Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wand

Loch größer bohren: So gelingt’s sauber & zentriert

Von David Richter | 7. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Loch größer bohren: So gelingt’s sauber & zentriert”, Hausjournal.net, 07.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/loch-aufbohren

Das Aufbohren bestehender Löcher erfordert Präzision, um ein sauberes und zentriertes Ergebnis zu erzielen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über bewährte Methoden und Techniken für verschiedene Materialien und Anwendungsbereiche.

loch-aufbohren
Ein bestehendes Loch zu vergrößern, ist meist recht einfach

Die Herausforderung: Ein Loch sauber und zentriert aufbohren

Das präzise Aufbohren eines bestehenden Lochs stellt einige Herausforderungen dar. Eine davon ist, das vergrößerte Loch sauber und zentriert zu halten, was besonders wichtig ist, wenn das Werkstück unbeschädigt bleiben soll. Versetzte Löcher und das Bohren in hartem Material können den Prozess zusätzlich erschweren.

Lesen Sie auch

  • grosses-loch-in-holz-bohren

    Große Löcher in Holz bohren: So geht’s richtig

  • loecher-bohren

    Löcher für Dübel bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • loch-fraesen

    Loch fräsen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

Um ein vergrößertes Loch exakt auszurichten, sind spezielle Werkzeuge und Techniken nötig. Beispielsweise erfordert das Bohren in Metall oder Hartholz eine andere Herangehensweise als in weichen Materialien wie Holz oder Kunststoff. Dabei spielt die Wahl des Bohrers eine wesentliche Rolle: Für Holz empfiehlt sich oft ein Forstnerbohrer, der eine präzise Zentrierung ermöglicht, während Metall eine spezielle Kühlflüssigkeit und eine niedrige Drehzahl erfordert, um Überhitzung zu vermeiden und saubere, gleichmäßige Löcher zu erzielen.

Führungen oder Bohrschablonen sind bewährte Methoden, um die Zentrierung des Lochs zu gewährleisten und eventuelles „Wegdriften“ des Bohrers zu verhindern. Mit einer stabilen Fixierung der Führung wird die Präzision beim Aufbohren deutlich verbessert. Bei kleineren Löchern können Holzdübel als Zentrierung eingesetzt werden, indem diese in das bestehende Loch eingeschlagen werden. Eine sichere Fixierung und langsames, schrittweises Aufbohren sind essenziell, um Materialschäden zu vermeiden.

Die Anforderungen unterschiedlicher Materialien und die Notwendigkeit präzisen Arbeitens machen das saubere und zentrierte Aufbohren eines bestehenden Lochs zu einer anspruchsvollen Aufgabe, die technisches Know-how und die passenden Werkzeuge voraussetzt.

Lösungen für präzises Aufbohren

Um erfolgreich ein bestehendes Loch präzise aufzubohren, können verschiedene Methoden und Techniken eingesetzt werden:

1. Verwendung einer Lochsäge mit Adapter

Eine Lochsäge mit einem speziellen Adapter ermöglicht es Ihnen, bestehende Löcher zu vergrößern, ohne die Zentrierung zu verlieren. Diese Methode ist besonders effizient für größere Durchmesser.

Vorgehensweise:

Bringen Sie den Adapter an, der den unterschiedlichen Durchmessern der Lochsägen entspricht.

Setzen Sie die Kombination aus neuer und alter Lochsäge in das Bohrfutter ein.

Bohren Sie vorsichtig, um eine exakte Zentrierung und saubere Kanten zu gewährleisten.

Hinweise:

Diese Methode ist optimal für Materialien wie Holz und dünne Metallplatten.

Stellen Sie sicher, dass der Adapter sicher sitzt, um Vibrationen und Unsauberkeiten zu vermeiden.

2. Winkelbohrung für spezielle Projekte

Manchmal erfordert die Arbeitsfläche oder die Art des Projekts eine Bohrung in einem bestimmten Winkel, was technisches Geschick und spezielles Equipment verlangt.

Vorgehensweise:

Verwenden Sie einen verstellbaren Bohrständer oder eine Bohrschablone, um den Bohrwinkel einzustellen.

Fixieren Sie das Werkstück stabil, um ein Verrutschen zu verhindern.

Führen Sie den Bohrer langsam und mit gleichmäßigem Druck ein, um die präzise Winkelbohrung durchzuführen.

Hinweise:

Diese Technik eignet sich hervorragend für geneigte Oberflächen und Winkelverbindungen.

Kontrollieren Sie regelmäßig den Winkel während des Bohrvorgangs, um Ungenauigkeiten zu vermeiden.

