Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kühlschrank

Den Kühlschrank richtig einräumen – für mehr Lebensmittelfrische

Kühlschrank füllen
Beim Einräumen des Kühlschranks sind ein paar Grundregeln zu beachten Foto: /

Den Kühlschrank richtig einräumen – für mehr Lebensmittelfrische

Kühlschränke besitzen eine feste Einteilung, die bei jedem Modell in etwa gleich aussieht: Ganz unten befinden sich die Gemüseschubladen, darüber mehrere Einlegeböden. An der Türinnenseite sind weitere Fächer befestigt, die als zusätzlicher Stauraum dienen. Die Anordnung der einzelnen Elemente ist alles andere als zufällig, sie dient dazu, unterschiedlich empfindliche Lebensmittel passend zu lagern.

Kälteverteilung beachten – den Kühlschrank richtig befüllen

Die richtige Befüllung eines Kühlschranks sollte sich an der Kälteverteilung im Inneren orientieren. Einige Lebensmittel mögen es nicht ganz so kalt, andere wiederum sollten möglichst kühl gelagert werden.

  • Lesen Sie auch — Den Kühlschrank entsprechend seiner Temperaturzonen einräumen
  • Lesen Sie auch — Ist ein Kühlschrank frostsicher?
  • Lesen Sie auch — Für mehr Hygiene: Den Kühlschrank perfekt reinigen – überall!

Wenn Sie die Regeln für die richtige Kühlschrankbefüllung beachten, bleiben viele Ihrer Lebensmittel länger frisch und dies spart Ihnen in der Folge einiges Geld. Das Ordnen des Kühlschranks ist also eine Art bezahlter Arbeitszeit!

Allerdings gilt die hier genannte Grundordnung nur für statisch gekühlte Geräte, die keinen Ventilator zur Luftumwälzung besitzen. In ihnen gibt es besonders kalte und mildere Zonen, die Sie bestmöglich für sich nutzen sollten.

Kalte und milde Zonen im Kühlschrank beim Einräumen beachten

Die kältesten Kühlschrankbereiche befinden sich in der Nähe der Rückwand und an der untersten Glasplatte. Die Gemüsefächer und die Ablage-Elemente an der Türinnenseite gelten als besonders mild, hier finden kälteempfindliche Lebensmittel ihren Platz.

Wenn Sie also das nächste Mal Ihren Kühlschrank aufräumen, behalten Sie das Wissen über die Kältezonen einfach im Hinterkopf und ordnen die Lebensmittel entsprechend der folgenden Tabelle an.

Richtig geordnet! Die Einteilung des Kühlschranks in der Übersicht

Kühlschrankzone Lebensmittel
Tiefkühlfach TK-Produkte, frisches Fleisch, frischer Fisch, frische Früchte
oberstes Fach verpackter Käse und Frischkäse, gegartes Fleisch (eingepackt), blanchiertes Gemüse (ebenfalls abgedeckt))
mittleres Fach angebrochene und verpackte Milchprodukte, Geräuchertes, eingeschweißte Wurst
unterstes Fach frische, verderbliche Ware wie Wurst, Fleisch, Hack und Fisch
Gemüseschubladen Salatkopf, Kräuter, Lauchzwiebeln, Champignons, Kohl
Türfach oben Streichfett wie Margarine und Butter, Eier
Türfach mittig Soßen, Marmelade, Pflanzenöl
Türfach unten anbebrochene Getränke von Milch bis Wein

Nun wissen Sie in etwa, was wohin gehört: Vielleicht lohnt es sich, zu Anfang kleine Aufkleber an den einzelnen Fächern zu verteilen, um die Ordnung aufrechtzuerhalten. Nach einiger Zeit wird das richtige Einräumen des Kühlschranks dann zum Automatismus.

