Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachlatten

Stabile Dachlattung - worauf ist zu achten?

Dachlattung
Dachlatten übernehmen eine wichtige Funktion eines Daches Foto: /

Stabile Dachlattung - worauf ist zu achten?

Die Dachlattung wird auf den Sparren des Dachstuhls befestigt und trägt die komplette Eindeckung des Daches. Selbst bei ganz normalen Dachziegeln kann auf dem Dachstuhl schon schnell eine Last von drei oder vier Tonnen liegen.

Hohe Ansprüche an die Dachlattung

Im Gegensatz zu den Dachsparren wird die Dachlattung nicht hochkant verarbeitet, sondern sie liegt flach auf den Sparren auf. Trotz dieser breiteren Auflagefläche dürfen Dachlatten nicht zu viele Asteinschlüsse aufweisen.

  • Lesen Sie auch — Kleiner Kaufratgeber für Dachlatten
  • Lesen Sie auch — Ratgeber für imprägnierte Dachlatten
  • Lesen Sie auch — Tipps für Gehobelte Dachlatten kaufen

Die Dachlatte selbst unterliegt der DIN-Norm 4074 Teil 1. Darin werden zahlreiche Aspekte für die Qualität von Dachlatten festgeschrieben. Dies soll nicht nur für ein sicheres Dach sorgen, sondern vor allem auch für die Sicherheit des Handwerkers auf dem Dach.

Stellen mit Asteinschlüssen sind geschwächt und können schon bei geringer Punktbelastung brechen. Der Dachdecker könnte auf einer derartigen Latte lebensbedrohlich verunglücken.

Restfeuchte im Holz

Ebenfalls wichtig, sowohl für die sichere Konstruktion des Dachstuhls als auch wiederum für die Sicherheit der Handwerker ist die Restfeuchte im Holz.

Sie darf lediglich noch 20 Prozent betragen, da das Holz starke Risse bekommen kann, wenn es nach der Verarbeitung auf dem Dachstuhl trocknet. Diese Risse könnten die Dachlattung unter der Last der Eindeckung brechen lassen.

Enthält das Holz noch zu viel Feuchtigkeit, muss das Sägewerk es in einer Trockenkammer nachtrocknen, bevor es nach der DIN-Norm verkauft werden darf.

Ausreichender Querschnitt der Dachlattung

Die hohe Last der Dachziegel oder Dachsteine, die selbst bei einem normal großen Haus schon drei bis vier Tonnen betragen kann, muss vollständig von den Dachlatten getragen werden können. Dazu kommt noch die Schneelast, die im Winter auf dem Dach liegt.

Um dafür also die richtige Stärke der Dachlattung zu ermitteln, muss ein Fachmann die Statik der Dachkonstruktion berechnen. Wer hier Fehler macht, gefährdet das Wohl und die Gesundheit der ganzen Familie.

Dachlattung – das Wichtigste in Kürze

  • Dachlatten nach DIN 4074
  • Anzahl der Asteinschlüsse
  • Restfeuchte
  • Querschnitt vom Statiker berechnen lassen
Tipps&Tricks
Zu einer sicheren Dachlattung gehört aber nicht nur der Querschnitt der Latten, sondern ebenfalls der Abstand zwischen den einzelnen Sparren.

Es ist genau festgelegt, welche Dachlatte in welcher Stärke wie weit frei tragend verarbeitet werden darf. In den meisten Fällen sind dies lediglich 70 oder 80 Zentimeter.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Dach » Dachlatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachlatten kaufen
Kleiner Kaufratgeber für Dachlatten
Dachlatten-imprägnieren
Ratgeber für imprägnierte Dachlatten
gehobelte Dachlatten
Tipps für Gehobelte Dachlatten kaufen
Dachlatten Preise
Welche Dachlatten zu welchem Preis?
Dachlatten anbringen
Anleitung zum Anbringen von Dachlatten
Dachlatten Länge
Dachlatten Längen – Standard und Sonderbestellungen
Dachlatten Maße
Maße von Dachlatten in der Übersicht
Dachlatten Abmessungen
Dachlatten Abmessungen – eine kleine Übersicht
Dachlattenverlängerung
Für die unaufwändige Dachvergrößerung – die Dachlattenverlängerung
Holz verzinken
Stabile Verbindung schaffen: Holz verzinken
Dachlatten Verbinder
Garantieren die Haltbarkeit des Unterbaus – Dachlattenverbinder
Dachlattenabstand
Dachlattenabstand – so wird er ermittelt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.