3. Verwendung von Reibahlen für Genauigkeit

Reibahlen ermöglichen es, bestehende Löcher auf präzise Weise zu erweitern, besonders in harten Materialien wie Metall und Hartholz.

Vorgehensweise:

Wählen Sie eine geeignete Reibahle aus und setzen Sie sie in das Bohrfutter ein.

Zentrieren Sie die Reibahle vorsichtig im bestehenden Loch.

Verwenden Sie einen Hand- oder Schlagschrauber, um die Reibahle langsam durch das Loch zu führen und es zu erweitern.

Hinweise:

Achten Sie auf einen konstanten, gleichmäßigen Vorschub, um die Reibahle nicht zu verkanten.

Kühlmittel oder Schneidöl können die Haltbarkeit des Werkzeugs erhöhen und für eine saubere Spanabfuhr sorgen.

4. Spezialbohrer für empfindliche Materialien

Empfindliche Materialien wie Glas oder Keramik benötigen besondere Bohrer und Techniken, um Risse und Brüche zu vermeiden.

Vorgehensweise:

Verwenden Sie diamantbesetzte Bohrer und kühlen Sie die Bohrstelle kontinuierlich mit Wasser oder speziellem Kühlmittel.

Kleben Sie ein Stück Klebeband über die Bohrstelle, um das Material zu stabilisieren.

Bohren Sie langsam und mit wenig Druck, um das Risiko von Materialschäden zu minimieren.

Hinweise:

Diese Technik verbessert die Präzision und reduziert die Gefahr von Rissen erheblich.

Spannen Sie das Werkstück sicher ein, um jegliche Bewegung während des Bohrens zu verhindern.

Mit diesen Methoden können Sie bestehende Bohrlöcher präzise und effizient vergrößern, ohne die Materialintegrität zu beeinträchtigen oder ungewollte Versetzungen zu verursachen.

Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grosses-loch-in-holz-bohren
Große Löcher in Holz bohren: So geht’s richtig
loecher-bohren
Löcher für Dübel bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
loch-fraesen
Loch fräsen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
loch-bohren-ohne-bohrmaschine
Loch bohren ohne Bohrmaschine: So geht’s einfach
loch-in-holz-bohren-ohne-bohrer
Loch in Holz bohren: 3 Methoden ohne Bohrer
loch-in-wand-bohren-geht-nicht
Loch in Wand bohren geht nicht? Ursachen & Lösungen!
blech-bohren
Blech bohren: So gelingt das perfekte Loch jedes Mal
metall-bohren
Metall bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
Mauer bohren
Mauer durchbohren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Dübel vorbohren
Dübel bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
bohrloecher-in-holz-verschliessen
Bohrlöcher im Holz verschließen: So geht’s richtig
loch-in-decke-verschliessen
Loch in der Decke schließen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grosses-loch-in-holz-bohren
Große Löcher in Holz bohren: So geht’s richtig
loecher-bohren
Löcher für Dübel bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
loch-fraesen
Loch fräsen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
loch-bohren-ohne-bohrmaschine
Loch bohren ohne Bohrmaschine: So geht’s einfach
loch-in-holz-bohren-ohne-bohrer
Loch in Holz bohren: 3 Methoden ohne Bohrer
loch-in-wand-bohren-geht-nicht
Loch in Wand bohren geht nicht? Ursachen & Lösungen!
blech-bohren
Blech bohren: So gelingt das perfekte Loch jedes Mal
metall-bohren
Metall bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
Mauer bohren
Mauer durchbohren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Dübel vorbohren
Dübel bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
bohrloecher-in-holz-verschliessen
Bohrlöcher im Holz verschließen: So geht’s richtig
loch-in-decke-verschliessen
Loch in der Decke schließen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grosses-loch-in-holz-bohren
Große Löcher in Holz bohren: So geht’s richtig
loecher-bohren
Löcher für Dübel bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
loch-fraesen
Loch fräsen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
loch-bohren-ohne-bohrmaschine
Loch bohren ohne Bohrmaschine: So geht’s einfach
loch-in-holz-bohren-ohne-bohrer
Loch in Holz bohren: 3 Methoden ohne Bohrer
loch-in-wand-bohren-geht-nicht
Loch in Wand bohren geht nicht? Ursachen & Lösungen!
blech-bohren
Blech bohren: So gelingt das perfekte Loch jedes Mal
metall-bohren
Metall bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
Mauer bohren
Mauer durchbohren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Dübel vorbohren
Dübel bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
bohrloecher-in-holz-verschliessen
Bohrlöcher im Holz verschließen: So geht’s richtig
loch-in-decke-verschliessen
Loch in der Decke schließen: So geht’s richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.