Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schließzylinder

Knaufzylinder nachrüsten: Anleitung und Tipps für Sicherheit

Von Franz Gruber | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Knaufzylinder nachrüsten: Anleitung und Tipps für Sicherheit”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/knaufzylinder-nachruesten

Knaufzylinder bieten Komfort und Sicherheit. Dieser Artikel erläutert die Nachrüstung, den Neukauf, die korrekte Montage und wichtige Sicherheitsaspekte.

knaufzylinder-nachruesten
Knaufzylinder können meist problemlos nachgerüstet werden

Knaufzylinder: Nachrüsten oder Neukauf?

Ob Sie sich für das Nachrüsten eines bestehenden Zylinders oder den Kauf eines neuen Knaufzylinders entscheiden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das Nachrüsten ist oft kostengünstiger und ermöglicht die Weiterverwendung vorhandener Schlüssel, sofern ein passendes Umbauset vorhanden ist.

Ein neuer Knaufzylinder bietet eine größere Auswahl an modernen Sicherheitsmerkmalen und eine verbesserte Resistenz gegen Manipulationstechniken wie Aufbohren und Picking. Zudem gibt es Modelle in verschiedenen Längen, die speziell auf Ihre Türstärke und -art abgestimmt sind. Ermitteln Sie daher die richtigen Maße, damit der Zylinder bündig abschließt.

Lesen Sie auch

  • schliesszylinder-mit-drehknopf-nachruesten

    Schließzylinder mit Drehknopf nachrüsten: So geht’s

  • knaufzylinder-nachteile

    Knaufzylinder Nachteile: Schwachstellen & sichere Alternativen

  • haustuerverriegelung-nachruesten

    Haustürverriegelung nachrüsten: So geht’s sicher & einfach

Moderne Technologien bei neuen Modellen umfassen erhöhte Bohr- und Ziehschutzmaßnahmen sowie zusätzliche Sicherheitsfunktionen, die besonders bei Außentüren sinnvoll sind. Ihre individuelle Sicherheitsanforderung und Budgetvorstellungen sollten die letztendliche Entscheidung beeinflussen.

Umbau eines Doppelzylinders

Um einen bestehenden Doppelzylinder in einen Knaufzylinder umzubauen, benötigen Sie spezielle Werkzeuge und ein auf Ihren Zylindertyp abgestimmtes Umbauset. Dieses Set enthält in der Regel alle notwendigen Teile wie den Knauf und die Befestigungselemente.

Schritte zum Umbau

1. Vorbereitung:

  • Stellen Sie sicher, dass der Zylinder in einwandfreiem Zustand ist.
  • Legen Sie alle Komponenten des Umbausets bereit.

2. Montage des Knaufs:

  • Befestigen Sie den mitgelieferten Knauf auf der Innenseite des Zylinders.
  • Setzen Sie die Befestigungselemente ein und ziehen Sie diese fest, damit der Knauf sicher sitzt.

3. Wiederinstallation des Zylinders:

  • Setzen Sie den umgebauten Zylinder zurück in den Türbeschlag.
  • Fixieren Sie den Zylinder mit den vorhandenen Befestigungsschrauben.

4. Funktionstest:

  • Überprüfen Sie, ob der Knauf einwandfrei dreht und die Tür sich öffnet und schließt.
  • Testen Sie ebenfalls die Schlüsselfunktion von außen.

Achten Sie darauf, dass das Umbauset mit Ihrem bestehenden Zylinder kompatibel ist. Unterschiedliche Zylindertypen erfordern spezifische Sets, die auf die jeweilige Mechanik abgestimmt sind. Dies gewährleistet eine einfache Montage und einen sicheren Betrieb.

Kauf eines Knaufzylinders

Beim Kauf eines Knaufzylinders sollten Sie einige wichtige Punkte beachten, um die Sicherheit und Effizienz Ihres Türschlosses zu gewährleisten. Wählen Sie zunächst das passende Modell aus, das Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Knaufzylinder gibt es in verschiedenen Sicherheitsstufen und mit zusätzlichen Funktionen wie Bohr- und Ziehschutz oder speziellen Kopierschutzmaßnahmen für Schlüssel.

Wichtige Aspekte beim Kauf

1. Längenmaße:

Messen Sie die Türstärke und die erforderliche Zylinderlänge präzise. Die Länge sollte passend zur Tür sein, sodass der Zylinder keine Ansatzpunkte für Manipulationen bietet.

