Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Granitplatten

Granitplatten in der Küche: Wichtige Nachteile im Überblick

Von Valentin Weber | 21. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Granitplatten in der Küche: Wichtige Nachteile im Überblick”, Hausjournal.net, 21.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/granitplatte-kueche-nachteile

Granitplatten sind beliebte Küchenarbeitsplatten. Dieser Artikel beleuchtet die Nachteile, inklusive hoher Kosten und Pflegebedarf.

granitplatte-kueche-nachteile
Eine Arbeitsplatte aus Granit sieht edel aus, ist aber sehr schwer und teuer

Die Kehrseite der Medaille: Nachteile von Granitplatten

Granitplatten haben zweifellos ihre Stärken, jedoch gibt es auch bedeutende Nachteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten:

  • Hohe Kosten: Granitplatten sind in der Regel teuer in der Anschaffung und Installation. Die aufwendige Gewinnung und Verarbeitung des Natursteins treiben die Kosten oft in die Höhe. Dies kann besonders bei größeren Küchen schnell zu einem signifikanten Kostenfaktor werden.
  • Eingeschränkte Maße: Granitplatten unterliegen bestimmten Herstellungs- und Transportbeschränkungen. Daher können sie nicht immer in den gewünschten Abmessungen geliefert werden. Dies kann zu sichtbaren Fugen und Übergängen führen, die optisch störend sein können.
  • Sprödigkeit und Bruchgefahr: Trotz ihrer Härte ist Granit ein sprödes Material. Stumpfe Stöße, insbesondere an den Kanten, können Abplatzungen verursachen. Konzentrierte Belastungen, wie das Stellen auf die Platte, sollten vermieden werden.
  • Instabilität bei unzureichender Unterfütterung: Granitplatten erfordern eine stabile und tragfähige Unterkonstruktion, um Schäden zu vermeiden. Dies kann zusätzlichen Planungs- und Arbeitsaufwand erfordern und die Gesamtkosten weiter erhöhen.
  • Pflegeaufwand: Granit ist pflegeintensiv. Regelmäßige Pflege, inklusive Imprägnierung und eventuell Versiegelung, ist notwendig, um die Langlebigkeit und Ästhetik des Materials sicherzustellen. Vernachlässigung kann zu schnellerer Abnutzung und Fleckenbildung führen.
  • Dominante Optik: Die natürliche Maserung und oft dunkle Färbung können in kleineren Küchen erdrückend wirken. Zudem passt Granit nicht zu jedem Küchenstil, was bei der Gestaltung berücksichtigt werden muss.

Schutz vor Säureangriffen: Die richtige Reinigung

Um Ihre Granitplatte wirksam vor Säureschäden zu bewahren, kommt es auf die richtige Reinigung und den pfleglichen Umgang an. Säuren, wie sie in Zitronensaft, Essig und anderen Lebensmitteln vorkommen, können die Oberfläche angreifen und langfristig beschädigen.

Lesen Sie auch

  • kuechenarbeitsplatte-marmor-oder-granit

    Marmor vs. Granit: Die beste Wahl für Ihre Küche?

  • granit-arbeitsplatte-preis

    Granit-Arbeitsplatte - Kosten & Preisbeispiele

  • quarzstein-arbeitsplatte-nachteile

    Quarzstein-Arbeitsplatten: Vermeiden Sie diese Nachteile

  • Reinigerwahl: Verwenden Sie milde Neutralreiniger oder speziell für Naturstein entwickelte Produkte. Aggressive, säurehaltige Reiniger sollten strikt vermieden werden.
  • Schnelles Handeln: Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf, um das Eindringen von Säuren in die Poren des Granits und Fleckenbildung zu verhindern.
  • Schneidebretter nutzen: Schützen Sie die Platte vor direkten Säureeinwirkungen, indem Sie stets ein Schneidebrett verwenden, besonders beim Schneiden von säurehaltigen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse.
  • Sanfte Utensilien: Nutzen Sie weiche Reinigungstücher oder Schwämme, um Kratzer zu vermeiden. Mikrofasertücher sind besonders geeignet, da sie die Oberfläche schonen und gründlich reinigen.

Imprägnierung: Ein Schutzschild für die Poren

Eine Imprägnierung bietet bedeutenden Schutz gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und verhindert damit unschöne Flecken und Verfärbungen. Granit bleibt durch wasser- und ölabweisende Imprägnierungen unversehrt und behält seine natürliche Ästhetik.

