Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunstschiefer

Kunstschiefer streichen: So machen Sie alles richtig!

kunstschiefer-streichen
Der eigentlich Anstrich sollte erst nach gründlichem Reinigen und Grundieren erfolgen Foto: luckyraccoon/Shutterstock

Kunstschiefer streichen: So machen Sie alles richtig!

Ihre Kunstschieferplatten gefallen Ihnen nicht mehr, Sie möchten ihnen einen neuen Look verpassen? Wenn alle Voraussetzungen stimmen, können Sie mit Farbe einiges ausrichten. Schauen wir doch einmal hin, ob Ihr Eternit dafür geeignet ist, und machen uns dann gemeinsam (zumindest theoretisch) an die Arbeit. Unsere Anleitung führt Sie zum Ziel!

Woraus besteht Ihr Kunstschiefer?

Um herauszufinden, ob sich Ihr Kunstschiefer streichen lässt, müssen Sie zuerst prüfen, welches Material Sie vor sich haben. Typisches Eternit aus Faserzement ist gut überstreichbar, während ein hoher Kunstharz- bzw. Glasfaseranteil eher gegen eine farbliche Behandlung spricht.

  • Lesen Sie auch — Namenfrage: Sind Kunstschiefer und Eternit dasselbe?
  • Lesen Sie auch — Kunstschiefer verlegen – eine gute Idee?
  • Lesen Sie auch — Die Haltbarkeit von Kunstschiefer unter der Lupe

Im Zweifelsfall halten Sie Rücksprache mit dem jeweiligen Hersteller, bevor Sie zu Farbe und Pinsel greifen. Wichtig ist aber auch, festzustellen, ob Ihr Kunstschiefer eventuell noch Asbest enthält. Falls die Produkte aus den 80ern stammen oder sogar noch älter sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch.

In diesem Fall sollten Sie Ihre Platten besser von einer Fachfirma entsorgen lassen, um keine gesundheitlichen Risiken einzugehen. Dann muss eine neue Verkleidung her, eventuell wieder aus Eternit oder alternativ gleich aus Naturschiefer.

So streichen Sie Ihren Kunstschiefer

  • Tiefgrund mit Fungizid
  • Dispersionsfarbe (Kunstharzbasis)
  • Hochdruckreiniger
  • Abdeckungsmaterial
  • Flächenbürste
  • Pinsel und Rollen

1. Untergrund vorbereiten

An erster Stelle steht eine sorgfältige Untergrundvorbereitung. Säubern Sie die Oberflächen gründlich und entfernen Sie loses Material. Ein Hochdruckreiniger ist dafür das passende Werkzeug. Achtung: Nasse Platten benötigen eine lange Trocknungszeit.

2. Kunstschiefer grundieren

Weil Faserzement stark saugend ist, bringen Sie im nächsten Schritt einen neutralisierenden Tiefgrund auf. Mit Fungizidzusatz schützen Sie den Untergrund auch noch gegen Schimmel.

3. Kunstschiefer streichen

Wenn der Tiefgrund getrocknet ist, dann streichen sie den Kunstschiefer mit Ihrer Dispersionsfarbe für den Außenbereich. Richten Sie sich darauf an, dass mehrere Schichten nötig sind, bis alles deckt und ein optimaler Wetterschutz entsteht.

Tipps & Tricks
Wenn Sie nur einen Tiefgrund ohne Fungizid haben, dann können Sie auch vor dem Grundieren ein Mittel zur Schimmelvorbeugung auftragen. So erzielen Sie denselben Effekt.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: luckyraccoon/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Schieferdach » Kunstschiefer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunstschiefer-eternit
Namenfrage: Sind Kunstschiefer und Eternit dasselbe?
kunstschiefer-verlegen
Kunstschiefer verlegen – eine gute Idee?
kunstschiefer-haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Kunstschiefer unter der Lupe
kunstschiefer-dach
Kunstschiefer aufs Dach: Billiglösung oder echte Alternative?
kunstschiefer-fassade
Kunstschiefer für die Fassade: Welche Vorteile bringt das?
Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
Pinsel malern
Pinsel beim Streichen richtig einsetzen
Eternit streichen
Eternit professionell streichen
streichen-ohne-pinsel
Streichen ohne Pinsel und mögliche Alternativen
Tipps zum Wohnung streichen
Tipps zum Wohnung streichen
Ecken streichen
Beim Ecken streichen schnell sein
Tapete zum Streichen
Tapete zum Streichen statt Raufaser
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.