Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kratzputz

Wie gelingt die Verarbeitung von Kratzputz?

kratzputz-verarbeitung
Die Verarbeitung von Kratzputz ist aufwändiger als die anderer Putzarten Foto: smurf_38/Shutterstock

Wie gelingt die Verarbeitung von Kratzputz?

Kratzputz hat als Wandbeschichtung diverse Vorteile zu bieten und seine lange Lebensdauer wiegt den Aufwand seiner Verarbeitung locker auf. Allerdings sollten bei der Verarbeitung einige grundlegende Dinge beachtet werden, damit der Kratzputz auch wirklich sauber und gleichmäßig aufgetragen werden kann.

Das nötige Werkzeug vorbereiten und den Kratzputz anmischen

Für die Wandgestaltung mit Kratzputz benötigen Sie die folgenden Dinge:

  • Lesen Sie auch — Kratzputz verarbeiten und gestalten
  • Lesen Sie auch — Kratzputz mit artgleichem Putzmörtel ausbessern
  • Lesen Sie auch — Sollte man Kratzputz streichen?
  • ein geeignetes Produkt, vorzugsweise keinen bereits fertig angemischten Putz
  • einen großen Mörtel (5,88 € bei Amazon*) kübel
  • ein elektrisches Rührwerk bzw. den entsprechenden Aufsatz für eine Bohrmaschine (50,98 € bei Amazon*)
  • einen neuen, weichen Pinsel oder Besen
  • eine Glättkelle
  • eine gezahnte Kartätsche

Da sich der angemischte Kratzputz immer nur etwa 30 bis 40 Minuten lang gut verarbeiten lässt, sollten Sie stets nur die in dieser Zeit zu verarbeitende Menge anmischen. Geben Sie die entsprechende Menge Anmachwasser gemäß den Herstellerangaben auf der Verpackung in den Mörtelkübel und rühren sie den Putz ein. Sie haben dann lange genug gerührt, wenn sich eine klumpenfreie, homogene Masse ergeben hat. Lassen Sie den Putz für etwa 5 Minuten quellen, bevor Sie ihn mit dem Rührgerät erneut gut durchmischen. Sobald Sie damit fertig sind, sollten Sie keine Zeit mehr verlieren, bevor Sie den Putz nun auf die Wandfläche aufbringen.

So wird der Kratzputz auf die Wandfläche aufgebracht

Nehmen Sie nach und nach etwa faustgroße Mengen der Putzmischung mit einer Glättkelle auf und streichen Sie diese auf den trockenen und absolut schmutz- und ölfreien Wanduntergrund auf. Sofern es sich um eine stark saugende Wand handelt, muss diese mitunter auch etwas angefeuchtet werden, damit der Putz später gut aushärten kann. Sobald Sie eine größere Wandfläche mit einer ca. 12 bis 15 mm dicken Schicht Kratzputz versehen haben, ziehen Sie diese mit einer gezahnten Kartätsche gleichmäßig ab. Nun heißt es etwa 3 bis 6 Stunden warten mit dem nächsten Schritt. Sie können sich in dieser Zeit aber natürlich auch bereits das nächste Stück Ihrer Innen- oder Außenwand vornehmen.

Wie bekommt der Kratzputz seine typische Oberflächenstruktur?

Passen Sie auf, dass Sie den richtigen Trocknungsgrad Ihrer Wand für das „Abreiben“ nicht verpassen. Dieser ist erreicht, wenn der Kratzputz unter den kreisförmigen Bewegungen eines Nagelbretts nicht mehr schmiert, sondern leicht körnig zu rieseln beginnt. Reiben Sie mit sanftem Druck die jeweilige Wand in kreisförmigen Bewegungen ab, um so die typische unebene (aber dabei durchaus regelmäßig wirkende) Wandstruktur zu erreichen. Beachten Sie, dass gröbere Vertiefungen je nach Himmelsrichtung später für eine verstärkte Schattenwirkung an der Fassade sorgen können. Hierdurch kann die gewählte Farbe dann zeitweise dunkler wirken. Wenn sich die Putzstärke auf etwa 8 bis 10 mm reduziert hat, ist die richtige Dicke erreicht. Mit einem Besen oder Pinsel wird abschließend noch der Staub loser Sandkörner von der Wandfläche abgewischt.

Alexander Hallsteiner

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: smurf_38/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Kratzputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kratzputz-verarbeiten
Kratzputz verarbeiten und gestalten
kratzputz-auftragen
Kratzputz im passenden Moment nach dem Auftragen strukturieren
kratzputz-aussen
Lässt sich Kratzputz außen problemlos verwenden?
kratzputz-fassade
Ein Kratzputz an der Fassade hat mehrere Vorteile
kratzputz-streichen
Sollte man Kratzputz streichen?
reibeputz-selber-machen
Reibeputz selber machen – so geht’s
Streichputz aussen
Streichputz für den Außenbereich
kunstharzputz-verarbeitung
Die Verarbeitung von Kunstharzputz ist relativ einfach
reibeputz-verputzen
Verschönern Sie Ihre Wände mit einem Reibeputz
reibeputz
reibeputz
edelputz-verarbeiten
Wie sich Edelputz am besten verarbeiten lässt
reibeputz-auftragen
Reibeputz auftragen – so gelingt’s auch dem Nichtfachmann
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.