Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kunststoffboden

Flüssigkunststoffboden: So gelingt die Verlegung

Von Sven Lindholm | 20. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Flüssigkunststoffboden: So gelingt die Verlegung”, Hausjournal.net, 20.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/kunststoffboden-fluessig

Flüssigkunststoff ist ein vielseitiger Bodenbelag, der für verschiedene Bereiche im Garten geeignet ist. Der Artikel informiert über die verfügbaren Varianten, Kaufkriterien und die fachgerechte Verlegung von Flüssigkunststoffböden.

kunststoffboden-fluessig
Flüssigkunststoff lässt sich ganz einfach verarbeiten

Welche Flüssigkunststoffböden gibt es?

Flüssigkunststoffböden bieten für unterschiedliche Einsatzbereiche maßgeschneiderte Lösungen. Je nach Anforderung und Anwendung kommen verschiedene Arten von Flüssigkunststoffen zum Einsatz:

Lesen Sie auch

  • fluessiger-bodenbelag-garage

    Flüssiger Bodenbelag für die Garage: So geht’s!

  • Sichtestrich Fußboden

    Fußboden gießen: Anleitung für Material & Verlegung

  • fluessigkunststoff-streichen

    Flüssigkunststoff streichen: Anleitung für die perfekte Beschichtung

  • Acrylböden: Diese Beschichtungen härten besonders schnell aus und sind daher ideal für Projekte mit engem Zeitrahmen. Acrylböden überzeugen durch UV-Beständigkeit und Flexibilität, was sie optimal für Terrassen und Balkone macht.
  • Polyaspartic-Beschichtungen: Dank ihrer extrem schnellen Härtungszeiten und hohen chemischen Beständigkeit eignen sich Polyaspartic-Beschichtungen für industrielle Anwendungen. Sie sind langlebig und widerstandsfähig gegenüber mechanischen Einflüssen.
  • Polyurethan-Beschichtungen: Diese Böden bieten hervorragende Elastizität und sind rissüberbrückend. Sie sind ideal für Flächen, die Temperaturschwankungen und intensiver Beanspruchung ausgesetzt sind, wie Garagen oder Werkstätten.
  • Methylmethacrylat (MMA) Böden: Diese Beschichtungen härten sehr schnell aus und sind besonders widerstandsfähig gegen Chemikalien und mechanische Beanspruchung. Sie sind ideal für Bereiche, die schnell wieder in Betrieb genommen werden müssen.

Durch die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Flüssigkunststofftypen lässt sich für nahezu jeden Anwendungsbereich die passende Lösung finden, egal ob für private oder industrielle Nutzung.

Worauf sollten Sie beim Kauf von Flüssigkunststoff achten?

Damit Sie langfristig zufrieden sind, sollten Sie beim Kauf eines Flüssigkunststoffbodens mehrere Aspekte beachten:

  • Einsatzbereich und Beanspruchung: Überlegen Sie, wo der Flüssigkunststoff verwendet werden soll. Für Außenflächen wie Balkone und Terrassen ist eine UV-beständige und elastische Variante wichtig, während für Industrieanwendungen eine hohe Chemikalienbeständigkeit entscheidend ist.
  • Trocknungs- und Aushärtezeit: Informieren Sie sich über die Trocknungszeiten der Produkte. Einige Flüssigkunststoffe sind bereits nach wenigen Stunden begehbar, was vorteilhaft ist, wenn der Bereich schnell wieder genutzt werden muss.
  • Umwelteinflüsse: Wählen Sie einen Flüssigkunststoff, der speziell für feuchteanfällige Untergründe oder extreme Temperaturschwankungen ausgelegt ist, um Schäden zu vermeiden.
  • Anwendungsbedingungen: Achten Sie auf Lösemittelfreiheit und Geruchlosigkeit des Materials, besonders bei der Verwendung in Innenräumen. Dies erhöht den Arbeitskomfort und reduziert gesundheitliche Risiken.
  • Verarbeitung: Stellen Sie sicher, dass der Flüssigkunststoff leicht zu verarbeiten ist. Je nach Produkt müssen Sie möglicherweise mehrere Schichten auftragen oder besondere Vorbereitungsmaßnahmen treffen, wie das Reinigen und Anschleifen des Untergrunds.
  • Sicherheit bei der Verarbeitung: Befolgen Sie Sicherheitsvorkehrungen, wie das Tragen von Schutzkleidung und das Arbeiten in gut belüfteten Bereichen, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.
  • Pflege und Wartung: Ein pflegeleichter und langlebiger Flüssigkunststoff spart Ihnen langfristig Zeit und Aufwand. Prüfen Sie die Reinigungsfähigkeit des Produkts, besonders in stark frequentierten Bereichen.

Diese Kriterien helfen Ihnen, den geeigneten Flüssigkunststoff für Ihr spezifisches Projekt zu wählen und gewährleisten die Langlebigkeit Ihres Bodenbelags.

Wie wird ein Flüssigkunststoffboden verlegt?

Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie den Flüssigkunststoffboden selbst verlegen. Dabei ist folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung hilfreich:

1. Untergrundvorbereitung:

  • Reinigen Sie den Untergrund gründlich. Er muss trocken, sauber und tragfähig sein. Entfernen Sie alle losen Teile, Schmutz und Staub.
  • Falls notwendig, gleichen Sie größere Unebenheiten mit einer geeigneten Spachtelmasse aus.
  • Der Untergrund darf keine Ausblühungen, Zementschlämme oder fetthaltige Rückstände aufweisen. Gegebenenfalls säubern und anschleifen.

