Welche Gründe gibt es für einen zu kalten Kühlschrank?
Der erste Blick gilt natürlich dem Thermostat, das bei normal warmer Umgebung auf etwa 2 bis 4 stehen sollte. Die höchste Einstellung bedeutet bei vielen Kühlschränken bereits Gefrierstufe!
Regeln Sie Ihren Kühlschrank einmal ganz herunter und prüfen Sie nach einiger Zeit die Temperatur im mittleren Fach, diese sollte im besten Fall 7 Grad Celsius betragen. Wenn die wärmste Einstellung nichts hilft, dann muss ein anderes Problem vorliegen.
Vielleicht ist der Kühlschrank so stark vereist, dass die Kühlung dauerhaft läuft, oder das Gerät steht an einem zu warmen Ort und reagiert mit Überkühlung? Tauen Sie den Kühlschrank einmal ab und positionieren Sie ihn kühler.
Der Kühlschrank vereist nur an der Rückwand?
Befinden sich die vereisten Lebensmittel allesamt an der Rückwand des Kühlschranks? Dann liegt das daran, dass der Rückwandbereich in der Regel die kälteste Zone ist, die für eine gute Kälteverteilung möglichst freigehalten werden sollte.
Rücken Sie Ihre Lebensmittel ein Stück weit nach vorn und halten Sie stets Abstand zur Rückwand. Packen Sie den Kühlschrankinhalt auch nie allzu dicht, damit die Luft im Inneren gut zirkulieren kann.
Beachten Sie die einzelnen Temperaturzonen beim Einräumen und lagern Sie verderbliche Lebensmittel im unteren, kältesten Fach. Das Gemüse gehört in die dafür vorgesehenen Schubladen und die Getränke stehen am besten in der Tür.
Der Kühlschrank wird zu kalt aufgrund eines technischen Defekts
Wenn alles nichts hilft, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit ein technischer Defekt vor, der den Kühlschrank zu kalt werden lässt. Diese beiden Möglichkeiten bestehen:
- Kühlschrank wird zu kalt, weil der das Thermostat defekt ist
- Kühlschrank wird zu kalt, weil der Temperaturfühler nicht mehr funktioniert
In beiden Fällen ist eine fachgerechte Reparatur vonnöten, die leider ziemlich teuer ausfallen kann. Handelt es sich um einen bereits älteren Kühlschrank, empfehlen wir deshalb, stattdessen ein energiesparendes neues Modell zu kaufen.