Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lack

Staubeinschlüsse im Lack entfernen: So geht’s richtig

Von Emilia Nowak | 27. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Staubeinschlüsse im Lack entfernen: So geht’s richtig”, Hausjournal.net, 27.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/staubeinschluesse-im-lack-entfernen

Staubeinschlüsse im Lack stören das makellose Finish. Dieser Artikel erklärt, wie Sie diese entfernen, von einfachen Methoden bis zur Neulackierung.

staubeinschluesse-im-lack-entfernen
Staubeinschlüsse im Lack sehen nicht schön aus

Was tun bei Staubeinschlüssen im Lack?

Staubeinschlüsse im Lack können das Erscheinungsbild erheblich beeinträchtigen. Die Wahl der richtigen Methode zur Entfernung hängt von der Anzahl der Einschlüsse und der betroffenen Lackschicht ab. Bei wenigen und kleinen Einschlüsse im Klarlack reicht oft Polieren, während bei tieferen oder zahlreichen Einschlüssen komplexere Methoden wie Schleifen und Polieren oder sogar eine Neulackierung erforderlich sind.

Präzise Vorgehensweise zur Entfernung

Einige grundlegende Schritte sind für jede Methode besonders wichtig:

1. Vorbereitung:

  • Reinigung: Reinigen Sie die betroffene Fläche gründlich, um Schmutzpartikel zu entfernen, die Kratzer verursachen könnten.
  • Materialwahl: Verwenden Sie Feinschleifpapiere (P1500 bis P5000) und spezialisierte Polituren für beste Ergebnisse.

Lesen Sie auch

  • tuerlack-entfernen

    Türlack entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps

  • lack-entfernen

    Lack entfernen: 3 Varianten im Überblick

  • lack-kratzer-polieren

    Lackkratzer polieren: So entfernst du Kratzer richtig

2. Beurteilung und Markierung:

  • Schadensaufnahme: Nehmen Sie eine genaue Bestandsaufnahme der Staubeinschlüsse vor, um den Aufwand abzuschätzen und die geeignete Methode zu wählen.
  • Markierung: Markieren Sie die Staubeinschlüsse, um gezielt arbeiten zu können.

3. Schrittweises Schleifen:

Beginnen Sie mit gröberem Schleifpapier (z. B. P1500) und steigern Sie die Feinheit bis zur gewünschten Glätte. Arbeiten Sie dabei in verschiedenen Schleifrichtungen, um Schleifspuren zu minimieren.

4. Polieren:

Verwenden Sie auf den Lacktyp abgestimmte Poliermittel. Nach dem Schleifen sollten Sie eine passende Polierpaste und abschließend eine Hochglanzpolitur einsetzen, um ein einheitliches Finish zu erzielen.

5. Abschlussarbeiten:

  • Endreinigung: Nach Schleifen und Polieren sollten alle Rückstände gründlich mit Mikrofasertüchern entfernt werden.
  • Expertentipps: Bei besonders schwierigen Fällen, wie Tiefeneinschlüssen oder Kanten, könnten spezialisierte Werkzeuge oder die Beratung einer Fachkraft hilfreich sein.

Diese Schritte ermöglichen eine fachkundige Entfernung von Staubeinschlüssen, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.

Methode 1: Polieren

Diese Methode eignet sich zur Entfernung leichter Staubeinschlüsse im Klarlack.

1. Vorbereitung der Fläche: Die betroffene Stelle gründlich reinigen.

2. Auswahl des Poliermittels: Eine passende, nicht aggressive Polierpaste auswählen.

3. Poliervorgang:

  • Polierpaste auf ein Polierpad oder einen Polierschwamm auftragen.
  • Die betroffene Stelle mit gleichmäßigen, kreisenden Bewegungen polieren und moderaten Druck ausüben.
  • Den Fortschritt regelmäßig überprüfen und Hitzeschäden vermeiden.

4. Abschlussarbeiten: Politurreste vorsichtig mit einem sauberen Mikrofasertuch entfernen, um ein homogenes Finish zu erzielen.

Dadurch wird die Oberfläche von leichten Staubeinschlüssen befreit und erhält ein makelloses Aussehen.

Methode 2: Schleifen und Polieren

Diese Methode ist effektiver bei tieferen Staubeinschlüsse im Klar- oder Basislack.

1. Sorgfältige Reinigung:

Die betroffene Stelle gründlich reinigen, um jeglichen Schmutz zu entfernen.

2. Schleifvorgang einleiten:

Mit Schleifpapier der Körnung P1500 oder P2000 schleifen, bis die Staubeinschlüsse nicht mehr sichtbar sind.

3. Progressives Schleifen:

Mit feinerem Schleifpapier (P2500 bis P5000) fortfahren, nach jedem Schleifen die Fläche gründlich reinigen.

4. Polieren der Fläche:

Mit einer geeigneten Polierpaste und einem Polierpad gleichmäßigen Druck ausüben. Zum Abschluss eine Hochglanzpolitur verwenden.

5. Abschließende Reinigung:

Restliche Polierpaste und Schleifrückstände gründlich mit einem Mikrofasertuch entfernen.

