Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kratzputz

Kratzputz oder Scheibenputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?

Von David Richter | 28. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Kratzputz oder Scheibenputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?”, Hausjournal.net, 28.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/kratzputz-oder-scheibenputz

Kratzputz und Scheibenputz sind zwei beliebte Putzarten für die Fassadengestaltung. Beide Varianten unterscheiden sich in ihrer Optik, ihren Eigenschaften und der Verarbeitung, sodass die Entscheidung von verschiedenen Faktoren abhängt.

kratzputz-oder-scheibenputz
Kratzputz wirkt der Bildung von Rissen entgegen

Die Unterschiede im Überblick

Um die Wahl zwischen Kratzputz und Scheibenputz zu erleichtern, lassen sich diese zwei Putzarten anhand mehrerer Kriterien vergleichen.

Struktur und Erscheinungsbild

  • Kratzputz: Die rau und rustikal wirkende Oberfläche entsteht durch Herauskrazen loser Putzelemente nach dem Trocknen. Diese Struktur ist dynamisch und markant.
  • Scheibenputz: Die Struktur wird während des Auftrags in kreisenden Bewegungen erzeugt. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige und feinere Korn-an-Korn-Optik, die besonders moderne Architektur ergänzt.

Lesen Sie auch

  • innenputz-struktur

    Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände

  • aussenputz-arten

    Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade

  • glattputz-oder-reibeputz

    Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?

Auftragsstärke und Materialbedarf

  • Kratzputz: Erfordert aufgrund der Dicke (etwa 10-15 mm) einen höheren Materialverbrauch, was zur erhöhten Robustheit beiträgt.
  • Scheibenputz: Der dünnere Auftrag (etwa 1-4 mm) führt zu geringerer Materialnutzung, bedarf aber einer gleichmäßigen Abdeckung.

Mechanische Beständigkeit

  • Kratzputz: Die dickere Schicht bietet eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einflüsse und Abnutzung.
  • Scheibenputz: Aufgrund der dünneren Schicht anfälliger gegenüber mechanischen Beschädigungen und weniger robust.

Anwendungsbereich und Ambiente

  • Kratzputz: Geeignet für rustikale Baustile und stark beanspruchte Außenbereiche. Seine Struktur sorgt für eine lebendige Optik.
  • Scheibenputz: Ideal für moderne Gebäude oder Innenräume, wo eine gleichmäßige und ästhetische Oberfläche gewünscht ist. Regulierende Wirkung in feuchtigkeitsattackierten Räumen.

Vor- und Nachteile der beiden Putzarten

Es ist wichtig, die spezifischen Vor- und Nachteile der beiden Putzarten zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Kratzputz

Vorteile:

  1. Hohe Beständigkeit: Die Dicke und mineralische Zusammensetzung machen Kratzputz besonders widerstandsfähig.
  2. Selbstreinigende Eigenschaften: Das leichte Nachrieseln von Körnern hält die Fassade länger sauber.
  3. Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Anpassbar in verschiedenen Farben und Körnungen, was flexible Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

Nachteile:

  1. Höherer Materialaufwand: Erfordert mehr Material, was höhere Kosten verursachen kann.
  2. Arbeitsintensive Verarbeitung: Das Auftragen und gleichmäßige Kratzen erfordert handwerkliches Geschick und Sorgfalt.
  3. Abbröseln von Körnern: Beim Berühren kann es zu Körnerverlust kommen.

Scheibenputz

Vorteile:

  1. Einfache Anwendung: Aufgrund der dünnen Schicht einfach und schnell aufzutragen.
  2. Geringerer Materialverbrauch: Effiziente Materialnutzung.
  3. Modernes Design: Gleichmäßige Korn-an-Korn-Struktur passt besonders zu modernen Baustilen.

Nachteile:

  1. Geringere Robustheit: Dünne Schicht macht ihn anfälliger für Beschädigungen.
  2. Eingeschränkte Designoptionen: Weniger Variationen in der Textur durch die Strukturierungstechnik.
  3. Wartungsintensiv: Neigt schneller zu Verschmutzung, was häufigere Reinigung erfordert.

Entscheidungshilfe: Welcher Putz passt zu Ihnen?

Die Wahl zwischen Kratzputz und Scheibenputz hängt von den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten Ihres Bauprojekts ab. Berücksichtigen Sie die folgenden Aspekte:

  • Anwendungsbereich und Nutzung: Wählen Sie Kratzputz für robuste, traditionelle und stark beanspruchte Außenbereiche; Scheibenputz eignet sich gut für moderne Architektur und Innenräume mit ästhetischen Ansprüchen.
  • Klima- und Witterungsbedingungen: Kratzputz schützt besser vor mechanischen Einflüssen und reguliert Feuchtigkeit besser in wechselhaften Klimazonen. Scheibenputz eignet sich für gemäßigte Klimazonen.
  • Verarbeitung und Arbeitsaufwand: Bei weniger Erfahrung im Handwerk empfehlen sich Kratzputz für einfachere Anwendung.
  • Gestalterische Möglichkeiten: Kratzputz bietet vielfältigere Gestaltungsmöglichkeiten durch verschiedene Farben und Texturen, während Scheibenputz eine einheitliche Optik bietet.
  • Kostenaspekt: Scheibenputz ist kosteneffizienter bei geringerem Materialverbrauch, doch die höhere Beständigkeit von Kratzputz kann langfristig die Instandhaltungskosten senken.

Entscheiden Sie sich für den Putz, der Ihren funktionalen und ästhetischen Anforderungen am besten entspricht.

Artikelbild: boitano/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
rauputz-arten
Rauputz-Arten: Anwendung und Auswahl einfach erklärt
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
Treppenhaus verputzen
Treppenhaus verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
feinputz-auf-rauputz
Feinputz auf Rauputz: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
feinputz-fuer-innen
Feinputz für Innenwände: Arten, Vorteile und Anwendung
gipsputz-aussen
Gipsputz außen: Risiken und Alternativen für Ihre Fassade
innenputz-material
Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
rauputz-arten
Rauputz-Arten: Anwendung und Auswahl einfach erklärt
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
Treppenhaus verputzen
Treppenhaus verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
feinputz-auf-rauputz
Feinputz auf Rauputz: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
feinputz-fuer-innen
Feinputz für Innenwände: Arten, Vorteile und Anwendung
gipsputz-aussen
Gipsputz außen: Risiken und Alternativen für Ihre Fassade
innenputz-material
Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
glattputz-oder-reibeputz
Glattputz oder Reibeputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
rauputz-arten
Rauputz-Arten: Anwendung und Auswahl einfach erklärt
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
Treppenhaus verputzen
Treppenhaus verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
feinputz-auf-rauputz
Feinputz auf Rauputz: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
feinputz-fuer-innen
Feinputz für Innenwände: Arten, Vorteile und Anwendung
gipsputz-aussen
Gipsputz außen: Risiken und Alternativen für Ihre Fassade
innenputz-material
Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.