Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kücheninsel

Kochinsel – ja oder nein?

Kücheninsel ja oder nein
Eine Kücheninsel bringt das Kochen ins Zentrum der Küche Foto: /

Kochinsel - ja oder nein?

Meist über Ausstellungsräume oder das Fernsehprogramm mit einer „Hochglanz-Küche“ werden viele Menschen auf die Kücheninsel aufmerksam. Die sieht schick und praktisch aus, also Grund genug, über eine eigene Kücheninsel nachzudenken. Dann stellt sich schnell die Frage: Kücheninsel – ja oder nein?

Die Küche wiederentdeckt als Lebensmittelpunkt in der Wohnung

Die Entwicklung der Küche im Verlauf der letzten 100 Jahre ist wirklich interessant. Gerade in alten Bauernhäusern mussten Kochstelle und Tisch nah zusammen sein wegen dem Heizen. In Ein- oder Mehrfamilienhäusern lag der Fokus wohl auch deshalb über viele Jahrzehnte auf großen Räumen wie Wohnzimmer und beinahe schon abwertend auf einer kleinen Küche.

  • Lesen Sie auch — Eine Kücheninsel befestigen
  • Lesen Sie auch — Kücheninsel aus Paletten
  • Lesen Sie auch — Die Kochinsel und ihre Maße

In den 1970ern und 80ern wurden dann nicht Vorteile der Küche und des sozialen Miteinanders wieder entdeckt. Die Küche wurde wieder mit dem Esszimmer oder einer großen Essecke kombiniert. Dieser Trend der Küche als Lebensmittelpunkt in Haus oder Wohnung hält bis heute ungebremst an. Also sind die Küchen entsprechend groß geworden.

Küchen- oder Kochinsel – ja oder nein – technische und soziale Aspekte

Aus den USA kennen wir sogenannte Kochinseln schon lange. Inzwischen haben sie auch Küchenhersteller als attraktives Produkt entdeckt. Doch ist eine Küchen- oder Kochinsel wirklich sinnvoll? Ja oder nein? Sie müssen diese Frage in zwei Bereiche unterteilen:

  • der rein technische Aspekt
  • der soziale Aspekt

Technische Voraussetzungen

Der technische Aspekt umfasst auch den Platzbedarf einer Küchen- oder Kochinsel. Die Maße der Kücheninsel als auch der Abstand der Kücheninsel rundherum zu anderen Einrichtungselementen ist in mehrfacher Hinsicht wichtig.

Der Abstand zu anderen Einrichtungsbauteilen (wie der Küchenzeile an der Wand) sollten mindestens 80 cm betragen. Andernfalls müssen Sie sich beim Öffnen der Oberschränke mit dem Oberkörper unbequem nach hinten, quasi über die Kücheninsel hinweg, beugen. Dieser Platz bestimmt dann auch die eigentliche Größe der Kochinsel.

Dann sind noch die Anforderungen an die Kücheninsel erforderlich. Sie kann als Kochinsel mit Herd, Kochplatten und Spülbecken ausgestattet werden. Dann müssen aber auch Strom (400 V und 230 V), Wasser und Abwasser an die Kochinsel geführt werden. Eventuell auch ein Abzug über der Insel, was wiederum bedeutet, dass Sie die Decke der Kücheninsel abhängen müssen.

Die große Frage, die sich stellt: ist das überhaupt möglich? Ist ein spezieller Estrich verlegt, eventuell mit Bodenheizung Was ist mit den Auflagen bezüglich Trittschall? Können diese Vorgaben noch eingehalten werden? Und letztendlich sind natürlich auch die Kosten ein wichtiger Aspekt.

Haben Sie einen sozialen Nutzen (Kommunikation)?

Nun sind noch die sozialen Anforderungen zu klären. Im Prinzip gibt es drei Varianten:

  • als Kochinsel mit der Möglichkeit zum „an den Tresen setzen“
  • als Arbeitsfläche mit Spüle und zum Setzen
  • nur zum Setzen mit eingeschränkter Arbeitsfläche

Erstgenannte Variante haben wir schon beschrieben. Bei der Nutzung als Arbeitsfläche und zum Setzen ist oftmals ein Spülbecken zu integrieren. Zwar wird hier kein Geschirr mehr gespült. Vielmehr wird es in Zeiten des Geschirrspülers vielmehr zum Gemüseputzen usw. benötigt. Dann werden zumindest Wasser und Abwasser benötigt. Die letzte Variante ist dann eine reine Arbeitsfläche, die auch zum Sitzen genutzt werden kann. Abhängig davon, wie Sie diese Punkte mit Ja oder Nein beantworten können, ist die Entscheidung für oder gegen eine Kochinsel zu treffen.

Tipps & Tricks
Wen vor allem die Kosten einer gekauften Küchen- oder Kochinsel stören, der kann diese auch selber bauen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Küchen- oder Kochinsel selber mit Ytong (Porenbeton oder Gasbeton) bauen können.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Küche » Kücheninsel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kochinsel Abstand
Kücheninsel: Abstand zu Küchenmöbeln und Co.
Spülbecken neben Herdplatte
Spüle neben dem Herd – macht das Sinn?
Kücheninsel Maße
Die Kochinsel und ihre Maße
alternative-dunstabzugshaube
Clevere Alternativen zur Dunstabzugshaube
Küche von Wohnzimmer trennen
Küche abtrennen – diese Möglichkeiten haben sie
Kochinsel befestigen
Eine Kücheninsel befestigen
Herd am Fenster
Herd vor dem Fenster – ist das optimal?
hoehe-kuechenarbeitsflaeche
Küchenarbeitsfläche – Optimale Höhe bestimmen
Induktion ja oder nein
Induktion – ja oder nein?
Induktionsherd Vorteile Nachteile
Induktionsherd – pro und contra
Küche wie hoch
Küche: Welche Höhe ist die richtige?
Küche umsetzen
Küche in einen anderen Raum verlegen – ist das möglich?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.