Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kunstharz

Kunstharzversiegelung: Schutz und Anwendung leicht erklärt

Von Emilia Nowak | 19. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Kunstharzversiegelung: Schutz und Anwendung leicht erklärt”, Hausjournal.net, 19.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/kunstharzversiegelung

Kunstharzversiegelungen schützen Oberflächen effektiv vor Abrieb, Feuchtigkeit und Chemikalien. Dieser Artikel erläutert verschiedene Anwendungsmethoden und Materialien für unterschiedliche Zwecke.

Terrasse versiegeln
Für die Terrasse genügt eine Kunstharzversiegelung zum Schutz

Was ist eine Kunstharzversiegelung und wofür wird sie eingesetzt?

Eine Kunstharzversiegelung besteht aus einer spezialisierten Mischung von Harz und Härter, oft auf Basis von Epoxidharz oder PMMA/MMA-Harz. Diese Mischung kann auf verschiedensten Oberflächen angewendet werden, um sie zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Typische Einsatzbereiche umfassen:

Lesen Sie auch

  • fugenmoertel-auf-kunstharzbasis

    Fugenmörtel auf Kunstharzbasis: Vorteile & Verarbeitung

  • aussenfliesen-verfugen

    Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig

  • fugen-schliessen-im-aussenbereich

    Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig

  • Betonflächen: Beton wird vor Feuchtigkeit, chemischen Einflüssen sowie mechanischem Abrieb geschützt. Dies ist besonders wichtig in stark beanspruchten Bereichen wie Parkdecks und Brücken, wo die Versiegelung Schäden wie Blasenbildung verhindert.
  • Holz und Metall: Diese Materialien erhalten durch die Versiegelung eine zusätzliche Schutzschicht, die das Eindringen von Wasser verhindert und die Oberfläche gegen Verfärbung und Korrosion schützt.
  • Kunststoffe: Die Widerstandsfähigkeit von Kunststoffoberflächen wird durch Kunstharzversiegelungen erhöht, indem eine abriebfeste und schlagfeste Schicht gebildet wird.

Diese Versiegelung wird oft als abschließende Schicht aufgetragen, um die Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse und mechanische Belastungen zu erhöhen. Sie bietet eine klare, klebfreie Oberfläche und kann durch UV-Stabilisatoren ergänzt werden, um Vergilbung zu minimieren und die Lebensdauer zu verlängern.

Ein großer Vorteil der Kunstharzversiegelung ist ihre vielseitige Anwendungsmöglichkeit. Sie wird als Schutzschicht auf Böden in Fabrikhallen und Werkstätten und zur Abdichtung von Terrassenfugen verwendet. Einige Kunstharzsysteme sind sogar bei niedrigen Temperaturen verarbeitbar, was sie ideal für unterschiedliche Klimabedingungen macht.

Methoden der Kunstharzversiegelung

Die Anwendung von Kunstharzversiegelungen variiert je nach Projektanforderung und Oberflächenbeschaffenheit. Hier sind die gängigsten Methoden:

Pflasterfugenmörtel auf Epoxidharzbasis

Diese Methode wird oft für Terrassenfugen verwendet und besteht aus einer Mischung von Epoxidharz und Sand.

  • Vorbereitung: Reinigen Sie die Fugen gründlich; sie sollten mindestens 3–5 mm breit sein. Entfernen Sie gegebenenfalls alte Fugenmassen.
  • Verarbeitung: Wässern Sie die Fläche großzügig und halten Sie diese während der gesamten Verarbeitung nass. Verteilen Sie den Pflasterfugenmörtel gleichmäßig mit einem Besen.
  • Endreinigung: Nach etwa 24 Stunden Aushärtung reinigen Sie die Fläche gründlich mit viel Wasser, um Rückstände zu entfernen.

Epoxidharz für Oberflächenversiegelung

Diese Methode eignet sich besonders für die Versiegelung von Metall, Holz, Kunststoffen und Beton.

  • Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber, trocken und frei von Fett und Öl ist.
  • Verarbeitung: Mischen Sie Harz und Härter gemäß den Herstellerangaben und tragen Sie die Mischung gleichmäßig auf. Für verbesserte UV-Beständigkeit können Sie einen zusätzlichen Klarlack auftragen.
  • Aushärtung: Beachten Sie die spezifischen Aushärtezeiten des Herstellers.

Kunstharzversiegelung unter Asphalt und Gussasphalt

Epoxidharz oder PMMA/MMA-Harz werden häufig zur Abdichtung unter Asphalt und Gussasphalt verwendet, speziell bei Bauwerken wie Brücken und Parkdecks.

  • Vorbereitung: Reinigen und trocknen Sie den Untergrund gründlich. Messen und protokollieren Sie Taupunkt und Betonfeuchtigkeit.
  • Verarbeitung: Tragen Sie das Harz gleichmäßig auf den vorbereiteten Untergrund auf.
  • Prüfung: Die Versiegelung muss durch einen geschulten Prüfer kontrolliert werden, um Blasenbildung und andere potenzielle Probleme zu vermeiden.

