Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dach

Konterlattung Dach: So geht optimale Hinterlüftung

Von Markus Schneider | 30. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Konterlattung Dach: So geht optimale Hinterlüftung”, Hausjournal.net, 30.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/konterlattung-dach

Die Konterlattung ist ein unscheinbares, aber wichtiges Element im Dachaufbau. Sie ermöglicht die Hinterlüftung des Daches und schützt so vor Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung. Dieser Artikel erklärt die Funktion und Vorteile der Konterlattung und zeigt, wie Sie sie korrekt anbringen.

konterlattung-dach
Konterlatten müssen eine Mindestquerschnitt von 30 x 50 mm aufweisen

Die Funktion der Konterlattung im Detail

Die Konterlattung bildet eine zentrale Komponente im Dachaufbau und sorgt für eine effektive Hinterlüftung. Sie schafft den Raum zwischen der Dachdeckung und der darunterliegenden Dämmung oder Unterspannbahn. Der empfohlene Abstand beträgt mindestens 30 mm.

Lesen Sie auch

  • konterlattung-innenausbau

    Konterlattung Innenausbau: So geht’s richtig & sicher

  • dachlatten-anbringen

    Dachlatten anbringen: Anleitung für eine stabile Unterkonstruktion

  • dachlattenabstand

    Dachlattenabstand: Richtig berechnen & clever befestigen

Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel

Durch den Luftspalt kann eingedrungene Feuchtigkeit, sei es durch Regen, Schnee oder Kondensation, effizient abtrocknen. Dies verhindert Schimmelbildung und schützt das Dach vor Schäden.

Temperaturregulierung

Durch den „Kamineffekt“ sorgt die Hinterlüftung dafür, dass kühle Luft an der Traufe eintritt und warme Luft am First entweicht. Dies reduziert die Aufheizung des Dachraums im Sommer und trägt zu einem angenehmeren Raumklima bei.

Schallschutz

Die Hinterlüftungsebene verbessert den Schallschutz. Selbst ein kleiner Höhenunterschied der Konterlatten kann den Lärmpegel merklich verringern.

Stabilität und Auflager

Die Konterlattung dient als solide Basis für die Traglatten, die die Dacheindeckung tragen. Dadurch wird die Stabilität und Langlebigkeit des gesamten Dachsystems erhöht.

Der korrekte Einsatz und die Dimensionierung der Konterlattung sind entscheidend für die Effizienz und Nachhaltigkeit des Daches. Die Maße der Konterlatten und ihre exakte Positionierung tragen wesentlich zur Funktionalität und Schutzwirkung bei.

Konterlattung richtig anbringen: Methoden für verschiedene Dämmarten

Je nachdem, ob Sie eine Zwischensparren- oder Aufsparrendämmung verwenden, müssen Sie die Konterlattung unterschiedlich montieren. Hier sind die zwei gängigen Methoden:

1. Konterlattung bei Zwischensparrendämmung

Diese Methode wird direkt auf die Dachsparren angebracht. Gehen Sie Schritt für Schritt vor:

  1. Material prüfen: Kontrollieren Sie die Konterlatten auf Beschädigungen.
  2. Vorbereitung: Schneiden Sie die Latten auf die gewünschte Länge und achten Sie auf den richtigen Winkel.
  3. Positionierung der Latten: Verwenden Sie ein Hilfsmittel, wie einen Lattenknecht, um eine korrekte Ausrichtung sicherzustellen.
  4. Befestigung: Befestigen Sie die Latten mit korrosionsgeschützten Nägeln oder Schrauben. Pro Meter verwenden Sie mindestens drei Nägel oder Schrauben.

2. Konterlattung bei Aufsparrendämmung

Hier erfolgt die Befestigung der Konterlattung auf der Dämmebene. Berücksichtigen Sie folgende Schritte:

  1. Vorbereitung: Prüfen Sie die erforderliche Länge der Schrauben, denn diese müssen durch die Dämmebene bis zu den Sparren reichen.
  2. Befestigung: Verwenden Sie Doppelgewindeschrauben und schrauben Sie diese in einem 60-Grad-Winkel in die Sparren. Dies sichert die gesamte Konstruktion gegen Windsog und Schubkräfte.

