Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bohren

Löcher in Kunststoff bohren – so funktioniert es

Kunststoff bohren
Wie man Kunststoff bohrt Foto: /

Löcher in Kunststoff bohren - so funktioniert es

Bei Kunststoffen hängt es immer von der jeweiligen Kunststoffart ab, welche Bohrtechnik zum Einsatz kommen kann. Darüber hinaus müssen wegen der speziellen Materialeigenschaften von Kunststoffen auch entsprechende Bohrer verwendet werden. Was man alles beachten muss, damit es keine Risse und saubere Löcher gibt, finden Sie in dieser Anleitung.

Wichtig beim Kunststoff Bohren

  • geeignete Bohrer verwenden
  • Kunststoffart
  • für ausreichende Kühlung sorgen
  • Lesen Sie auch — Plexiglas sauber bohren
  • Lesen Sie auch — Acrylglas bohren: Auf den Bohrer kommt es an
  • Lesen Sie auch — Metall bohren mit Erfolg

geeignete Bohrer verwenden

Für alle Kunststoffe sind Bohrer mit hohen Schneidleistungen notwendig. Aus diesem Grund kommen nur Metallbohrer in Frage, die eine möglichst scharfe Spitze haben sollten.

Gewöhnliche, gut geschärfte HSS-Bohrer sind in der Regel bei den meisten Kunststoffen ausreichend. Sogenannte Synchronbohrer mit Stegverengung sind aber empfehlenswert, weil sie Hitzestau und Wärmeentwicklung vermeiden helfen, die zu ungenauen Löchern oder sogar zum Reißen des Kunststoffs führen können.

Kunststoffart

Beim Bohren muss zwischen weichen und harten Kunststoffen unterschieden werden, die unterschiedliche Materialeigenschaften haben.

weiche Kunststoffe

Hier muss besonders langsam und vorsichtig gebohrt werden, um ein Überhitzen und damit die Gefahr des Reißens zu vermeiden. Während des Bohrens den Bohrer immer wieder herausziehen und die Späne entfernen.

Durch das Herausziehen kann der Kunststoff auch abkühlen und es legt sich keine Kunststoffschmelze um den Bohrer.

harte Kunststoffe

Harte Kunststoffe können mit einem besonderen Trick gut und rißfrei durchbohrt werden: einfach den Bohrer auf Linksdrehung stellen und ohne Druck den Bohrer durch den Kunststoff schmelzen lassen. Aufgrund der hohen Sprödigkeit ist die Rißgefahr bei harten Kunststoffen sehr groß.

verstärkte und gefüllte Kunststoffarten

Sie sind besonders spröde und rißempfindlich. Zusätzlich können Restspannungen im Material aus dem Herstellungsprozess zu einem nicht vorhersagbaren Reißen des Kunststoffs führen.

Kühlung

Um hohe Temperaturen zu vermeiden, ist neben einem besonders schneidstarken Bohrer mit geringer Hitzeentwicklung auch eine besonders langsame Drehzahl erforderlich. Das Bohren darf nicht mit Druck geschehen. Während des Bohrens den Bohrer immer wieder aus dem Bohrloch nehmen, entspanen und das Werkstück auskühlen lassen.

Löcher in Kunststoff bohren – Anleitung

  • Werkstück
  • Bohrmaschine (51,99 € bei Amazon*) und geeigneter Bohrer (HSS Bohrer mit möglichst hoher Schneidleistung)
  • ev. scharfes Messer zum Entgraten

1. Werkstück einspannen

Weiche Kunststoffe sollten dabei möglichst mit einer harten Unterlage hinterlegt werden.

2. Bohrstelle markieren und langsam anbohren

Die Bohrstelle mit einer Nagelspitze vorsichtig ankörnen, damit der Bohrer nicht abrutscht.

3. Durchbohren

Mit sehr langsamer Drehzahl sehr langsam bohren. Dabei das Werkstück immer wieder auskühlen lassen. Je nach Kunststoffart beim Bohren entsprechend verfahren, wie oben angegeben.

Tipps & Tricks
Bei größeren Löchern kann auch das Ausschneiden eine gute Möglichkeit sein, die hilft, mögliche Risse besser zu verhindern.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Bohren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Plexiglas bohren
Plexiglas sauber bohren
Acrylglas bohren
Acrylglas bohren: Auf den Bohrer kommt es an
Metall bohren
Metall bohren mit Erfolg
grosses-loch-in-holz-bohren
Ein großes Loch in Holz bohren und wie dies funktioniert
loch-in-holz-bohren-ohne-bohrer
Wie Sie ein Loch in Holz bohren können ohne Bohrer
loch-in-metall-bohren
Ein Loch in Metall bohren
blech-bohren
Blech bohren: Keine gute Idee?
Eisen Bohrung
Eisen bohren
loch-in-blech-bohren
Wie Sie ein Loch in Blech bohren ohne Verletzungsgefahr
loch-in-blech-schneiden
Loch in Blech schneiden und alle Finger behalten
glas-bohren-mit-steinbohrer
Glas bohren mit einem Steinbohrer – geht das?
Richtig bohren
Richtig bohren will erlernt sein
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.