Diese Methoden bieten Ihnen verschiedene Lösungen für unterschiedliche Oberflächen und Anforderungen. Beachten Sie stets die Herstellerangaben und Umgebungsbedingungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Kunstharzversiegelung für Kühlsysteme

Kunstharzversiegelungen sind auch für die Reparatur von Kühlsystemen in Kraftfahrzeugen nützlich, besonders bei kleinen Lecks oder Haarrissen, die durch mechanische Belastung oder Temperaturschwankungen entstehen könnten. Speziell entwickelte Kunstharz-Dichtmittel bieten eine dauerhafte Lösung, die sowohl hitze- als auch chemikalienbeständig ist.

Anwendung und Vorteile

  • Lecks und Risse: Kunstharz-Dichtmittel sind ideal zur Abdichtung kleiner Schäden im Kühlsystem.
  • Chemikalienbeständigkeit: Diese Harzsysteme widerstehen den im Kraftfahrzeug verwendeten Kühlmitteln und Chemikalien.
  • Temperaturbeständigkeit: Sie eignen sich für Umgebungen mit plötzlichen Temperaturschwankungen und verhindern das Entweichen von Kühlflüssigkeiten.

Schritt für Schritt zur Dichtmittelanwendung

  1. Vorbereitung: Reinigen Sie den Bereich um das Leck gründlich. Die Oberfläche muss trocken und frei von Verunreinigungen sein.
  2. Auftragen: Tragen Sie das Kunstharz-Dichtmittel gleichmäßig auf den betroffenen Bereich auf. Vermeiden Sie zu dicke Schichten, um eine optimale Aushärtung zu gewährleisten.
  3. Aushärtung: Lassen Sie das Harz gemäß den Herstellerangaben aushärten.

Praktische Tipps

  • Temperaturabhängigkeit: Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur während der Anwendung mindestens 10°C beträgt.
  • Kontrollen und Prüfungen: Führen Sie nach der Anwendung und Aushärtung eine Sichtprüfung durch, um sicherzustellen, dass das Leck vollständig verschlossen ist.

Durch die richtige Anwendung der Kunstharz-Dichtmittel können Sie Kühlsysteme effektiv reparieren und deren Lebensdauer verlängern, was die Betriebssicherheit erhöht.

Artikelbild: NinaMalyna/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugenmoertel-auf-kunstharzbasis
Fugenmörtel auf Kunstharzbasis: Vorteile & Verarbeitung
aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
brunnen-abdichten-epoxidharz
Brunnen abdichten mit Epoxidharz: So geht’s!
terrassenplatten-verfugen
Terrassenplatten lose oder fest verfugen verfugen
Terrassenfugen versiegeln
Terrassenfugen versiegeln: So schützen Sie Ihre Terrasse richtig
Epoxidharz Terrassenfliesen
Epoxidharz-Terrassenfliesen: Langlebig & pflegeleicht gestalten
Epoxidharz Fugen
Epoxidharzfugen: Anwendung, Vorteile & Tipps für Terrasse
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten verfugen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kunstharz für Fliesen
Kunstharzfugen verarbeiten: Anleitung & Vorteile
Kunstharz Fugen
Kunstharzverfugung: Der ultimative Leitfaden
Terrasse fugenlos
Terrassenbelag: Kunstharz – Vorteile, Verlegung & Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugenmoertel-auf-kunstharzbasis
Fugenmörtel auf Kunstharzbasis: Vorteile & Verarbeitung
aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
brunnen-abdichten-epoxidharz
Brunnen abdichten mit Epoxidharz: So geht’s!
terrassenplatten-verfugen
Terrassenplatten lose oder fest verfugen verfugen
Terrassenfugen versiegeln
Terrassenfugen versiegeln: So schützen Sie Ihre Terrasse richtig
Epoxidharz Terrassenfliesen
Epoxidharz-Terrassenfliesen: Langlebig & pflegeleicht gestalten
Epoxidharz Fugen
Epoxidharzfugen: Anwendung, Vorteile & Tipps für Terrasse
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten verfugen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kunstharz für Fliesen
Kunstharzfugen verarbeiten: Anleitung & Vorteile
Kunstharz Fugen
Kunstharzverfugung: Der ultimative Leitfaden
Terrasse fugenlos
Terrassenbelag: Kunstharz – Vorteile, Verlegung & Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugenmoertel-auf-kunstharzbasis
Fugenmörtel auf Kunstharzbasis: Vorteile & Verarbeitung
aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
brunnen-abdichten-epoxidharz
Brunnen abdichten mit Epoxidharz: So geht’s!
terrassenplatten-verfugen
Terrassenplatten lose oder fest verfugen verfugen
Terrassenfugen versiegeln
Terrassenfugen versiegeln: So schützen Sie Ihre Terrasse richtig
Epoxidharz Terrassenfliesen
Epoxidharz-Terrassenfliesen: Langlebig & pflegeleicht gestalten
Epoxidharz Fugen
Epoxidharzfugen: Anwendung, Vorteile & Tipps für Terrasse
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten verfugen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kunstharz für Fliesen
Kunstharzfugen verarbeiten: Anleitung & Vorteile
Kunstharz Fugen
Kunstharzverfugung: Der ultimative Leitfaden
Terrasse fugenlos
Terrassenbelag: Kunstharz – Vorteile, Verlegung & Alternativen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.