Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gefrierschrank

Wie oft sollten Sie einen Gefrierschrank abtauen und reinigen?

gefrierschrank-abtauen-wie-oft
Ist der Gefrierschrank stark vereist, sollte er zeitnah abgetaut werden Foto: ChameleonsEye/Shutterstock

Wie oft sollten Sie einen Gefrierschrank abtauen und reinigen?

Nach längerem Gebrauch bildet sich in Tiefkühlgeräten Eis, das abgetaut werden muss. Regelmäßiges Abtauen spart Energie und verlängert die Funktionstüchtigkeit des Tiefkühlschranks. Je nach Gerät und Aufstellungsort muss das Eis mehrmals pro Jahr abgetaut werden.

Regelmäßiges Abtauen spart Energie

Der Tiefkühlschrank sollte ein bis zweimal im Jahr abgetaut werden. Steht das Gerät in einem Raum mit erhöhter Luftfeuchtigkeit, muss es noch häufiger vom Eis befreit werden. Die Eisbildung im Geräteinneren zeigt an, wann abgetaut werden muss. Lassen Sie die Eisschicht gar nicht erst zu dick werden, damit Ihr Tiefkühlschrank nicht übermäßig viel Energie für die volle Gefrierleistung benötigt.

  • Lesen Sie auch — Gefrierschrank reinigen – die besten Reinigungsmittel und Methoden
  • Lesen Sie auch — Gefriertruhe oder Gefrierschrank
  • Lesen Sie auch — Kühlschrank und Gefrierschrank übereinander stellen

Je nach Herstellerangaben müssen Tiefkühlgeräte nicht immer komplett abgetaut werden. Hier soll es genügen, die Innenwände alle zwei Monate mit einem Eiskratzer vom Eis zu befreien. Anschließend werden die Wände mit einem feuchten Tuch und warmem Wasser abgerieben. Gerätebesonderheiten zum Abtauen finden Sie in der Betriebsanleitung des Tiefkühlschranks.

Reinigung nach dem Abtauen

Mit dem Abtauen wird am besten immer auch eine Reinigung des Tiefkühlschranks verbunden. Verwenden Sie dabei keine Mittel, die ätherische Öle oder organische Lösungsstoffe enthalten. Sie greifen die Kunststoffteile im Tiefkühlschrank an und schränken langfristig die Funktion ein. Scheuermilch zerkratzt die Flächen. Ideal für die Innenreinigung ist ein milder Seifenreiniger oder Wasser mit ein wenig Spülmittel. Vergessen Sie bei der Reinigung nicht das Ablaufloch für das Tauwasser, sofern im Gerät vorhanden. Es lässt sich gut mit einem Wattestäbchen oder einem Pfeifenreiniger säubern.

Während der Gerätereinigung darf das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen sein. Es besteht Stromschlaggefahr, sobald Putzwasser in die elektronischen Bauteile des Tiefkühlschranks gelangt.

Kurzanleitung Reinigung

  • Lebensmittel aus dem Gerät räumen
  • Gerät ausschalten oder Netzstecker ziehen
  • Eis tauen lassen und Tauwasser entfernen
  • Gerät gründlich reinigen
  • Innenraum vollständig trocknen
  • Gerät einschalten und Kühltemperatur programmieren
  • Nach Erreichen der Kühltemperatur (Minus 18 Grad) Gerät befüllen
Tipps & Tricks
Viele moderne Tiefkühlgeräte haben eine automatische Abtaufunktion. Sie verfügen über ein Heizelement. Es wärmt die Kühlrippen, verhindert damit die Eisbildung ganz oder zögert sie zumindest für lange Zeit hinaus. Diese Automatik erspart das mühsame Abtauen.
Hausjournal.net
Artikelbild: ChameleonsEye/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Kühlschrank » Gefrierschrank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gefrierschrank-reinigen
Gefrierschrank reinigen – die besten Reinigungsmittel und Methoden
gefriertruhe-oder-gefrierschrank
Gefriertruhe oder Gefrierschrank
kuehlschrank-gefrierschrank-uebereinander-stellen
Kühlschrank und Gefrierschrank übereinander stellen
gefrierschrank-stinkt
Warum stinkt der Gefrierschrank?
gefrierschrank-umgebungstemperatur-winter
Umgebungstemperatur im Winter – Tipps für den Gefrierschrank
gefrierschrank-kaputt
Der Gefrierschrank ist kaputt – wohin mit dem alten Gerät?
gefrierschrank-vereist-schnell
Warum vereist der Gefrierschrank schnell?
gefrierschrank-reparieren
Gefrierschrank selber reparieren oder beauftragen?
gefrierschrank-alarm
Bei Alarm am Gefrierschrank Hilfe finden
gefrierschrank-entsorgen
Hier entsorgen Sie einen alten Gefrierschrank fachgerecht
gefrierschrank-temperatur
So stellen Sie die optimale Temperatur am Gefrierschrank ein
gefrierschrank-piept
Der Gefrierschrank piept – daran liegt es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.