Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bohren

Metallbohrer-Arten: Den richtigen Bohrer finden

Von Lukas Becker | 23. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Metallbohrer-Arten: Den richtigen Bohrer finden”, Hausjournal.net, 23.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/metallbohrer-arten

Die Wahl des richtigen Metallbohrers ist entscheidend für präzise und saubere Bohrungen. Dieser Artikel stellt verschiedene Bohrertypen und deren Anwendungsgebiete vor.

Metallbohrer Typen
Metallbohrer ist nicht gleich Metallbohrer

Welcher Metallbohrer ist der Richtige?

Um den passenden Metallbohrer für Ihr Vorhaben auszuwählen, sollten Sie zunächst das zu bearbeitende Material genauer betrachten. Unterschiedliche Metalle und deren Härtegrade erfordern spezielle Bohrertypen. Hier sind einige wesentliche Kriterien, die Sie bei der Auswahl beachten sollten:

  1. Werkstoff: Unterschiedliche Metalle wie Stahl, Edelstahl, Aluminium oder Gusseisen benötigen spezifische Bohrer. Zum Beispiel sind HSS-Bohrer für vielseitige Anwendung geeignet, spezialisierte Varianten wie HSS-Co oder HSS-TiN bieten zusätzliche Vorteile für härtere und anspruchsvollere Materialien.
  2. Bohrmaschinenkompatibilität: Überprüfen Sie, ob der Bohrer für Ihre Maschine – sei es eine Handbohrmaschine, Ständerbohrmaschine oder ein Fräsbohrzentrum – kompatibel ist. Manche Bohrer sind nicht für Maschinen mit Schlagfunktion geeignet.
  3. Lochgröße und -tiefe: Wählen Sie Bohrer mit verschiedenen Durchmessern und Längen passend zu Ihrem Projekt. Spiralbohrer sind vielseitig, während Stufenbohrer variable Lochgrößen in einem Arbeitsgang ermöglichen.
  4. Bohrtechnik: Bestimmte Arbeitsgänge wie Vorbohren, Entgraten oder Zentrieren erfordern spezielle Bohrer wie Zentrierbohrer oder Blechschälbohrer. Kernbohrer sind ideal für präzise, ringförmige Bohrungen bei großen Durchmessern.
  5. Kühlung und Schmierung: Bei langanhaltenden Bohrprozessen, insbesondere in harten Materialien wie Edelstahl, ist die Kühlung des Bohrers wichtig, um Überhitzung und Materialverschleiß zu verhindern. Schneidöle und Bohrpasten können hier helfen.

Lesen Sie auch

  • Metallbohrer unterscheiden

    Metallbohrer erkennen: Merkmale & Unterschiede zu anderen Bohrern

  • metall-bohren

    Metall bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps

  • blech-bohren

    Blech bohren: So gelingt das perfekte Loch jedes Mal

Durch Berücksichtigung dieser Kriterien können Sie sicherstellen, dass Sie den optimalen Metallbohrer für Ihre spezifischen Anforderungen wählen.

HSS-Bohrer (High-Speed-Steel)

HSS-Bohrer sind vielseitig einsetzbar und für das Bohren in vielen Metallen sowie weiteren Materialien geeignet. Diese Bohrer bestehen aus hochlegiertem Werkzeugstahl und bleiben auch bei höheren Temperaturen stabil. Hier sind verschiedene Typen von HSS-Bohrern und deren Anwendungsbereiche:

  • HSS-R (rollierte Oberfläche): Diese grundlegenden Bohrer werden für allgemeine Anwendungen in Materialien wie Stahl, Eisen, NE-Metalle und Kunststoffe eingesetzt und sind für den gelegentlichen Gebrauch geeignet.
  • HSS-G (geschliffene Oberfläche): Diese präziseren Bohrer bieten eine höhere Genauigkeit und sind ideal für Materialien wie Stahlguss, Grauguss, Messing und Aluminium. Sie eignen sich für Maschinen wie Säulenbohrer und Drehmaschinen.
  • HSS-E (mit Kobalt legiert): Diese äußerst hitzebeständigen und langlebigen Bohrer sind hervorragend für härtere Materialien wie Edelstahl, gehärteten Stahl und Gusseisen geeignet und werden in anspruchsvollen Anwendungen verwendet.
  • HSS-TiN (mit Titannitrid beschichtet): Diese Bohrer haben eine goldene Beschichtung, die ihre Härte und Verschleißfestigkeit erhöht. Sie sind für eine Vielzahl von Metallen einschließlich Edelstahl geeignet und oft in Akkubohrern im Einsatz.

Mit der Wahl des passenden HSS-Bohrertyps können Sie präzise und effiziente Bohrungen sicherstellen, ohne dass der Bohrer vorzeitig verschleißt oder überhitzt.

Spiralbohrer

Spiralbohrer sind vielseitige Werkzeuge, die in der Metall-, Kunststoff- und Holzverarbeitung eingesetzt werden. Ihre spiralförmig gewundenen Spannuten transportieren die Späne ab. Metalbohrer unter den Spiralbohrern haben typischerweise eine kegelförmige Spitze und bestehen oft aus High-Speed-Steel (HSS).

