Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Korkboden

Korkboden ausgeblichen: So bekommen Sie die Farbe zurück

Von Sven Lindholm | 27. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Korkboden ausgeblichen: So bekommen Sie die Farbe zurück”, Hausjournal.net, 27.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/korkboden-ausgeblichen

Korkböden sind beliebt für ihre warme Optik, doch Sonneneinstrahlung kann zu unschönen Ausbleichungen führen. Dieser Artikel erklärt die Ursachen und bietet Lösungen, um Ihren Korkboden wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.

korkboden-ausgeblichen
Korkboden kann mit der Zeit ungleichmäßig ausbleichen

Warum bleicht mein Korkboden aus?

Ein Korkboden kann aus verschiedenen Gründen ausbleichen, hauptsächlich durch Sonneneinstrahlung. UV-Strahlen schädigen die Pigmente im Kork und führen zu Ausbleichungen, wodurch Farbunterschiede entstehen, besonders an Stellen, die durch Möbel oder Teppiche geschützt sind. Darüber hinaus kann das Raumklima, insbesondere Schwankungen in Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die Beschaffenheit des Korks beeinflussen und Ausbleichungen begünstigen. Auch die regelmäßige Nutzung des Bodens trägt zu Abrieb und Farbveränderungen bei. Um dies zu verhindern, können Sie Maßnahmen wie das Anbringen von Vorhängen oder Jalousien ergreifen, um den Boden vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

Lesen Sie auch

  • korkboden-abschleifen

    Korkboden abschleifen: So gelingt die Renovierung

  • korkboden-streichen

    Korkboden streichen: Anleitung für einen neuen Look

  • korkboden-reinigen

    Korkboden reinigen: Effektive Tipps für Sauberkeit & Pflege

Möglichkeit 1: Abschleifen bei homogenen Korkböden

Falls Ihr Korkboden aus massivem, durchgehendem Material besteht, können Sie die ausgeblichene Oberfläche durch Abschleifen wiederherstellen. Diese Methode entfernt nicht nur die Verfärbungen, sondern beseitigt auch kleinere Kratzer und Abnutzungsspuren.

So gehen Sie vor

1. Vorbereitung:

Räumen Sie den Raum komplett leer, einschließlich der Fußleisten. Decken Sie verbliebene Einrichtungsgegenstände mit Folie ab.

2. Schleifen:

Verwenden Sie eine Einscheiben-Schleifmaschine. Beginnen Sie mit grobem Schleifpapier und arbeiten Sie sich zu feineren Körnungen vor, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.

3. Feinreinigen:

Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich mit einem Industriestaubsauger und wischen Sie den Boden feucht ab.

4. Nachbehandlung:

Tragen Sie ein geeignetes Pflegeprodukt, wie Hartöl oder eine Korkversiegelung, gleichmäßig auf. Lassen Sie jede Schicht gut trocknen.

Hinweis: Das Abschleifen und Nachbehandeln sollte idealerweise von einer Fachkraft durchgeführt werden, um beste Ergebnisse zu garantieren.

Möglichkeit 2: Abwarten bei teilhomogenen Korkböden

Bei teilhomogenen Korkböden, die aus einer Presskork-Unterlage und einer dünnen Decorkork-Oberfläche bestehen, ist ein Abschleifen nicht möglich. Stattdessen können Sie darauf vertrauen, dass sich die Farbunterschiede im Laufe der Zeit angleichen. Durch natürliche Sonneneinstrahlung werden die dunkleren Partien allmählich ausgeblichen und passen sich den helleren Bereichen an.

Tipps zur Unterstützung dieses Prozesses

  1. Möbel regelmäßig umstellen: So sorgen Sie dafür, dass verschiedene Bereiche des Bodens gleichmäßig der Sonne ausgesetzt sind.
  2. Vorhänge und Jalousien gezielt nutzen: Lassen Sie in dunkleren Zonen des Zimmers mehr Sonnenlicht einfallen.
  3. Periodische Raumdurchmischung: Tauschen Sie gelegentlich Teppiche und Läufer zwischen Zimmern aus, um den Boden darunter ebenfalls dem Sonnenlicht auszusetzen.

Diese Maßnahmen helfen, ein einheitlicheres Ausbleichen zu erreichen, auch wenn dieser Prozess bei teilhomogenen Korkböden längere Zeit in Anspruch nehmen kann.

Möglichkeit 3: Professionelle Reinigung und Versiegelung

Ist eine herkömmliche Reinigung nicht mehr ausreichend, kann eine professionelle Reinigung und Versiegelung Abhilfe schaffen. Fachkräfte verfügen über die notwendige Ausrüstung und Expertise, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen und den Boden langfristig zu schützen.

Schritte einer professionellen Reinigung und Versiegelung

1. Grundreinigung:

Der Korkboden wird intensiv gereinigt, um tiefsitzenden Schmutz und Rückstände früherer Pflegemittel zu entfernen.

