Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kühlschrank

Kühlschrank ausschalten: So geht’s richtig & sicher

Von Oliver Zimmermann | 2. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Kühlschrank ausschalten: So geht’s richtig & sicher”, Hausjournal.net, 02.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/kuehlschrank-ausschalten

Das Ausschalten des Kühlschranks kann bei längerer Abwesenheit oder einem Umzug sinnvoll sein. Dieser Artikel erläutert, wann und wie Sie Ihren Kühlschrank richtig ausschalten und welche Schritte beim erneuten Anschließen zu beachten sind.

Kühlschrank ausmachen
Wird der Kühlschrank gereinigt, ist es ratsam, ihn auszuschalten

Kühlschrank ausschalten: Wann ist es sinnvoll?

Das Ausschalten Ihres Kühlschranks kann sowohl aus energetischen als auch aus praktischen Gründen vorteilhaft sein. Es gibt mehrere Situationen, in denen diese Maßnahme besonders empfehlenswert ist:

Lesen Sie auch

  • Gefierfach abtauen

    Kühlschrank abtauen: 3 Techniken im Überblick

  • Kühlschrank nach dem Transport

    Kühlschrank in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • kuehlschrank-anschliessen

    Kühlschrank anschließen: So geht’s richtig Schritt-für-Schritt

  • Längerer Urlaub oder Abwesenheit: Wenn Sie für mehrere Wochen verreisen, ist das Abschalten des Kühlschranks eine effiziente Methode, um Energie zu sparen. Lassen Sie die Türen offen, um der Bildung von Schimmel und unangenehmen Gerüchen vorzubeugen.
  • Umzug: Beim Transport eines Kühlschranks sollte dieser ausgeschaltet, abgetaut und gereinigt sein. So bleibt das Gerät vollständig trocken und hygienisch, und eventuelle Schäden durch Restfeuchtigkeit werden vermieden.
  • Längere Nichtnutzung: Falls der Kühlschrank aufgrund eines Defekts oder anderer Gründe für eine unbestimmte Zeit nicht benötigt wird, sollte er ausgeschaltet und ordentlich gereinigt werden, um die Frische des Innenraums zu erhalten.

Beachten Sie, dass bei kurzen Abwesenheiten, wie etwa einem Wochenendtrip, das Ausschalten des Geräts nicht immer sinnvoll ist. Moderne Kühlschränke sind energieeffizient und erreichen schnell wieder ihre Betriebstemperatur, wodurch das Abschalten oft unnötig wird.

Eine hilfreiche Alternative zum vollständigen Abschalten ist die „Urlaubsschaltung“ oder der „Holiday Mode“. Diese Funktion reduziert den Energieverbrauch, während eine Grundkühlung erhalten bleibt.

So schalten Sie Ihren Kühlschrank richtig aus

Um Ihren Kühlschrank ordnungsgemäß auszuschalten, sind einige Schritte notwendig:

  1. Kühlschrank abtauen: Schalten Sie das Gerät mindestens 24 Stunden vorher aus oder ziehen Sie den Stecker. Dies gibt den vereisten Wänden Zeit, aufzutauen. Stellen Sie einen Topf mit heißem Wasser in den Kühlschrank, um den Prozess zu beschleunigen. Verwenden Sie einen Untersetzer, um den Kunststoff zu schützen.
  2. Reinigung vornehmen: Entfernen Sie alle herausnehmbaren Teile wie Einlegeböden und Schubladen. Reinigen Sie diese sowie den Innenraum mit einer Mischung aus Wasser und Backpulver, um Gerüche und Bakterien zu beseitigen.
  3. Feuchtigkeit beseitigen: Trocknen Sie alle Bereiche gründlich, um Schimmelbildung zu verhindern. Ein fusselfreies Handtuch eignet sich hier besonders gut.
  4. Stecker ziehen: Wenn Ihr Kühlschrank über keine separate Abschaltmöglichkeit verfügt, ziehen Sie den Netzstecker. Dies ist insbesondere bei der Reinigung des Wärmetauschers wichtig, um jegliches Risiko eines Stromschlags zu vermeiden.
  5. Tür offen lassen: Lassen Sie die Kühlschranktür nach dem Ausschalten einen Spalt geöffnet. Dies gewährleistet eine ausreichende Belüftung und verhindert unangenehme Gerüche. Ein kleiner Keil aus Holz oder Plastik kann die Tür in der richtigen Position halten, ohne die Dichtungen zu beschädigen.

