Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mörtel

Fugenmörtel auf Kunstharzbasis: Vorteile & Verarbeitung

Von Christian Schideck | 5. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Fugenmörtel auf Kunstharzbasis: Vorteile & Verarbeitung”, Hausjournal.net, 05.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fugenmoertel-auf-kunstharzbasis

Fugenmörtel auf Kunstharzbasis ist die ideale Wahl für langlebige und pflegeleichte Pflasterflächen. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile sowie die Verarbeitung von Kunstharzfugenmörtel und stellt verschiedene Arten vor.

fugenmoertel-auf-kunstharzbasis

Warum Fugenmörtel auf Kunstharzbasis?

Die Wahl des richtigen Fugenmörtels ist entscheidend für die Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit Ihrer Pflasterflächen. Fugenmörtel auf Kunstharzbasis bietet Vorteile, die ihn besonders geeignet machen:

Lesen Sie auch

  • Epoxidharz Fugen

    Epoxidharzfugen: Anwendung, Vorteile & Tipps für Terrasse

  • Kunstharz für Fliesen

    Kunstharzfugen verarbeiten: Anleitung & Vorteile

  • fugenmoertel-pflaster

    Fugenmörtel für Pflaster: Anwendung und Vorteile erklärt

  • Hohe Elastizität: Dieser Mörtel gleicht kleinere Untergrundbewegungen aus, was Rissen und Abplatzungen vorbeugt. Temperaturschwankungen wirken sich weniger negativ aus.
  • Wasserdurchlässigkeit: Regenwasser kann durch die Fugen in den Untergrund sickern, was Pfützenbildung reduziert und die Umwelt schont.
  • Unkraut- und Frostschutz: Die dichte Struktur des Mörtels verhindert Unkrautwachstum und ist frostbeständig, was den Pflegeaufwand mindert.
  • Schnelle Aushärtung und Begehbarkeit: Der Mörtel härtet schnell aus und ist innerhalb weniger Stunden belastbar.
  • Hitzebeständigkeit: Hohe Temperaturen, wie sie bei der Reinigung mit heißem Wasser oder Dampf auftreten, beeinträchtigen den Mörtel nicht.

Für die Verfugung mit Kunstharzmörtel sind Vorbereitungen wie eine ausreichend tiefe Fugenstruktur und das Vornässen der Pflasterfläche entscheidend, um optimale Ergebnisse zu sichern.

Verarbeitung von Fugenmörtel auf Kunstharzbasis

Die fachgerechte Verarbeitung von Fugenmörtel auf Kunstharzbasis ist essenziell für ein dauerhaftes und ansprechendes Ergebnis. Folgen Sie diesen Schritten:

1. Vorbereitung der Fläche

  • Gründliche Reinigung: Säubern Sie die Fugen gründlich von Schmutz, Pflanzenresten und losem Material.
  • Fugenmaße beachten: Die Fugen sollten mindestens 30 mm tief und bei Verkehrsbelastung zwei Drittel der Steinhöhe ausmachen.
  • Abkleben: Schützen Sie angrenzende Bereiche mit Abklebeband vor Verunreinigungen.
  • Vornässen: Befeuchten Sie die Pflasterfläche gleichmäßig, vermeiden Sie jedoch stehendes Wasser in den Fugen.

2. Anmischen des Mörtels

  • Mineralfüllstoffe vorlegen: Geben Sie den Mineralfüllstoff in einen sauberen Mischbehälter.
  • Epoxidharz hinzufügen: Mischen Sie das Epoxidharz gemäß den Herstellerangaben und fügen Sie es gleichmäßig hinzu.
  • Rühren: Verwenden Sie ein Rührwerk oder eine Bohrmaschine mit passendem Quirl und rühren Sie die Mischung für ca. 2-4 Minuten.
  • Konsistenz anpassen: Passen Sie bei Bedarf die Konsistenz des Mörtels durch Zugabe einer kleinen Menge Wasser an.

3. Verfugen

  • Auftragen: Verteilen Sie den Fugenmörtel mit einem Gummischieber diagonal über die Fugen, sodass alle Fugen vollständig gefüllt sind.
  • Verdichten: Verdichten Sie den Mörtel durch leichtes Einfegen mit einem regelmäßig befeuchteten Besen.
  • Überschüsse entfernen: Entfernen Sie überschüssigen Mörtel nach einer kurzen Trocknungszeit entsprechend den Herstellerangaben.

4. Nachbehandlung und Schutz

  • Reinigung: Sprühen Sie die verfugte Fläche gründlich mit einem feinen Wasserstrahl ab und kehren Sie erneut mit einem sauberen, feuchten Besen nach.
  • Witterungsschutz: Schützen Sie die frisch verfugte Fläche vor starkem Regen, indem Sie sie mit einem luftdurchlässigen Vlies abdecken.

Diese Schritte gewährleisten eine gleichmäßige und stabile Fugenausbildung. Beachten Sie stets die Herstelleranweisungen für optimale Ergebnisse.

