Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kratzputz

Ein Kratzputz an der Fassade hat mehrere Vorteile

kratzputz-fassade
Kratzputz ist eine gute Option für die Fassade Foto: ronstik/Shutterstock

Ein Kratzputz an der Fassade hat mehrere Vorteile

Kratzputz an der Fassade ist so beliebt und praktisch, weil die Beschaffenheit seiner Oberfläche eine bauphysikalisch vorteilhafte Funktion ausübt. Durch das Zerstören einer durchgängig glatten Deckschicht entsteht beim Austrocknen, Abbinden aus Aushärten keine sogenannte Sinterschicht. Damit wird das Rissrisiko des Putzes entscheidend reduziert.

Spezifische physikalische Eigenschaften von Kratzputz

Die äußere Gebäudehülle wird von einer Putzhaut geschützt, die dauerhaft intensiven Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Der Außenputz am Haus muss starke Temperaturschwankungen, direkte und intensive Sonneneinstrahlung, Wind bis hin zu Orkanböen, Niederschläge wie Regen und Schnee aushalten.

  • Lesen Sie auch — Kratzputz im passenden Moment nach dem Auftragen strukturieren
  • Lesen Sie auch — Wie gelingt die Verarbeitung von Kratzputz?
  • Lesen Sie auch — Die Fassade streichen und Wichtiges zur Trockenzeit

Diesen hohen Anforderungen begegnet ein Rauputz beziehungsweise Kratzputz auf vorteilhafte Weise. Durch die Oberflächenstruktur, die „Berge und Täler“ besitzt, entstehen folgende Konsequenzen:

  • Die Sinterschicht, die einen Spannungsaufbau auf der Putzoberfläche bildet, ist nicht mehr vorhanden. Das Schwindverhalten des Putzes führt nicht mehr zu Spannungsaufbau und Rissen.
  • Die Oberfläche des Außenputzes vergrößert sich, vergleichbar mit dem Prinzip von Darmzotten. In der Folge verteilen sich Witterungseinflüsse auf mehr Fläche und die punktuelle Krafteinwirkung sinkt.
  • Die aufgeraute Oberfläche spült sich durch Niederschläge immer wieder aus. Der Putz bleibt länger optisch sauber. Einige Putze entwickeln durch das sogenannte „Entkreiden“, bei dem einzelne Krümel und Spitzen abbrechen, eine selbstreinigende Funktion. Der Materialabtrag macht dabei weniger als einen Millimeter in zehn Jahren aus.

Putzstärke und Verarbeitung

Die Stärke von Außenputz variiert zwischen sechs und zwanzig Millimetern. Wenn ein Kratzputz aufgetragen wird, sind Dicken zwischen zehn und 15 Millimetern üblich. Er kann manuell oder maschinell aufgebracht werden.

Nachdem der frische Außenputz auf der Fassade aufgebracht wurde, muss er antrocknen beziehungsweise anziehen. Je nach äußeren Bedingungen und Temperaturen ist das Bearbeiten der Oberfläche nach drei bis sechs Stunden möglich. Einige Stunden mehr, beispielsweise über Nacht, sind möglich.

Die Fassade wird mit einem Nagelbrett bearbeitet, mit dem in kreisenden Bewegungen die Putzoberfläche „aufgekratzt“ wird. Dabei darf der Putz nicht mehr kleben und am Kratzwerkzeug hängen bleiben.

Tipps & Tricks
Der Scheibenputz ist eine Art geminderter und reduzierter Kratzputz. Im Innenbereich können Sie einige Vorteile wie verhindertes Abschürfen bei Berührung nutzen. An der Fassade sollten Sie die Vorteile echten Kratzputzes ausspielen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: ronstik/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Kratzputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kratzputz-aussen
Lässt sich Kratzputz außen problemlos verwenden?
kratzputz-verarbeiten
Kratzputz verarbeiten und gestalten
kratzputz-verarbeitung
Wie gelingt die Verarbeitung von Kratzputz?
kratzputz-auftragen
Kratzputz im passenden Moment nach dem Auftragen strukturieren
scheibenputz-strukturieren
Scheibenputz durch Glätten strukturieren
Streichputz aussen
Streichputz für den Außenbereich
reibeputz-verputzen
Verschönern Sie Ihre Wände mit einem Reibeputz
reibeputz
reibeputz
edelputz-verarbeiten
Wie sich Edelputz am besten verarbeiten lässt
reibeputz-auftragen
Reibeputz auftragen – so gelingt’s auch dem Nichtfachmann
reibeputz-innen-auftragen
Reibeputz innen auftragen geht auch in Eigenregie
reibeputz-selber-machen
Reibeputz selber machen – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.