Diese Schritte stellen sicher, dass Ihr Kühlschrank in einwandfreiem Zustand bleibt, während er außer Betrieb ist, und erleichtern das erneute Einschalten und die Nutzung nach Ihrer Rückkehr oder einem Umzug.

Urlaubsschaltung: Energiesparen bei längerer Abwesenheit

Moderne Kühlschränke bieten eine praktische Funktion zur Energieeinsparung während längerer Abwesenheiten: die Urlaubsschaltung, auch bekannt als Holiday Mode. Diese Funktion ermöglicht es, den Kühlschrank in einem speziellen Modus zu betreiben, der den Energieverbrauch erheblich reduziert, ohne das Gerät komplett auszuschalten. Die Temperatur im Kühlbereich wird dabei auf 10–15°C eingestellt, was ausreicht, um Schimmelbildung und unangenehme Gerüche zu vermeiden.

Das Gefrierfach bleibt auch im Urlaubsmodus aktiv und hält die eingestellte Temperatur bei, wodurch tiefgekühlte Lebensmittel sicher gelagert bleiben.

Vorteile der Urlaubsschaltung:

  • Energieeinsparung: Reduzierung des Stromverbrauchs und damit Ihrer Stromkosten
  • Umweltschutz: Durch niedrigeren Verbrauch wird der CO₂-Ausstoß verringert
  • Schutz vor Gerüchen und Schimmel: Ausreichende Kühlung verhindert die Bildung von Gerüchen und Schimmelpilzen

Was Sie beachten sollten:

  • Nicht verderbliche Lebensmittel: Lagern Sie nur Lebensmittel, die nicht schnell verderben. Milchprodukte oder rohes Fleisch sollten vor dem Urlaub aufgebraucht oder entsorgt werden.
  • Aktivierung: Die Urlaubsschaltung wird in der Regel über das Bedienfeld des Kühlschranks aktiviert. Lesen Sie die genaue Vorgehensweise in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts.

Durch die Nutzung der Urlaubsschaltung können Sie sicherstellen, dass Ihr Kühlschrank energieeffizient arbeitet, auch wenn Sie nicht zu Hause sind, und gleichzeitig die Lebensdauer des Geräts verlängern.

Kühlschrank nach dem Abschalten wieder in Betrieb nehmen

Nachdem der Kühlschrank für eine gewisse Zeit außer Betrieb war, ist es wichtig, einige Schritte zu beachten, um das Gerät ordnungsgemäß wieder in Betrieb zu nehmen.

  1. Sicherstellen, dass alles trocken ist: Bevor Sie den Kühlschrank wieder an das Stromnetz anschließen, überprüfen Sie gründlich, ob der Innenraum und alle herausnehmbaren Teile vollständig trocken sind. Feuchtigkeit könnte zu einer erneuten Eisbildung führen.
  2. Einräumen der Zubehörteile: Setzen Sie alle Einlegeböden, Schubladen und anderen Zubehörteile, die Sie zum Reinigen entfernt haben, wieder an ihre jeweiligen Plätze.
  3. Ruhestand nach dem Transport: Sollte der Kühlschrank aufgrund eines Umzugs oder Transports ausgeschaltet worden sein, warten Sie vor dem Anschließen. Nach einem stehenden Transport sollten Sie etwa zwei Stunden warten, bei einem liegenden Transport bis zu 12 Stunden. Dies ermöglicht der Kühlflüssigkeit, wieder in den Kompressor zurückzufließen, und verhindert mögliche Beschädigungen.
  4. Temperatur einstellen: Stellen Sie die gewünschte Betriebstemperatur Ihres Kühlschranks ein. Wenn Ihr Gerät über eine Schnellkühlfunktion verfügt, können Sie diese nutzen, um die gewünschte Temperatur schneller zu erreichen.
  5. Einräumen von Lebensmitteln: Nachdem der Kühlschrank angeschlossen ist und die Temperatur eingestellt wurde, können Sie die Lebensmittel wieder einräumen. Halten Sie die Tür dabei möglichst geschlossen, damit das Gerät schnell seine optimale Betriebstemperatur erreicht.