Durch diese methodische Vorgehensweise erzielen Sie eine glatte und fachkundige Oberfläche.

Methode 3: Abschneiden mit der Klinge

Diese Methode ist bei ausgeprägten Staubeinschlüsse, die wie kleine Erhebungen wirken, sehr effektiv.

Vorgehensweise

1. Sorgfältiges Ansetzen der Klinge:

Die Klinge flach über die Lackoberfläche führen, um die Erhebung vorsichtig abzuschneiden.

2. Feinjustierung:

Staubeinschlüsse in kleinen Schritten entfernen und den Fortschritt regelmäßig überprüfen.

3. Nachbearbeitung:

Die Stelle gründlich reinigen, mit grobkörnigem Schleifpapier beginnen und bis zu feineren Körnungen wie P3000 vorarbeiten.

Diese Methode spart Zeit und Material beim nachfolgenden Schleifen und entfernt präzise stark ausgeprägte Einschlüsse.

Methode 4: Neuaufbau der Lackschichten

Bei zahlreichen Staubeinschlüssen oder Beschädigung tieferer Schichten führt kein Weg an einer Neulackierung vorbei.

1. Vorbereitung:

Den betroffenen Bereich sorgfältig abschleifen, bis alle Einschlüsse entfernt sind.

2. Reinigung:

Die Fläche gründlich mit einem wässrigen Reiniger säubern und anschließend einen antistatischen Silikonentferner verwenden.

3. Feinschliff:

Vor dem Lackieren alle verbleibenden Staubpartikel mit einem Mikrofasertuch entfernen.

4. Lackauftrag:

Basislack in dünnen Schichten auftragen und trocknen lassen, danach Klarlack in ein bis zwei dünnen Schichten auftragen.

5. Endbehandlung:

Nach Trocknung des Lacks die Oberfläche polieren, um Hochglanz zu erzielen.

Diese Schritte gewährleisten eine gleichmäßige und staubfreie Lackierung.

Artikelbild: Halfpoint/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerlack-entfernen
Türlack entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps
lack-entfernen
Lack entfernen: 3 Varianten im Überblick
lack-kratzer-polieren
Lackkratzer polieren: So entfernst du Kratzer richtig
spruehlack-entfernen
Sprühlack entfernen: So geht’s von Beton bis Holz
klarlack-anschleifen-ueberlackieren
Klarlack überlackieren: Anleitung für ein perfektes Finish
lack-glatt-schleifen
Lack glatt schleifen: Methoden und Tipps für perfekte Ergebnisse
lack-schleifen
Lack schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
lack-von-kunststoff-entfernen
Lack von Kunststoff entfernen: So gelingt’s schonend & einfach
metallic-lack-polieren
Metallic-Lack polieren: So glänzt Ihr Auto wie neu
tuer-lack-entfernen
Tür-Lack entfernen: So geht’s schnell und einfach
lack-abbeizen
Lack abbeizen oder abbeizen lassen
2-komponenten-lack-entfernen
2K-Lack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerlack-entfernen
Türlack entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps
lack-entfernen
Lack entfernen: 3 Varianten im Überblick
lack-kratzer-polieren
Lackkratzer polieren: So entfernst du Kratzer richtig
spruehlack-entfernen
Sprühlack entfernen: So geht’s von Beton bis Holz
klarlack-anschleifen-ueberlackieren
Klarlack überlackieren: Anleitung für ein perfektes Finish
lack-glatt-schleifen
Lack glatt schleifen: Methoden und Tipps für perfekte Ergebnisse
lack-schleifen
Lack schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
lack-von-kunststoff-entfernen
Lack von Kunststoff entfernen: So gelingt’s schonend & einfach
metallic-lack-polieren
Metallic-Lack polieren: So glänzt Ihr Auto wie neu
tuer-lack-entfernen
Tür-Lack entfernen: So geht’s schnell und einfach
lack-abbeizen
Lack abbeizen oder abbeizen lassen
2-komponenten-lack-entfernen
2K-Lack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerlack-entfernen
Türlack entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps
lack-entfernen
Lack entfernen: 3 Varianten im Überblick
lack-kratzer-polieren
Lackkratzer polieren: So entfernst du Kratzer richtig
spruehlack-entfernen
Sprühlack entfernen: So geht’s von Beton bis Holz
klarlack-anschleifen-ueberlackieren
Klarlack überlackieren: Anleitung für ein perfektes Finish
lack-glatt-schleifen
Lack glatt schleifen: Methoden und Tipps für perfekte Ergebnisse
lack-schleifen
Lack schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
lack-von-kunststoff-entfernen
Lack von Kunststoff entfernen: So gelingt’s schonend & einfach
metallic-lack-polieren
Metallic-Lack polieren: So glänzt Ihr Auto wie neu
tuer-lack-entfernen
Tür-Lack entfernen: So geht’s schnell und einfach
lack-abbeizen
Lack abbeizen oder abbeizen lassen
2-komponenten-lack-entfernen
2K-Lack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.