Typen von Spiralbohrern für Metall

Je nach Materialeigenschaften werden Spiralbohrer in spezifischen Typen angeboten:

  • Typ N: Für normalfeste Werkstoffe wie Stahl, Gusseisen, Edelstahl und NE-Metalle, mit einem Drallwinkel von 16-30 Grad und Spitzenwinkeln von 118 oder 135 Grad.
  • Typ H: Für harte und spröde Werkstoffe wie hochfester Stahl und Hartkunststoffe, mit einem Drallwinkel von 10-13 Grad und Spitzenwinkeln von 80 bis 130 Grad.
  • Typ W: Für weiche, langspanende Werkstoffe wie Aluminium und weichere Kunststoffe, mit einem Drallwinkel von 35-40 Grad und Spitzenwinkeln von 130 oder 135 Grad.

Auswahlkriterien und Anwendungshinweise

Achten Sie bei der Auswahl auf das Material des Werkstücks sowie auf Durchmesser und Tiefe der Bohrung. Stellen Sie sicher, dass die Bohrer mit Ihrer Bohrmaschine kompatibel sind. Für längere Bohrarbeiten in harten Materialien sollte ausreichende Kühlung verwendet werden, und heben Sie den Bohrer regelmäßig an, um Späne effizient abzutransportieren.

Stufenbohrer

Stufenbohrer, auch als Kegelbohrer oder Konusbohrer bezeichnet, sind besonders vielseitig für das Bohren in dünnwandige Materialien wie Bleche, Rohre oder Profile. Diese Bohrer ermöglichen verschiedene Durchmesser in einem einzigen Arbeitsgang durch Anpassen der Tiefe.

Eigenschaften und Einsatzgebiete

Stufenbohrer gewährleisten gratfreies und rattermarken-freies Bohren, was im Metallbau und KFZ-Bereich besonders wichtig ist. Diese Bohrer können sowohl mit Handbohrmaschinen als auch mit Ständerbohrmaschinen verwendet werden. Sie sind oft aus HSS gefertigt und manchmal mit Titannitrid beschichtet, um die Lebensdauer zu verlängern.

Anwendungsbeispiele

Stufenbohrer sind ideal für das Bohren von Durchgangslöchern in Computergehäusen, Autokarosserien oder Schaltschränken, und eignen sich hervorragend zum Zentrieren, Anbohren, Aufbohren und Entgraten.

Ein präzises Arbeiten ist durch die integrierte Skala und effizienten Abtransport der Späne gewährleistet.

Kernbohrer

Kernbohrer sind die optimale Wahl für präzise Bohrungen großer Durchmesser in Metall. Im Gegensatz zu Spiralbohrern schneiden Kernbohrer nur den Umfang des Lochs aus und hinterlassen einen Bohrkern.

Eigenschaften und Vorteile

Kernbohrer ermöglichen schnelle und präzise Bohrungen, da nur der Rand des Lochs bearbeitet wird, was zu einem geringeren Verschleiß führt. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und benötigen in der Regel kein Vorbohren.

Einsatzgebiete und Anwendungstipps

Kernbohrer werden oft in Stahlkonstruktionen und im Maschinenbau eingesetzt. Für die Verwendung sind häufig spezialisierte Maschinen wie Magnetbohrmaschinen erforderlich, die hohe Stabilität und Genauigkeit bieten.

Nutzen Sie Schmiermittel, um die Reibung zu reduzieren, und überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Auswerferstifts.

Zentrierbohrer

Zentrierbohrer, auch Anbohrer genannt, sind spezialisierte Bohrer zur Herstellung von präzisen Zentrierpunkten auf Werkstücken, die das Verrutschen des Bohrers verhindern.

Eigenschaften und Anwendung

Zentrierbohrer sind kompakt gebaut und aus Materialien wie HSS oder Hartmetall gefertigt. Sie werden für das Vorbohren an Präzisionsarbeiten in der Dreh- und Fräsbearbeitung sowie bei Montagearbeiten verwendet.

Tipps für die Anwendung

Stellen Sie sicher, dass das Werkstück fest eingespannt ist und verwenden Sie Kühlmittel bei der Bearbeitung von harten Materialien. Arbeiten Sie mit moderaten Drehzahlen, um Überhitzung zu vermeiden.

Edelstahlbohrer

Edelstahlbohrer sind speziell für die Herausforderungen von Edelstahl konzipiert. Sie bestehen häufig aus HSS oder sind zusätzlich mit Kobalt legiert, was zu verbesserter Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit führt.

Anwendungstipps

Verwenden Sie Schneidöle oder Bohrpasten zur Kühlung und bohren Sie mit reduzierten Drehzahlen. Üben Sie gleichmäßigen Druck aus und reinigen Sie den Bohrer nach Gebrauch gründlich, um seine Schneidfähigkeit zu erhalten.

Blechschälbohrer

Blechschälbohrer sind ideal für das gratfreie Bohren und stufenlose Aufbohren dünner Blechmaterialien. Sie ermöglichen das Zentrieren, Bohren und Entgraten in einem Arbeitsgang.