2. Sicherheitsmerkmale:

Achten Sie auf integrierte Bohrschutzstifte, gehärtete Stahlkomponenten und innovative Kopierschutzsysteme für unbefugte Schlüsselreplikation. Prüfen Sie, ob der Zylinder eine Not- und Gefahrenfunktion aufweist.

3. Kompatibilität und Zusatzfunktionen:

Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Knaufzylinder mit Ihrem vorhandenen Türbeschlag und Schloss kompatibel ist. Manche Modelle bieten erweiterbare Funktionen wie die Kombination mit elektronischen Schließsystemen.

4. Gleichschließende Systeme:

Überlegen Sie, ob Sie mehrere Türen mit demselben Schlüssel öffnen möchten. Gleichschließende Knaufzylinder ermöglichen den Einsatz eines einzelnen Schlüssels für verschiedene Türen.

5. Robuste Materialien:

Knaufzylinder bestehen oft aus hochwertigen Materialien wie Messing oder Edelstahl, die eine hohe Widerstandsfähigkeit bieten.

Beim Kauf ist es empfehlenswert, sich von Fachhändlern beraten zu lassen. Nutzen Sie zudem die Möglichkeit, zusätzliche Schlüssel bereits bei der Bestellung mitzuerhalten, um spätere Kosten und Aufwand zu vermeiden.

Knaufzylinder richtig messen

Um die richtige Länge für Ihren neuen Knaufzylinder zu ermitteln, sollten Sie einige grundlegende Schritte beachten. Diese präzisen Messungen stellen sicher, dass der Zylinder optimal in Ihre Tür passt.

1. Werkzeuge bereitstellen:

Sie benötigen ein Lineal oder Maßband. Ein Schraubendreher kann erforderlich sein, falls der Zylinder ausgebaut werden muss.

2. Türstärke messen:

Messen Sie die Dicke der Tür inklusive der Beschläge von der Außenseite bis zur Innenseite.

3. Mitte der Befestigungsschraube ermitteln:

Wenn der Zylinder eingebaut bleibt, messen Sie von der Mitte der Befestigungsschraube zu beiden Türseiten.

4. Zylinderlänge bestimmen:

Nehmen Sie die Zahlen der zwei Längenmaßangaben für die Außenseite und die Innenseite in Millimetern. Optimalerweise sollte der Zylinder nicht mehr als 3 mm über die Türbeschläge hinausragen.

5. Zusätzliche Aspekte beachten:

Bei geschützten Türen mit Ziehschutzrosetten: Messen Sie bis zum Rand der Rosette für eine exakte Passung. Wenn Beschläge noch nicht montiert sind: Addieren Sie deren Dicke zum gemessenen Wert hinzu.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass der Knaufzylinder perfekt zu Ihrer Tür passt und keine Sicherheitslücken entstehen.

Sicherheitsaspekte bei Knaufzylindern

Bei der Anschaffung und dem Einbau von Knaufzylindern sollten Sie mehrere Sicherheitsaspekte berücksichtigen, um Ihr Zuhause bestmöglich zu schützen.

1. Materialqualität und Konstruktion:

Achten Sie darauf, dass der Knaufzylinder aus robusten Materialien gefertigt ist, etwa Messing oder Edelstahl. Hochwertige Zylinder verfügen oft über gehärtete Stahlstifte und Bohrschutz-Inlays.

2. Richtige Einbauweise:

Ein korrekt montierter Knaufzylinder sollte bündig mit der Tür abschließen. Ein überstehender Zylinder kann leichter angegriffen werden. Prüfen Sie, ob die Türbeschläge ebenfalls sicher montiert sind.

3. Sicherheitstechnische Merkmale:

Moderne Knaufzylinder bieten zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie Ziehschutz, Not- und Gefahrenfunktion sowie Kopierschutz für die Schlüssel. Eine hohe Anzahl an Stiften im Zylinder erhöht ebenfalls die Sicherheit.

4. Wartung und Pflege:

Regelmäßige Wartung des Knaufzylinders stellt sicher, dass er einwandfrei funktioniert und seine Schutzfunktionen beibehält.

5. Alternative Sicherheitstechnologien:

Einige Knaufzylinder können mit elektronischen Schließsystemen kombiniert werden, die zusätzliche Sicherheitsebenen bieten.

6. Standards und Zertifizierungen:

Achten Sie darauf, dass der Knaufzylinder den gängigen Sicherheitsstandards und Normen entspricht, wie z.B. DIN 18252 oder DIN EN 1303. Zertifizierte Produkte bieten geprüfte Sicherheitsmerkmale und sorgen für einen zuverlässigen Einbruchschutz.