Unterschiedliche Arten von Kunstharzfugenmörtel

Kunstharzfugenmörtel gibt es in verschiedenen Ausführungen, die je nach Einsatzbereich und spezifischen Anforderungen ausgewählt werden sollten:

1. Epoxidharzfugenmörtel

  • Eigenschaften: Hohe chemische und mechanische Belastbarkeit.
  • Einsatzbereich: Ideal für stark beanspruchte Flächen wie Industriehallen, Garageneinfahrten und stark frequentierte Terrassen.
  • Verarbeitung: Zwei-Komponenten-System, das vor der Anwendung angemischt wird.

2. Polyurethanharzfugenmörtel

  • Eigenschaften: Höhere Elastizität als Epoxidharzmörtel.
  • Einsatzbereich: Gut geeignet für Gehwege und leicht belastete Höfe, wo leichte Bewegungen vorkommen können.
  • Verarbeitung: Je nach Produkt als Ein- oder Zwei-Komponenten-System verfügbar.

3. Acrylatharzfugenmörtel

  • Eigenschaften: Schnelle Aushärtung und hohe Witterungsbeständigkeit.
  • Einsatzbereich: Für Außenbereiche geeignet, die schnell wieder benutzbar sein müssen.
  • Verarbeitung: Meist als einkomponentiges System erhältlich, was die Anwendung vereinfacht.

4. Kombinierte Systeme (1K- und 2K-Systeme)

  • 1K-Systeme: Gebrauchsfertig und leicht anzuwenden. Ideal für kleinere Projekte und Flächen mit geringerer Belastung.
  • 2K-Systeme: Höhere Festigkeit und Langlebigkeit durch die Mischung der Komponenten vor der Anwendung. Eignen sich für stark beanspruchte Flächen.

5. Spezialmörtel mit Unkrauthemmern

  • Eigenschaften: Enthalten Zusätze, die das Wachstum von Unkraut in den Fugen unterdrücken.
  • Einsatzbereich: Besonders nützlich in Bereichen mit höherem Unkrautdruck, wie Gartenwege oder Parkplätze.

Wählen Sie den Fugenmörtel anhand der spezifischen Anforderungen Ihrer Pflasterfläche, um eine optimale Funktionalität und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Artikelbild: Thomas Perkins/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Epoxidharz Fugen
Epoxidharzfugen: Anwendung, Vorteile & Tipps für Terrasse
Kunstharz für Fliesen
Kunstharzfugen verarbeiten: Anleitung & Vorteile
fugenmoertel-pflaster
Fugenmörtel für Pflaster: Anwendung und Vorteile erklärt
aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel: Welches Material passt?
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Pflasterfugen füllen: Die besten Materialien und Tipps
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
brunnen-abdichten-epoxidharz
Brunnen abdichten mit Epoxidharz: So geht’s!
terrassenplatten-verfugen
Terrassenplatten lose oder fest verfugen verfugen
Terrassenfugen versiegeln
Terrassenfugen versiegeln: So schützen Sie Ihre Terrasse richtig
Pflasterfugen versiegeln
Pflasterfugen versiegeln: So geht’s richtig & dauerhaft
Epoxidharz Terrassenfliesen
Epoxidharz-Terrassenfliesen: Langlebig & pflegeleicht gestalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Epoxidharz Fugen
Epoxidharzfugen: Anwendung, Vorteile & Tipps für Terrasse
Kunstharz für Fliesen
Kunstharzfugen verarbeiten: Anleitung & Vorteile
fugenmoertel-pflaster
Fugenmörtel für Pflaster: Anwendung und Vorteile erklärt
aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel: Welches Material passt?
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Pflasterfugen füllen: Die besten Materialien und Tipps
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
brunnen-abdichten-epoxidharz
Brunnen abdichten mit Epoxidharz: So geht’s!
terrassenplatten-verfugen
Terrassenplatten lose oder fest verfugen verfugen
Terrassenfugen versiegeln
Terrassenfugen versiegeln: So schützen Sie Ihre Terrasse richtig
Pflasterfugen versiegeln
Pflasterfugen versiegeln: So geht’s richtig & dauerhaft
Epoxidharz Terrassenfliesen
Epoxidharz-Terrassenfliesen: Langlebig & pflegeleicht gestalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Epoxidharz Fugen
Epoxidharzfugen: Anwendung, Vorteile & Tipps für Terrasse
Kunstharz für Fliesen
Kunstharzfugen verarbeiten: Anleitung & Vorteile
fugenmoertel-pflaster
Fugenmörtel für Pflaster: Anwendung und Vorteile erklärt
aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel: Welches Material passt?
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Pflasterfugen füllen: Die besten Materialien und Tipps
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
brunnen-abdichten-epoxidharz
Brunnen abdichten mit Epoxidharz: So geht’s!
terrassenplatten-verfugen
Terrassenplatten lose oder fest verfugen verfugen
Terrassenfugen versiegeln
Terrassenfugen versiegeln: So schützen Sie Ihre Terrasse richtig
Pflasterfugen versiegeln
Pflasterfugen versiegeln: So geht’s richtig & dauerhaft
Epoxidharz Terrassenfliesen
Epoxidharz-Terrassenfliesen: Langlebig & pflegeleicht gestalten
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.