Durch die Beachtung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihr Kühlschrank effizient startet und Ihre Lebensmittel sicher und korrekt gelagert werden können.

Artikelbild: AndrewRafalsky/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gefierfach abtauen
Kühlschrank abtauen: 3 Techniken im Überblick
Kühlschrank nach dem Transport
Kühlschrank in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kuehlschrank-anschliessen
Kühlschrank anschließen: So geht’s richtig Schritt-für-Schritt
Kühlschranktür offen
Kühlschrank-offen-gelassen: Sofortmaßnahmen und Tipps
Kühlschrank bewegen
Kühlschrank umstellen: Anleitung für sicheren Transport & optimale Platzierung
gefrierfach-enteisen
Gefrierfach abtauen: So geht’s schnell & einfach
gefrierschrank-abtauen-wie-oft
Gefrierschrank abtauen: Wie oft ist es wirklich nötig?
gefrierfach-abtauen
Gefrierfach abtauen: So geht’s schnell und einfach
gefriertruhe-nach-abtauen-wieder-einschalten
Gefriertruhe nach Abtauen: So schalten Sie sie richtig ein
gefriertruhe-enteisen-ohne-abtauen
Gefriertruhe enteisen ohne Abtauen: Effiziente Methoden
Kühlschrank Installation
Kühlschrank aufstellen: So finden Sie den idealen Platz
Kühlschrank justieren
Kühlschrank ausrichten: Anleitung für optimale Leistung & Laufruhe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gefierfach abtauen
Kühlschrank abtauen: 3 Techniken im Überblick
Kühlschrank nach dem Transport
Kühlschrank in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kuehlschrank-anschliessen
Kühlschrank anschließen: So geht’s richtig Schritt-für-Schritt
Kühlschranktür offen
Kühlschrank-offen-gelassen: Sofortmaßnahmen und Tipps
Kühlschrank bewegen
Kühlschrank umstellen: Anleitung für sicheren Transport & optimale Platzierung
gefrierfach-enteisen
Gefrierfach abtauen: So geht’s schnell & einfach
gefrierschrank-abtauen-wie-oft
Gefrierschrank abtauen: Wie oft ist es wirklich nötig?
gefrierfach-abtauen
Gefrierfach abtauen: So geht’s schnell und einfach
gefriertruhe-nach-abtauen-wieder-einschalten
Gefriertruhe nach Abtauen: So schalten Sie sie richtig ein
gefriertruhe-enteisen-ohne-abtauen
Gefriertruhe enteisen ohne Abtauen: Effiziente Methoden
Kühlschrank Installation
Kühlschrank aufstellen: So finden Sie den idealen Platz
Kühlschrank justieren
Kühlschrank ausrichten: Anleitung für optimale Leistung & Laufruhe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gefierfach abtauen
Kühlschrank abtauen: 3 Techniken im Überblick
Kühlschrank nach dem Transport
Kühlschrank in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kuehlschrank-anschliessen
Kühlschrank anschließen: So geht’s richtig Schritt-für-Schritt
Kühlschranktür offen
Kühlschrank-offen-gelassen: Sofortmaßnahmen und Tipps
Kühlschrank bewegen
Kühlschrank umstellen: Anleitung für sicheren Transport & optimale Platzierung
gefrierfach-enteisen
Gefrierfach abtauen: So geht’s schnell & einfach
gefrierschrank-abtauen-wie-oft
Gefrierschrank abtauen: Wie oft ist es wirklich nötig?
gefrierfach-abtauen
Gefrierfach abtauen: So geht’s schnell und einfach
gefriertruhe-nach-abtauen-wieder-einschalten
Gefriertruhe nach Abtauen: So schalten Sie sie richtig ein
gefriertruhe-enteisen-ohne-abtauen
Gefriertruhe enteisen ohne Abtauen: Effiziente Methoden
Kühlschrank Installation
Kühlschrank aufstellen: So finden Sie den idealen Platz
Kühlschrank justieren
Kühlschrank ausrichten: Anleitung für optimale Leistung & Laufruhe
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.