht
Was tun, wenn der Unterputz-Spülkasten undicht ist?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
WC Spülkasten reparieren
Einen WC-Spülkasten reparieren
funktion-toilettenspuelung
Die Funktion einer Toilettenspülung einfach erklärt
toilettenspueler-reparieren
Den Toilettenspüler reparieren: Tipps und Tricks
Spülkasten reparieren
Einen Spülkasten reparieren
Spülkasten Innenleben
Das Innenleben vom Spülkasten
Toilettenspülung reparieren
Die Toilettenspülung reparieren
Toilettenspülung defekt
Eine defekte Toilettenspülung
klospuelung-haengt
Was tun, wenn die Klospülung hängt?
klospuelung-hoert-nicht-auf
Klospülung hört nicht auf
toilettenspuelung-klemmt
Die Toilettenspülung klemmt – Was ist zu tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.