2. Chemische Entfernung alter Versiegelung:

Falls erforderlich, wird die bestehende Versiegelung chemisch entfernt. Dies sollte von Fachkräften durchgeführt werden.

3. Trocknungszeit:

Nach der Entfernung der alten Versiegelung muss der Boden gut trocknen, was mehrere Tage dauern kann.

4. Neue Versiegelung auftragen:

Eine neue Versiegelung wird gleichmäßig aufgetragen, eventuell in mehreren Schichten. Jede Schicht benötigt ausreichende Trocknungszeit.

5. Farbangleichung (bei Bedarf):

Um Farbunterschiede auszugleichen, kann die neue Versiegelung dezent eingefärbt werden.

Vorteile der professionellen Durchführung

  • Langanhaltender Schutz: Eine fachkundige Versiegelung verbessert die Widerstandsfähigkeit des Korks und schützt vor Abnutzung.
  • Anspruchsvolle Pflege: Professionelle Pflegemittel bieten je nach Wahl eine matte oder glänzende Optik und verschiedene Härtegrade.
  • Wohngesundheit: Geeignete Reinigungsmittel minimieren die Belastung durch schädliche Stoffe.

Hinweise für den Alltag

Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel und stehende Nässe, da diese den Korkboden beschädigen können. Versiegelte Böden können leicht feucht gewischt werden, sind wasserabweisend und für die normale Beanspruchung in Wohnbereichen geeignet.

Artikelbild: David Pereiras/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

korkboden-abschleifen
Korkboden abschleifen: So gelingt die Renovierung
korkboden-streichen
Korkboden streichen: Anleitung für einen neuen Look
korkboden-reinigen
Korkboden reinigen: Effektive Tipps für Sauberkeit & Pflege
korkboden-versiegeln
Korkboden versiegeln: Öl-Wachs vs. Polyurethanlack
korkboden-entfernen
Korkboden entfernen: Anleitung für schwimmend & verklebt
korkboden-reparieren
Korkboden reparieren: Einfache Lösungen für Zuhause
Holzboden auffrischen
Holzboden auffrischen: Tipps für eine strahlende Optik
korkboden-aufgequollen
Korkboden aufgequollen: Ursachen & Lösungen für Schäden
korkboden-oelen
Korkboden ölen: So gelingt die perfekte Pflege facilement
holzboden-oelen-ohne-schleifen
Holzboden ölen ohne Schleifen: Anleitung zur Ölwäsche
dielenboden-auffrischen
Dielenboden auffrischen: Tipps für neuen Glanz und Pflege
dielen-reinigen-statt-schleifen
Dielen reinigen statt schleifen: So geht’s schonend und effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

korkboden-abschleifen
Korkboden abschleifen: So gelingt die Renovierung
korkboden-streichen
Korkboden streichen: Anleitung für einen neuen Look
korkboden-reinigen
Korkboden reinigen: Effektive Tipps für Sauberkeit & Pflege
korkboden-versiegeln
Korkboden versiegeln: Öl-Wachs vs. Polyurethanlack
korkboden-entfernen
Korkboden entfernen: Anleitung für schwimmend & verklebt
korkboden-reparieren
Korkboden reparieren: Einfache Lösungen für Zuhause
Holzboden auffrischen
Holzboden auffrischen: Tipps für eine strahlende Optik
korkboden-aufgequollen
Korkboden aufgequollen: Ursachen & Lösungen für Schäden
korkboden-oelen
Korkboden ölen: So gelingt die perfekte Pflege facilement
holzboden-oelen-ohne-schleifen
Holzboden ölen ohne Schleifen: Anleitung zur Ölwäsche
dielenboden-auffrischen
Dielenboden auffrischen: Tipps für neuen Glanz und Pflege
dielen-reinigen-statt-schleifen
Dielen reinigen statt schleifen: So geht’s schonend und effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

korkboden-abschleifen
Korkboden abschleifen: So gelingt die Renovierung
korkboden-streichen
Korkboden streichen: Anleitung für einen neuen Look
korkboden-reinigen
Korkboden reinigen: Effektive Tipps für Sauberkeit & Pflege
korkboden-versiegeln
Korkboden versiegeln: Öl-Wachs vs. Polyurethanlack
korkboden-entfernen
Korkboden entfernen: Anleitung für schwimmend & verklebt
korkboden-reparieren
Korkboden reparieren: Einfache Lösungen für Zuhause
Holzboden auffrischen
Holzboden auffrischen: Tipps für eine strahlende Optik
korkboden-aufgequollen
Korkboden aufgequollen: Ursachen & Lösungen für Schäden
korkboden-oelen
Korkboden ölen: So gelingt die perfekte Pflege facilement
holzboden-oelen-ohne-schleifen
Holzboden ölen ohne Schleifen: Anleitung zur Ölwäsche
dielenboden-auffrischen
Dielenboden auffrischen: Tipps für neuen Glanz und Pflege
dielen-reinigen-statt-schleifen
Dielen reinigen statt schleifen: So geht’s schonend und effektiv
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.