Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bohren

Metallbohrer – welche Arten gibt es?

Metallbohrer Typen
Metallbohrer ist nicht gleich Metallbohrer Foto: /

Metallbohrer - welche Arten gibt es?

Bohren in Metall ist eine schwierige Aufgabe – und auch für den Bohrer eine Herausforderung. Aus diesem Grund gibt es spezielle Metallbohrer für bestimmte Anwendungen. Welche Arten verbreitet sind, und wofür man sie am besten einsetzt, lesen Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Bohren in Metall

Grundsätzlich kann man in allen Metallen bohren. Ausschlaggebend für den Erfolg sind dabei aber nicht nur die Schnittleistung des Bohrers, sondern auch seine Form und einige andere spezielle Charakteristika.

  • Lesen Sie auch — Bohrer für Feinsteinzeug müssen hart sein
  • Lesen Sie auch — Metallbohrer schleifen manuell oder maschinell
  • Lesen Sie auch — Ein Loch in Metall bohren

Aus diesem Grund sollen hier einmal die wichtigsten Metallbohrerarten übersichtlich dargestellt werden:

Bohrer aus HSS Stahl

HSS-Stahl ist ein sogenannter Schnellarbeitsstahl. Er wird besonders für extrem harte Werkzeuge eingesetzt, die auch längere Standzeiten (Lebensdauer des Bohrers) erlauben. Abgesehen von dieser höheren Haltbarkeit sollte aber für das jeweilige Metall immer der richtige Bohrer eingesetzt werden. HSS-Bohrer können bei spezieller Auslegung eine fast 6mal so lange Lebensdauer haben wie gewöhnliche Bohrer.

Edelstahl-Bohrer

Edelstahlbohrer sind meist besonders hitzebeständig und aus einer Cobalt-Legierung gefertigt. Das sorgt für eine besonders hohe Verschleißfestigkeit. Geeignet sind solche Bohrer auch für alle anderen korrossionsbeständigen und hitzebeständigen Stähle. Bis zu Zugfestigkeiten von 1.000 N/mm² liefern sie sehr gute und vor allem präzise Ergebnisse.

Bohrer für langspanende Werkstoffe

Dazu gehören vor allem Kupfer- und Aluminiumlegierungen. Solche Bohrer arbeiten mit sehr geringem Anpressdruck und führen zu einem schnellen Bohrfortschritt.

Rollgewalzte Bohrer

Diese Art von Bohrer hat eine besonders hohe Standfestigkeit und Bruchsicherheit. Sie werden für alle Aufgaben eingesetzt, wo eine besondere Bohrerhärte nötig ist.

Unterscheidung nach Seitenspanwinkel und Spitzwinkel

Grundsätzlich ist ein Bohrer immer dann für harte und zäh-harte Werkstoffe geeignet, wenn er einen kleinen Seitenspanwinkel hat (Typ N). Bohrer mit Kreuzschliff (Typ A) sind für solche Aufgaben ebenfalls geeignet.

Für weiche, zähe und langspanende Metalle sollte dagegen ein Bohrer mit möglichst großem Seitenspanwinkel (Typ W) verwendet werden. Alternativ eignen sich auch Bohrer mit sogenanntem Kegelmantelschliff.

Tipps & Tricks
Beim Bohren in Metall sollten Sie grundsätzlich immer kühlen. Das verlängert auch die Lebensdauer des Bohrers.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Bohren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Metallbohrer unterscheiden
Metallbohrer erkennen: So geht es
steinbohrer-erkennen
Steinbohrer eindeutig erkennen und richtig verwenden
Gusseisen Bohrung
Gusseisen bohren ohne Schäden
Titan bearbeiten
Titan bohren – langsam und langwierig
Bohrer für Feinsteinzeug
Bohrer für Feinsteinzeug müssen hart sein
Metallbohrer-schleifen
Metallbohrer schleifen manuell oder maschinell
loch-in-metall-bohren
Ein Loch in Metall bohren
Plexiglas bohren
Plexiglas sauber bohren
Metall bohren
Metall bohren mit Erfolg
Metallbohrer unterscheiden
Metallbohrer erkennen: So geht es
Steckdosen bohren
Steckdosen bohren leicht gemacht
Granit bohren
Granit erfolgreich bohren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.