Diese Sicherheitsaspekte tragen dazu bei, dass Sie den Komfort eines Knaufzylinders nutzen können, ohne Abstriche bei der Sicherheit Ihrer Außentüren machen zu müssen.

Artikelbild: Ruslan Ivantsov/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schliesszylinder-mit-drehknopf-nachruesten
Schließzylinder mit Drehknopf nachrüsten: So geht’s
knaufzylinder-nachteile
Knaufzylinder Nachteile: Schwachstellen & sichere Alternativen
haustuerverriegelung-nachruesten
Haustürverriegelung nachrüsten: So geht’s sicher & einfach
terrassentuer-schloss-nachtraeglich-einbauen
Terrassentür-Schloss nachrüsten: So geht’s sicher & einfach
elektronisches-tuerschloss-nachruesten
Elektronisches Türschloss nachrüsten: Anleitung & Tipps
tuerschliesser-nachruesten
Türschließer nachrüsten: Einfacher Komfort und Sicherheit
Schliesszylinder einbauen
Einen Schließzylinder einbauen
Pilzkopfzapfen nachrüsten
Pilzkopfzapfen nachrüsten: So erhöhen Sie die Sicherheit
Terrassentür nachträglich einbauen
Terrassentür nachträglich einbauen: So geht’s!
einbruchschutz-tueren-nachruesten
Einbruchschutz leicht gemacht: Türen effektiv nachrüsten
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einbruchschutz: So rüsten Sie Ihre Fenster nach
terrassentuergriff-aussen-nachruesten
Terrassentürgriff außen nachrüsten: So geht’s sicher & bequem

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schliesszylinder-mit-drehknopf-nachruesten
Schließzylinder mit Drehknopf nachrüsten: So geht’s
knaufzylinder-nachteile
Knaufzylinder Nachteile: Schwachstellen & sichere Alternativen
haustuerverriegelung-nachruesten
Haustürverriegelung nachrüsten: So geht’s sicher & einfach
terrassentuer-schloss-nachtraeglich-einbauen
Terrassentür-Schloss nachrüsten: So geht’s sicher & einfach
elektronisches-tuerschloss-nachruesten
Elektronisches Türschloss nachrüsten: Anleitung & Tipps
tuerschliesser-nachruesten
Türschließer nachrüsten: Einfacher Komfort und Sicherheit
Schliesszylinder einbauen
Einen Schließzylinder einbauen
Pilzkopfzapfen nachrüsten
Pilzkopfzapfen nachrüsten: So erhöhen Sie die Sicherheit
Terrassentür nachträglich einbauen
Terrassentür nachträglich einbauen: So geht’s!
einbruchschutz-tueren-nachruesten
Einbruchschutz leicht gemacht: Türen effektiv nachrüsten
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einbruchschutz: So rüsten Sie Ihre Fenster nach
terrassentuergriff-aussen-nachruesten
Terrassentürgriff außen nachrüsten: So geht’s sicher & bequem

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schliesszylinder-mit-drehknopf-nachruesten
Schließzylinder mit Drehknopf nachrüsten: So geht’s
knaufzylinder-nachteile
Knaufzylinder Nachteile: Schwachstellen & sichere Alternativen
haustuerverriegelung-nachruesten
Haustürverriegelung nachrüsten: So geht’s sicher & einfach
terrassentuer-schloss-nachtraeglich-einbauen
Terrassentür-Schloss nachrüsten: So geht’s sicher & einfach
elektronisches-tuerschloss-nachruesten
Elektronisches Türschloss nachrüsten: Anleitung & Tipps
tuerschliesser-nachruesten
Türschließer nachrüsten: Einfacher Komfort und Sicherheit
Schliesszylinder einbauen
Einen Schließzylinder einbauen
Pilzkopfzapfen nachrüsten
Pilzkopfzapfen nachrüsten: So erhöhen Sie die Sicherheit
Terrassentür nachträglich einbauen
Terrassentür nachträglich einbauen: So geht’s!
einbruchschutz-tueren-nachruesten
Einbruchschutz leicht gemacht: Türen effektiv nachrüsten
einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einbruchschutz: So rüsten Sie Ihre Fenster nach
terrassentuergriff-aussen-nachruesten
Terrassentürgriff außen nachrüsten: So geht’s sicher & bequem
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.