Mögliche Ursachen
Die möglichen Ursachen für einen zu heiß werdenden Kühlschrank können sehr vielfältig sein. Möglich sind unter anderem (verwenden Sie die nachfolgende Checkliste):
überprüft | Fehlerquelle |
---|---|
# | der Kühlschrank muss zu viel arbeiten, weil warme Speisen in den Kühlschrank gestellt wurden |
# | die Kühlschranktür ist undicht |
# | der Kühlschrank wurde offen gelassen |
# | der Kühlschrank steht in einem Bereich mit zu hoher Umgebungstemperatur |
# | der Kühlschrank wurde gekippt oder falsch transportiert |
# | der Kühlschrank ist mit nicht ausreichender Belüftung eingebaut |
Techniker erforderlich | das Thermostat ist defekt |
Techniker erforderlich | der Kompressor/Wärmetauscher ist defekt |
Zu warme Speisen im Kühlschrank
Keinesfalls darf man kochende oder dampfende Speisen zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen. Sie dürfen höchstens Raumtemperatur haben. Ansonsten ist der Kühlschrank mit der Entsorgung der zu hohen Wärme überlastet. Außerdem kann sich durch den Dampf schnell sehr viel Eis bilden, was die Kühlleistung weiter verringert.
Kühlschranktür undicht
Eine undichte Kühlschranktür kann die Ursache sein, dass immer wieder Wärme in den Kühlschrank gelangt, und dadurch der Kompressor ständig arbeiten muss, und deshalb überhitzt.
Kühlschrank wurde offen gelassen
Wurde ein Kühlschrank offen gelassen, und danach wieder geschlossen, muss der Kompressor das Innere mit hoher Leistung wieder abkühlen. Abhilfe: Temperatur auf höchste Stufe stellen, und im Verlauf der nächsten Stunden sukzessive senken.
Kühlschrank steht in einem Bereich mit zu hoher Umgebungstemperatur
Kühlschränke sind nur für bestimmte Klimaklassen und damit Umgebungstemperaturen zugelassen. Wird die Umgebungstemperatur überschritten, muss der Kühlschrank zu viel arbeiten. Eventuell auch nach Wärmequellen in der Nähe Ausschau halten.
Kühlschrank wurde gekippt oder falsch transportiert
Wenn der Kühlschrank gekippt oder liegend transportiert wurde, kann es eine Weile dauern, bis ausreichend Kältemittel in den Kompressor zurückgelaufen ist. Läuft der Kompressor „leer“, kann er dadurch schweren Schaden nehmen. Der Kühlschrank ist dann meist unrettbar kaputt. Immer die Hinweise zum Inbetriebnehmen, die Standzeiten und die zulässige Transportart beachten!
Kühlschrank ist mit nicht ausreichender Belüftung eingebaut
Die entstehende Wärme an der Rückseite des Geräts (bei Einbaukühlschränken unterhalb der Tür am Lüftungsgitter) muss ungehindert abziehen können. Ist das nicht der Fall, staut sich die Hitze, und der Kühlschrank läuft heiß. Auf eine ausreichende Belüftung ist also immer zu achten, zudem dürfen Standkühlschränke nur dann unter der Arbeitsplatte eingebaut werden, wenn im rückwärtigen Bereich ausreichend Wandabstand und genügend große Entlüftungsgitter vorhanden sind.
Thermostat defekt
Defekte beim Thermostat oder Korrosion am Thermostatfühler kommen gelegentlich vor. Meist sind sie aber problemlos und kostengünstig zu reparieren
Kompressor/Wärmetauscher ist defekt
Schäden am Kompressor oder am Wärmetauscher sind meist nur mit sehr großem Kostenaufwand zu reparieren. Häufig lohnt sich eine Reparatur in einem solchen Fall nicht mehr. An einen Schaden der Steuerung ist unter Umständen ebenfalls zu denken.