2. Grundierung auftragen:

  • Verwenden Sie eine passende Grundierung, um die Haftung des Flüssigkunststoffs zu verbessern. Tragen Sie diese gleichmäßig mit einer Rolle auf.
  • Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

3. Anmischen des Flüssigkunststoffs:

Mischen Sie den Flüssigkunststoff nach den Herstellerangaben. In der Regel besteht das Material aus zwei Komponenten, die gründlich vermengt werden müssen.

4. Erste Schicht auftragen:

  • Tragen Sie den Flüssigkunststoff mit einer fusselfreien Malerrolle oder einem Pinsel gleichmäßig auf den Untergrund auf.
  • Arbeiten Sie nass-in-nass, indem Sie zunächst senkrechte Bahnen ziehen und diese anschließend waagerecht überstreichen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche ohne Blasenbildung.

5. Trocknung und weitere Schichten:

  • Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen. Die genaue Trocknungszeit hängt von der Art des Flüssigkunststoffs und der Umgebungstemperatur ab, beträgt aber in der Regel mehrere Stunden.
  • Für eine höhere Belastbarkeit und bessere Deckkraft tragen Sie nach Bedarf ein bis zwei weitere Schichten auf. Jede Schicht muss vor dem Auftragen der nächsten vollständig getrocknet sein.

6. Abschlussschicht:

  • Wenn die letzte Schicht vollständig getrocknet ist, können Sie den Boden leicht aufrauen, falls eine rutschfeste Oberfläche gewünscht wird.
  • Prüfen Sie, ob die gesamte Fläche gleichmäßig und blasenfrei beschichtet ist.

Diese Schritte ermöglichen eine fachkundig Verlegung Ihres Flüssigkunststoffbodens, sodass er optimal gegen Belastungen und Umwelteinflüsse geschützt ist.

Artikelbild: Doralin Samuel Tunas/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fluessiger-bodenbelag-garage
Flüssiger Bodenbelag für die Garage: So geht’s!
Sichtestrich Fußboden
Fußboden gießen: Anleitung für Material & Verlegung
fluessigkunststoff-streichen
Flüssigkunststoff streichen: Anleitung für die perfekte Beschichtung
fluessiger-bodenbelag-terrasse
Flüssiger Terrassenboden: So finden Sie den Richtigen!
betonfarbe-oder-fluessigkunststoff
Betonfarbe oder Flüssigkunststoff: Was ist besser?
bodenfliesen-beschichten
Bodenfliesen beschichten: Materialien und Methoden entdecken
betonboden-streichen
Betonboden streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Betonboden beschichten
Fussboden beschichten: Die besten Methoden im Überblick
Waschküche Boden
Waschküche-Bodenbelag: Wasserfest, Rutschfest, Langlebig
bodenbeschichtung-keller
Kellerboden beschichten: Anleitung für die perfekte Beschichtung
bodenbelag-auf-betonboden
Bodenbeläge auf Betonboden: Tipps und geeignete Materialien
bodenbelag-heizungsraum
Bodenbelag im Heizungsraum: Die besten Materialien

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fluessiger-bodenbelag-garage
Flüssiger Bodenbelag für die Garage: So geht’s!
Sichtestrich Fußboden
Fußboden gießen: Anleitung für Material & Verlegung
fluessigkunststoff-streichen
Flüssigkunststoff streichen: Anleitung für die perfekte Beschichtung
fluessiger-bodenbelag-terrasse
Flüssiger Terrassenboden: So finden Sie den Richtigen!
betonfarbe-oder-fluessigkunststoff
Betonfarbe oder Flüssigkunststoff: Was ist besser?
bodenfliesen-beschichten
Bodenfliesen beschichten: Materialien und Methoden entdecken
betonboden-streichen
Betonboden streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Betonboden beschichten
Fussboden beschichten: Die besten Methoden im Überblick
Waschküche Boden
Waschküche-Bodenbelag: Wasserfest, Rutschfest, Langlebig
bodenbeschichtung-keller
Kellerboden beschichten: Anleitung für die perfekte Beschichtung
bodenbelag-auf-betonboden
Bodenbeläge auf Betonboden: Tipps und geeignete Materialien
bodenbelag-heizungsraum
Bodenbelag im Heizungsraum: Die besten Materialien

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fluessiger-bodenbelag-garage
Flüssiger Bodenbelag für die Garage: So geht’s!
Sichtestrich Fußboden
Fußboden gießen: Anleitung für Material & Verlegung
fluessigkunststoff-streichen
Flüssigkunststoff streichen: Anleitung für die perfekte Beschichtung
fluessiger-bodenbelag-terrasse
Flüssiger Terrassenboden: So finden Sie den Richtigen!
betonfarbe-oder-fluessigkunststoff
Betonfarbe oder Flüssigkunststoff: Was ist besser?
bodenfliesen-beschichten
Bodenfliesen beschichten: Materialien und Methoden entdecken
betonboden-streichen
Betonboden streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Betonboden beschichten
Fussboden beschichten: Die besten Methoden im Überblick
Waschküche Boden
Waschküche-Bodenbelag: Wasserfest, Rutschfest, Langlebig
bodenbeschichtung-keller
Kellerboden beschichten: Anleitung für die perfekte Beschichtung
bodenbelag-auf-betonboden
Bodenbeläge auf Betonboden: Tipps und geeignete Materialien
bodenbelag-heizungsraum
Bodenbelag im Heizungsraum: Die besten Materialien
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.