Durch die Nutzung der Küchenarbeitsplatte verliert die Imprägnierung jedoch mit der Zeit ihre Wirksamkeit. Stark beanspruchte Bereiche sollten etwa alle ein bis zwei Jahre erneuert werden, während weniger stark genutzte Bereiche seltener nachbehandelt werden müssen.

Imprägnierungen bestehen aus speziellen Flüssigkeiten, die tief in die feinen Kapillaren des Granits eindringen und diese auskleiden. Zum Auftragen benötigen Sie Arbeitsbehälter, Pinsel oder Siegelbürste, Schutzhandschuhe sowie Gummischieber oder Papiertücher zum Verteilen und Abziehen der überschüssigen Imprägnierflüssigkeit.

Versiegelung: Für eine glatte und widerstandsfähige Oberfläche

Die Versiegelung Ihrer Granitplatte bewahrt ihre Widerstandsfähigkeit und Ästhetik. Durch die Behandlung mit speziellen Harzen oder Hartwachsen wird die Oberfläche glatter und weniger porös. Dieser Vorteil verhindert das Eindringen von Flüssigkeiten und Schmutzpartikeln, macht die Reinigung einfacher und sorgt für eine hygienischere Arbeitsplatte. Flecken von Wein, Öl oder Säuren haben weniger Chancen, sich festzusetzen. Beachten Sie, dass die Versiegelung regelmäßig erneuert werden muss, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.

Der stabile Unterbau: Das Fundament für Ihre Granitplatte

Eine Granitplatte benötigt eine besonders stabile und tragfähige Unterkonstruktion, um Schäden zu vermeiden. Die Belastung für Ihre Küchenmöbel kann erheblich sein. Stellen Sie sicher, dass der Unterbau Ihrer Küchenzeile aus hochwertigen Materialien besteht und fachgerecht montiert wird.

  • Verstärkung der Unterschränke: Verwenden Sie zusätzliche Verstärkungen, um die Stabilität zu erhöhen. Dabei können Metallträger oder spezielle Stützelemente hilfreich sein.
  • Präzise Anpassung: Die Oberfläche der Unterschränke muss eben und durchgehend sein, um einen gleichmäßigen Auflagepunkt für die Granitplatte zu gewährleisten. Auch kleinste Unebenheiten können langfristige Schäden verursachen.
  • Professionelle Unterstützung: Konsultieren Sie einen erfahrenen Küchenbauer, der die spezifischen Anforderungen kennt und sicherstellen kann, dass Ihre Granitplatte sicher und stabil installiert wird.

Die richtige Granitwahl: Harmonie für Ihre Küche

Die Auswahl der passenden Granitplatte für Ihre Küche erfordert ein feines Gespür für Farben, Strukturen und die Gesamtästhetik des Raumes. Granit ist in einer Vielfalt von Farben, Mustern und Oberflächenveredelungen erhältlich, die Ihre Küche einzigartig machen können.

  • Farbvielfalt und Struktur: Wählen Sie eine Farbe, die gut zur restlichen Einrichtung Ihrer Küche passt. Strukturiertes oder poliertes Granit verleiht der Küche jeweils eine andere Haptik und Optik.
  • Oberflächenveredelung: Glänzende Oberflächen wirken besonders edel, während strukturierte Oberflächen einen modernen und robusten Akzent setzen. Beachten Sie dabei die unterschiedlichen Pflegeanforderungen.
  • Raumwirkung: In kleinen Küchen können helle Granitplatten den Raum optisch vergrößern und freundlicher erscheinen lassen. Dunkle Granitvarianten hingegen sollten in ausreichend beleuchteten und größeren Küchen eingesetzt werden, um eine erdrückende Wirkung zu verhindern.
  • Einzigartigkeit des Materials: Jede Granitplatte ist aufgrund ihrer Struktur und Maserung ein Unikat. Dies verleiht Ihrer Küche einen individuellen und exklusiven Charakter.

Die richtige Granitwahl trägt maßgeblich dazu bei, eine harmonische und funktionale Küche zu gestalten. Achten Sie darauf, dass die Granitplatte nicht nur optisch ansprechend, sondern auch praktisch und pflegeleicht ist.