Ein angenehmer Nebeneffekt dieser festen Aufteilung liegt darin, dass sich die einzelnen Lebensmittel schneller wiederfinden lassen. Verderbliche Waren befinden sich in direkter Nähe zueinander, sodass Sie diese besser im Auge behalten können.

Weitere wichtige Regeln für das Einräumen des Kühlschranks

Doch mit dieser Einteilung ist es noch nicht ganz getan, es gibt noch einiges mehr zu beachten. Hier noch ein paar Regeln zur Ergänzung des Rundum-Wohlfühl-Kühlschrankprogramms:

  • Lagern Sie niemals Südfrüchte in Ihrem Kühlschrank ein, denn Ananas und Co. erleiden schnell Kälteschäden.
  • Stark wasserhaltige Gemüsesorten werden bei zu starker Kühlung matschig. Lagern Sie diese nie an der Kühlschrankrückwand oder oberhalb des Gemüsefachs.
  • Auf Packungen für Lebensmittel mit Mindesthaltbarkeitsdatum ist oft auch eine optimale Lagertemperatur gedruckt. Prüfen Sie mittels Thermometer, wo in Ihren Kühlschrank sich der entsprechende Bereich befindet.
  • Warme Speisen sollten Sie immer erst abkühlen lassen, bevor Sie sie im Kühlschrank deponieren. Die ausströmende Feuchtigkeit kann zur Eis- und Schimmelbildung im Gerät führen.
  • Neu gekaufte Lebensmittel gehören immer hinter die bereits älteren Produkte derselben Sorte. So geraten Sie nicht in Gefahr, die länger haltbaren Sachen eher aufzubrauchen als diejenigen Lebensmittel, die sehr bald verzehrt werden sollten.
  • Unverpackte Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank, dafür gibt es Frischeboxen. So verlieren die Produkte weniger Geschmack und Feuchtigkeit, auch starke Gerüche im Kühlschrank bleiben aus.
  • Für ein deutliches Hygieneplus sorgt die regelmäßige Kühlschrankreinigung, die etwa monatlich stattfinden sollte. Auch das Abtauen gehört dazu, sogar dann, wenn Sie ein Gerät mit Abtau-Automatik besitzen. In diesem Fall reicht es aus, den Kühlschrank einmal alle ein oder zwei Jahre für ein paar Stunden vom Stromnetz zu nehmen.

Tipps & Tricks
Hat sich bereits ein schlechter Geruch in Ihrem Kühlschrank eingerichtet, der auch nach gründlicher Reinigung nicht ganz verschwindet? Dagegen helfen verschiedene Hausmittel, zum Beispiel das Auswischen mit Essigwasser und das Auslegen von Zitronenschalen.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Wohnen » Küche » Kühlschrank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kühlschrank Gemüsefach
Den Kühlschrank entsprechend seiner Temperaturzonen einräumen
Kühlschrank draußen
Ist ein Kühlschrank frostsicher?
Kühlschrank säubern
Für mehr Hygiene: Den Kühlschrank perfekt reinigen – überall!
Kühlschrank dB
Welche Lautstärke ist für einen Kühlschrank angemessen?
transportsicherung-kuehlschrank
Transportsicherung für den Kühlschrank – so geht’s
Kühlschrank Schrott
Den Kühlschrank umweltschonend entsorgen – so geht es!
Kühlschrank einstellen
Welche Temperatur ist ideal für den Kühlschrank?
Kühlschrank Umgebungstemperatur
Kühlschrank: Was bedeutet die Klimaklasse?
Kühlschrank Klimaklasse
Kühlschrank: Bei welcher Umgebungstemperatur kann man ihn einsetzen?
kuehlschrank-loch-reinigen
Kühlschrank: Loch für den Abfluss reinigen und wie dies funktioniert
Lebensdauer Kühlschrank
Welche Lebensdauer hat eigentlich ein Kühlschrank?
Kühlschrank folieren
Ein neues Outfit für den Kühlschrank: durch Bekleben mit Folie!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.