Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Parkett

Welches Parkett für die Küche geeignet ist

Parkett in der Küche
Eine Küche wirkt ganz anders mit Parkett Foto: /

Welches Parkett für die Küche geeignet ist

Moderne Parkette aus harten Gehölzen sind auch in der Küche problemlos als Bodenbelag geeignet. Ob das Parkett mit Lack versiegelt werden sollte oder im geölten Zustand die bessere Wahl ist, hängt vor allem vom persönlichen Geschmack ab.

Harte und verformungsstabile Hölzer

Die Küche wird wie das Bad als Nassraum bezeichnet, da Spritzwasser und Wasserdampf häufig vorkommen. Das Feuchtigkeit und Wasser als natürlicher Feind eines Parketts betrachtet werden können, müssen unempfindliche und harte Holzsorten verwendet werden.

  • Lesen Sie auch — Ratgeber für Parkett in Dielenoptik
  • Lesen Sie auch — Tipps für ein naturnahes Parkett
  • Lesen Sie auch — Preise für Parkett in der Übersicht

Eiche ist ein sehr geeignetes und oft verwendetes Holz für das Parkett in der Küche. Auch kanadischer Ahorn, Eibe, Buche, Esche, Kirsche und Robinie zählen zu den einheimischen Harthölzern. Alternativ eignen sich exotische Gehölze wie Azobé, Bambus, Balau, Mahagoni, Makassar, Merbau, Olive und Teak.

Nicht alle harten Hölzer sind verformungsstabil, da dieser Wert auch von der Legeart des Parketts abhängt. Kleinteilige Stäbchenparkette sind meist verformungsstabiler als großteiligere Schiffsboden- oder Dielenparkette.

Da in der Küche eine größere Wahrscheinlichkeit als in anderen Räumen herrscht, dass harte Gegenstände herunterfallen, sollte ein dickes Parkett oder eine hohe Nutzschichtstärke bei Mehrschichtprodukten gewählt werden, um ein häufigeres Renovieren und Reparieren zu ermöglichen.

Gewissensfrage Lackieren oder Ölen

Mit Lack versiegeltes Parkett ist unempfindlicher gegen alltägliche Gebrauchsspuren und kann durch das nebelfeuchte Wischen der Oberfläche sauber gehalten werden. Wenn kleine Kratzer in der Lackschicht entstehen, setzen sich diese allerdings schnell mit Küchen-„schmutz“ zu und bilden dunkle Streifen.

Geöltes und gewachstes Parkett entwickelt in der Küche schnell Gebrauchsspuren, die nur bedingt mit nebelfeuchtem Wischen zu entfernen sind. Eine unregelmäßige Oberflächenoptik entsteht zusätzlich zu den Gebrauchsspuren durch die Bildung einer Patina.

Wenn eine Verletzung der Lackschicht bei versiegeltem Parkett in der Küche Feuchtigkeit eintreten lässt, kann das Holz unter dem Lack quellen und der Lack aufplatzen. In diesem Fall ist nur das komplette Abschleifen und neu versiegeln als Reparaturmaßnahme möglich.

Kratzer, Dellen und Beschädigungen bei geöltem Parkett können an einzelnen Stellen durch partielles Abschleifen und Nachölen beseitigt werden. Spezielle Pflegemilchprodukte und Wachse erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegenüber Abriebschmutz.

Wer eine möglichst elegante und edle Optik bei seinem Parkett in der Küche schätzt, sollte sich für die Versiegelung mit Lack entscheiden. Solange keine mechanischen Schäden auftreten, ist das Parkett pflegeleichter und optisch „ansehnlicher“.

Bei einer genügsamen Einstellung zur Optik des Parketts in der Küche ist die geölte Variante die richtige Wahl. Mechanische Schäden können partiell repariert werden und die positive Wirkung auf das Raumklima passt auch in die Küche. Wer sich an Verschmutzungen, Flecken und Unregelmäßigkeiten weniger stören will, wählt eine lebhafte Sortierung mit kontrastreicher Textur, die viele Verunreinigungen optisch „schluckt“

Tipps&Tricks
Ein kleiner feiner und oft nicht sehr beachteter Nebeneffekt des Parketts in der Küche ist die – auch bei Hartholz gegebene – Elastizität des Bodens, der manchen heruntergefallenen Gegenstand nicht kaputt gehen lässt, wie es bei Fliesen sicher der Fall gewesen wäre.
Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Fußboden » Parkett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Parkett Dielenoptik
Ratgeber für Parkett in Dielenoptik
Parkett naturnah
Tipps für ein naturnahes Parkett
Preise für Parkett in der Übersicht
Parkett verlegen
Parkett verlegen
Parkett abschleifen Kosten qm
Kosten für das Abschleifen von Parkett
Teppich in der Küche verlegen
Küchenplanung: Ist ein Teppich für die Küche geeignet?
Preise Parkett verlegen
Preise für das Verlegen von Parkettboden
Parkettboden Kosten
Die Kosten für den Parkettboden kalkulieren
Parkett-und-Fußbodenheizung
Parkett über der Fußbodenheizung?
Parkett Qualitätskriterien
Parkett – Qualitätskriterien
Parkettversiegelung
Ratgeber für die richtige Parkettversiegelung
Schiffsparkett
Schiffsparkett für den Einsatz zu Hause
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.