Anwendungstipps

Achten Sie auf ausreichende Kühlung, arbeiten Sie mit gemäßigten Drehzahlen und überprüfen Sie regelmäßig die Schneidkanten auf Verschleiß.

Anschliffformen

Die Form des Anschliffs beeinflusst die Bohrleistung und die Qualität des Bohrlochs. Unterschiedliche Anschliffformen eignen sich für verschiedene Materialien und Anwendungen:

  • Normalanschliff: Für allgemeine Bohrarbeiten in normalen Stählen und NE-Metallen, Spitzenwinkel 118 Grad.
  • Kegelmantelschliff: Verschiedene Formen (A, B, C, D, E) zur Anpassung an spezifische Anforderungen, z.B. erleichtertes Anbohren oder erhöhte Stabilität.
  • Vierflächenanschliff: Für hohe Präzision bei kleinen Bohrdurchmessern.
  • Kreuzschliff: Für harte und hochlegierte Stähle, verbessert die Zentrierung und reduziert den Bohrdruck.

Durch die Wahl der richtigen Anschliffform können Sie die Bohrqualität verbessern und die Lebensdauer des Bohrers verlängern.

Bohrer-Sets

Bohrer-Sets bieten eine praktische Lösung, verschiedene Bohrertypen und -größen vorrätig zu haben. Dies ermöglicht eine flexible Reaktion auf unterschiedliche Anforderungen.

Auswahlkriterien bei Bohrer-Sets

Achten Sie auf die Zusammensetzung des Sets, das Material der Bohrer und die Anwendungsbereiche. Sets mit beschichteten Bohrern bieten längere Lebensdauer und verbesserte Leistung.

Anwendungsbeispiele

Ob für Heimprojekte, professionelle Werkstätten oder industrielle Anwendungen, Bohrer-Sets ermöglichen effizientes Arbeiten, indem sie die passenden Werkzeuge zur Hand haben.

Durch Beachtung dieser Kriterien bei der Auswahl eines Bohrer-Sets können Sie sicherstellen, dass das Set Ihre Anforderungen optimal erfüllt.

Artikelbild: Liuhsihsiang/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Metallbohrer unterscheiden
Metallbohrer erkennen: Merkmale & Unterschiede zu anderen Bohrern
metall-bohren
Metall bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
blech-bohren
Blech bohren: So gelingt das perfekte Loch jedes Mal
grosses-loch-in-holz-bohren
Große Löcher in Holz bohren: So geht’s richtig
Holz bohren
Holz bohren: So gelingt’s sauber und präzise
loch-in-holz-bohren-ohne-bohrer
Loch in Holz bohren: 3 Methoden ohne Bohrer
aluminium-bohren
Aluminium bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
kunststoff-bohren
Kunststoff bohren: So gelingt’s mit der richtigen Technik
Betondecke bohren
Betondecken bohren: Anleitung für präzise & sichere Löcher
Gusseisen Bohrung
Gusseisen bohren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
betondecke-bohren
Betondecke bohren: Anleitung für sicheres & sauberes Arbeiten
Backstein Bohrung
Backstein bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Metallbohrer unterscheiden
Metallbohrer erkennen: Merkmale & Unterschiede zu anderen Bohrern
metall-bohren
Metall bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
blech-bohren
Blech bohren: So gelingt das perfekte Loch jedes Mal
grosses-loch-in-holz-bohren
Große Löcher in Holz bohren: So geht’s richtig
Holz bohren
Holz bohren: So gelingt’s sauber und präzise
loch-in-holz-bohren-ohne-bohrer
Loch in Holz bohren: 3 Methoden ohne Bohrer
aluminium-bohren
Aluminium bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
kunststoff-bohren
Kunststoff bohren: So gelingt’s mit der richtigen Technik
Betondecke bohren
Betondecken bohren: Anleitung für präzise & sichere Löcher
Gusseisen Bohrung
Gusseisen bohren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
betondecke-bohren
Betondecke bohren: Anleitung für sicheres & sauberes Arbeiten
Backstein Bohrung
Backstein bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Metallbohrer unterscheiden
Metallbohrer erkennen: Merkmale & Unterschiede zu anderen Bohrern
metall-bohren
Metall bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
blech-bohren
Blech bohren: So gelingt das perfekte Loch jedes Mal
grosses-loch-in-holz-bohren
Große Löcher in Holz bohren: So geht’s richtig
Holz bohren
Holz bohren: So gelingt’s sauber und präzise
loch-in-holz-bohren-ohne-bohrer
Loch in Holz bohren: 3 Methoden ohne Bohrer
aluminium-bohren
Aluminium bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
kunststoff-bohren
Kunststoff bohren: So gelingt’s mit der richtigen Technik
Betondecke bohren
Betondecken bohren: Anleitung für präzise & sichere Löcher
Gusseisen Bohrung
Gusseisen bohren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
betondecke-bohren
Betondecke bohren: Anleitung für sicheres & sauberes Arbeiten
Backstein Bohrung
Backstein bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.