Artikelbild: Artazum/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kuechenarbeitsplatte-marmor-oder-granit
Marmor vs. Granit: Die beste Wahl für Ihre Küche?
granit-arbeitsplatte-preis
Granit-Arbeitsplatte - Kosten & Preisbeispiele
quarzstein-arbeitsplatte-nachteile
Quarzstein-Arbeitsplatten: Vermeiden Sie diese Nachteile
kunststein-arbeitsplatte-nachteile
Kunststein-Arbeitsplatten Nachteile: Schwächen im Überblick
Arbeitsplatte Ersatz
Küchenarbeitsplatte: 7 spannende Alternativen zu Granit & Co.
kuechenarbeitsplatte-holz-oder-kunststoff
Holz vs. Kunststoff: Welche Küchenarbeitsplatte wählen?
Küchenarbeitsplatte montieren
Küchenarbeitsplatte bearbeiten: Zuschneiden bis Reparieren
kuechenarbeitsplatte-material
Beste Küchenarbeitsplatte: Materialien im Vergleich
Welche Arbeitsplatte für Küche aus Buche
Küche Buche: Welche Arbeitsplatte passt?
feinsteinzeug-arbeitsplatte-nachteile
Feinsteinzeug Arbeitsplatte: Nachteile & Lösungen erklärt
Küchenarbeitsplatte Stärke
Küchenarbeitsplatte: Die optimale Dicke finden
kuechenarbeitsplatte-laminat
Laminat-Küchenarbeitsplatten: Auswahl, Pflege & Varianten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kuechenarbeitsplatte-marmor-oder-granit
Marmor vs. Granit: Die beste Wahl für Ihre Küche?
granit-arbeitsplatte-preis
Granit-Arbeitsplatte - Kosten & Preisbeispiele
quarzstein-arbeitsplatte-nachteile
Quarzstein-Arbeitsplatten: Vermeiden Sie diese Nachteile
kunststein-arbeitsplatte-nachteile
Kunststein-Arbeitsplatten Nachteile: Schwächen im Überblick
Arbeitsplatte Ersatz
Küchenarbeitsplatte: 7 spannende Alternativen zu Granit & Co.
kuechenarbeitsplatte-holz-oder-kunststoff
Holz vs. Kunststoff: Welche Küchenarbeitsplatte wählen?
Küchenarbeitsplatte montieren
Küchenarbeitsplatte bearbeiten: Zuschneiden bis Reparieren
kuechenarbeitsplatte-material
Beste Küchenarbeitsplatte: Materialien im Vergleich
Welche Arbeitsplatte für Küche aus Buche
Küche Buche: Welche Arbeitsplatte passt?
feinsteinzeug-arbeitsplatte-nachteile
Feinsteinzeug Arbeitsplatte: Nachteile & Lösungen erklärt
Küchenarbeitsplatte Stärke
Küchenarbeitsplatte: Die optimale Dicke finden
kuechenarbeitsplatte-laminat
Laminat-Küchenarbeitsplatten: Auswahl, Pflege & Varianten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kuechenarbeitsplatte-marmor-oder-granit
Marmor vs. Granit: Die beste Wahl für Ihre Küche?
granit-arbeitsplatte-preis
Granit-Arbeitsplatte - Kosten & Preisbeispiele
quarzstein-arbeitsplatte-nachteile
Quarzstein-Arbeitsplatten: Vermeiden Sie diese Nachteile
kunststein-arbeitsplatte-nachteile
Kunststein-Arbeitsplatten Nachteile: Schwächen im Überblick
Arbeitsplatte Ersatz
Küchenarbeitsplatte: 7 spannende Alternativen zu Granit & Co.
kuechenarbeitsplatte-holz-oder-kunststoff
Holz vs. Kunststoff: Welche Küchenarbeitsplatte wählen?
Küchenarbeitsplatte montieren
Küchenarbeitsplatte bearbeiten: Zuschneiden bis Reparieren
kuechenarbeitsplatte-material
Beste Küchenarbeitsplatte: Materialien im Vergleich
Welche Arbeitsplatte für Küche aus Buche
Küche Buche: Welche Arbeitsplatte passt?
feinsteinzeug-arbeitsplatte-nachteile
Feinsteinzeug Arbeitsplatte: Nachteile & Lösungen erklärt
Küchenarbeitsplatte Stärke
Küchenarbeitsplatte: Die optimale Dicke finden
kuechenarbeitsplatte-laminat
Laminat-Küchenarbeitsplatten: Auswahl, Pflege & Varianten
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.