Achten Sie stets auf die spezifischen Anforderungen und Bedingungen Ihres Daches, um eine langlebige und stabile Konstruktion zu gewährleisten.

Artikelbild: sivivolk/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

konterlattung-innenausbau
Konterlattung Innenausbau: So geht’s richtig & sicher
dachlatten-anbringen
Dachlatten anbringen: Anleitung für eine stabile Unterkonstruktion
dachlattenabstand
Dachlattenabstand: Richtig berechnen & clever befestigen
dachlattung
Dachlattung erklärt: Auswahl, Maße und Verlegung.
dachtragwerk
Dachtragwerke: Materialien, Systeme und Konstruktionsarten
dachlatten-masse
Dachlatten-Maße: Die richtige Dimensionierung finden
dachlatten-abmessungen
Dachlatten-Abmessungen: Die richtige Wahl für Ihr Dach
dach-decken-aufbau
Dach decken Aufbau: So gelingt die optimale Konstruktion
trapezblech-ohne-konterlattung
Trapezblech ohne Konterlattung: Wann ist es möglich?
sparrenabstand-flachdach
Flachdach Sparrenabstand: Sicher planen & berechnen
sichtschalung-dachueberstand
Sichtschalung für Dachüberstand: Materialien & Montage-Tipps
garagendach-decken
Garagendach decken: Methoden, Materialien und Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

konterlattung-innenausbau
Konterlattung Innenausbau: So geht’s richtig & sicher
dachlatten-anbringen
Dachlatten anbringen: Anleitung für eine stabile Unterkonstruktion
dachlattenabstand
Dachlattenabstand: Richtig berechnen & clever befestigen
dachlattung
Dachlattung erklärt: Auswahl, Maße und Verlegung.
dachtragwerk
Dachtragwerke: Materialien, Systeme und Konstruktionsarten
dachlatten-masse
Dachlatten-Maße: Die richtige Dimensionierung finden
dachlatten-abmessungen
Dachlatten-Abmessungen: Die richtige Wahl für Ihr Dach
dach-decken-aufbau
Dach decken Aufbau: So gelingt die optimale Konstruktion
trapezblech-ohne-konterlattung
Trapezblech ohne Konterlattung: Wann ist es möglich?
sparrenabstand-flachdach
Flachdach Sparrenabstand: Sicher planen & berechnen
sichtschalung-dachueberstand
Sichtschalung für Dachüberstand: Materialien & Montage-Tipps
garagendach-decken
Garagendach decken: Methoden, Materialien und Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

konterlattung-innenausbau
Konterlattung Innenausbau: So geht’s richtig & sicher
dachlatten-anbringen
Dachlatten anbringen: Anleitung für eine stabile Unterkonstruktion
dachlattenabstand
Dachlattenabstand: Richtig berechnen & clever befestigen
dachlattung
Dachlattung erklärt: Auswahl, Maße und Verlegung.
dachtragwerk
Dachtragwerke: Materialien, Systeme und Konstruktionsarten
dachlatten-masse
Dachlatten-Maße: Die richtige Dimensionierung finden
dachlatten-abmessungen
Dachlatten-Abmessungen: Die richtige Wahl für Ihr Dach
dach-decken-aufbau
Dach decken Aufbau: So gelingt die optimale Konstruktion
trapezblech-ohne-konterlattung
Trapezblech ohne Konterlattung: Wann ist es möglich?
sparrenabstand-flachdach
Flachdach Sparrenabstand: Sicher planen & berechnen
sichtschalung-dachueberstand
Sichtschalung für Dachüberstand: Materialien & Montage-Tipps
garagendach-decken
Garagendach decken: Methoden, Materialien und Kosten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.