Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kunststoff

Flüssigkunststoff streichen: Anleitung für die perfekte Beschichtung

Von Emilia Nowak | 17. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Flüssigkunststoff streichen: Anleitung für die perfekte Beschichtung”, Hausjournal.net, 17.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fluessigkunststoff-streichen

Flüssigkunststoff ermöglicht eine nahtlose und wasserdichte Beschichtung verschiedener Oberflächen im Garten. Dieser Artikel erläutert die richtige Vorbereitung des Untergrundes, die Auswahl des Werkzeugs und die schrittweise Applikation für ein optimales Ergebnis.

fluessigkunststoff-streichen
Flüssigkunststoff kommt z.B. bei einer Flachdachsanierung zum Einsatz

Richtige Vorbereitung des Untergrundes

Eine gründliche Vorbereitung des Untergrundes ist essentiell, um eine optimale Haftung und Langlebigkeit Ihrer Flüssigkunststoffbeschichtung zu gewährleisten. Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Untersuchung des Untergrundes: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund tragfähig, sauber, trocken und frei von trennenden Schichten wie Staub, Fett oder Öl ist. Achten Sie darauf, dass die Feuchtigkeit des Untergrundes nicht mehr als 8 % beträgt und die Druckfestigkeit mindestens 25 MPa erreicht.
  2. Entfernung von Verunreinigungen: Reinigen Sie die Fläche gründlich von Schmutz, losem Material und alten Beschichtungen. Verwenden Sie gegebenenfalls geeignete Reiniger.
  3. Mechanische Behandlung: Rauhen Sie glatte Oberflächen und geschlossene Poren mechanisch auf, um die Haftung des Flüssigkunststoffs zu verbessern. Entfernen Sie auch Zementschleier und alten Rost.
  4. Reparaturen: Füllen Sie alle Risse und Löcher mit einem passenden Füllmaterial. Bei größeren Schäden legen Sie ein Kunststoffvlies in eine Schicht Flüssigkunststoff, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.
  5. Feuchtigkeitsmessung: Messen Sie die Restfeuchte des Untergrundes und trocknen Sie ihn gegebenenfalls weiter, um Kondensation und Haftungsprobleme zu vermeiden.
  6. Grundierung: Je nach Untergrund kann eine Grundierung erforderlich sein. Schleifen Sie Metalle, Kunststoffe und Holz an und behandeln Sie sie mit einer spezifischen Untergrundgrundierung. Beachten Sie die Herstellerangaben zur Auswahl und Anwendung der richtigen Grundierung.

Lesen Sie auch

  • kunststoffboden-fluessig

    Flüssigkunststoffboden: So gelingt die Verlegung

  • bodenfliesen-beschichten

    Bodenfliesen beschichten: Materialien und Methoden entdecken

  • bodenbeschichtung-keller

    Kellerboden beschichten: Anleitung für die perfekte Beschichtung

Flüssigkunststoff auftragen: Streichen oder Rollen?

Für kleine Flächen oder schwer zugängliche Bereiche wie Ecken und Kanten empfiehlt sich der Einsatz eines Pinsels. Ein Pinsel mit Naturborsten gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung des Materials.

Für größere Flächen wie Terrassen oder Garagenböden eignet sich eine kurzflorige, lösemittelbeständige Malerrolle. Diese Rolle ermöglicht eine effiziente und gleichmäßige Anwendung des Flüssigkunststoffs und sorgt für eine einheitliche Schichtdicke.

Anwendungshinweise

  • Pinsel: Ideal für Detailarbeiten und kleinere Flächen.
  • Malerrolle: Empfehlenswert für größere, ebene Flächen.

Arbeiten Sie in überlappenden Bahnen, um eine nahtlose und gleichmäßige Beschichtung zu erreichen. Tragen Sie den Flüssigkunststoff zunächst in senkrechten Bahnen auf und verstreichen Sie diese anschließend waagerecht, um eine gleichmäßige Verteilung sicherzustellen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Auftragen

Nachdem der Untergrund vorbereitet ist, können Sie mit dem Auftragen des Flüssigkunststoffs beginnen. Befolgen Sie diese detaillierte Anleitung, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:

1. Flüssigkunststoff vorbereiten:

Falls es sich um einen zweikomponentigen Kunststoff handelt, mischen Sie das Harz mit dem Härter gemäß den Herstellerangaben. Verwenden Sie hierfür einen Kunststoffeimer und einen manuellen oder maschinellen Rührstab, um eine homogene Masse zu erzielen. Beachten Sie, dass die angemischte Masse innerhalb von etwa 20 Minuten verarbeitet werden sollte, daher mischen Sie nur kleine Mengen an.

2. Schutzkleidung anlegen:

Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, einschließlich Schutzoverall, geschlossenen Schuhen, Handschuhen, Schutzbrille und Atemschutz.

3. Erste Schicht auftragen:

Verwenden Sie eine fusselfreie Malerrolle oder einen Pinsel, um die erste Schicht gleichmäßig und dünn aufzutragen. Arbeiten Sie in überlappenden Bahnen und verstreichen Sie den Kunststoff zunächst senkrecht und dann waagerecht.

4. Armierungsvlies einlegen (falls verwendet):

Bei Verwendung eines Armierungsvlieses legen Sie dieses auf die noch feuchte erste Schicht und stellen sicher, dass keine Luftblasen oder Falten entstehen. Überlappen Sie angrenzende Bahnen um etwa 50 Millimeter.

5. Zweite Schicht auftragen:

Tragen Sie die zweite Schicht auf, sobald die erste Schicht trocken ist, und achten Sie darauf, dass das Armierungsvlies vollständig bedeckt ist, falls ein solches verwendet wird.

6. Weitere Schichten auftragen:

Je nach gewünschter Gesamtstärke und Systemanforderungen wiederholen Sie den Vorgang und tragen weitere Schichten auf. Halten Sie zwischen den Schichten die vom Hersteller empfohlene Trocknungszeit ein.

7. Endgültige Aushärtung:

Nach der letzten Schicht benötigt der Flüssigkunststoff Zeit zum vollständigen Aushärten. Dies kann je nach Produkt und Umgebung einige Tage dauern, bevor die Fläche voll belastbar ist.

Diese präzise Anleitung hilft Ihnen, eine langlebige und gleichmäßige Flüssigkunststoffbeschichtung zu erzielen. Befolgen Sie stets die Herstellerangaben, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Artikelbild: Bannafarsai_Stock/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststoffboden-fluessig
Flüssigkunststoffboden: So gelingt die Verlegung
bodenfliesen-beschichten
Bodenfliesen beschichten: Materialien und Methoden entdecken
bodenbeschichtung-keller
Kellerboden beschichten: Anleitung für die perfekte Beschichtung
fliesenbeschichtung-aussenbereich
Fliesenbeschichtung Außenbereich: So schützen Sie Ihre Terrasse
fluessiger-bodenbelag-garage
Flüssiger Bodenbelag für die Garage: So geht’s!
fluessiger-bodenbelag-terrasse
Flüssiger Terrassenboden: So finden Sie den Richtigen!
betonfarbe-oder-fluessigkunststoff
Betonfarbe oder Flüssigkunststoff: Was ist besser?
Kunstharz auf Fliesen
Epoxidharzboden auf Fliesen: So klappt die Renovierung
Fliesen aus Kunstharz
Besondere Effekte der Fliesen aus Kunstharz
Balkonabdichtung Flüssigkunststoff
Balkonabdichtung: Flüssigkunststoff – Das müssen Sie wissen
Holzbalkon abdichten
Holzbalkon abdichten: Effektive Methoden zum Schutz
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststoffboden-fluessig
Flüssigkunststoffboden: So gelingt die Verlegung
bodenfliesen-beschichten
Bodenfliesen beschichten: Materialien und Methoden entdecken
bodenbeschichtung-keller
Kellerboden beschichten: Anleitung für die perfekte Beschichtung
fliesenbeschichtung-aussenbereich
Fliesenbeschichtung Außenbereich: So schützen Sie Ihre Terrasse
fluessiger-bodenbelag-garage
Flüssiger Bodenbelag für die Garage: So geht’s!
fluessiger-bodenbelag-terrasse
Flüssiger Terrassenboden: So finden Sie den Richtigen!
betonfarbe-oder-fluessigkunststoff
Betonfarbe oder Flüssigkunststoff: Was ist besser?
Kunstharz auf Fliesen
Epoxidharzboden auf Fliesen: So klappt die Renovierung
Fliesen aus Kunstharz
Besondere Effekte der Fliesen aus Kunstharz
Balkonabdichtung Flüssigkunststoff
Balkonabdichtung: Flüssigkunststoff – Das müssen Sie wissen
Holzbalkon abdichten
Holzbalkon abdichten: Effektive Methoden zum Schutz
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststoffboden-fluessig
Flüssigkunststoffboden: So gelingt die Verlegung
bodenfliesen-beschichten
Bodenfliesen beschichten: Materialien und Methoden entdecken
bodenbeschichtung-keller
Kellerboden beschichten: Anleitung für die perfekte Beschichtung
fliesenbeschichtung-aussenbereich
Fliesenbeschichtung Außenbereich: So schützen Sie Ihre Terrasse
fluessiger-bodenbelag-garage
Flüssiger Bodenbelag für die Garage: So geht’s!
fluessiger-bodenbelag-terrasse
Flüssiger Terrassenboden: So finden Sie den Richtigen!
betonfarbe-oder-fluessigkunststoff
Betonfarbe oder Flüssigkunststoff: Was ist besser?
Kunstharz auf Fliesen
Epoxidharzboden auf Fliesen: So klappt die Renovierung
Fliesen aus Kunstharz
Besondere Effekte der Fliesen aus Kunstharz
Balkonabdichtung Flüssigkunststoff
Balkonabdichtung: Flüssigkunststoff – Das müssen Sie wissen
Holzbalkon abdichten
Holzbalkon abdichten: Effektive Methoden zum Schutz
Balkonabdichtung selber machen
Balkonabdichtung selber machen: Anleitung für dauerhaften Schutz
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.