Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kunststoff

Flüssigkunststoff bei besonderen baulichen Gegebenheiten streichen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Flüssigkunststoff bei besonderen baulichen Gegebenheiten streichen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/fluessigkunststoff-streichen

Das Streichen von Flüssigkunststoff hört sich auf Anhieb wie eine sehr einfache Lösung an, abriebfeste und wasserdichte Beschichtungen aufzubringen. Neben den Vorteilen bringt das streichbare „Plastik“ auch einige Herausforderungen mit. In einigen Fällen, aber nicht in allen, hilft das Streichmittel, anspruchsvolle bauliche Voraussetzungen zu lösen.

fluessigkunststoff-streichen
Flüssigkunststoff kommt z.B. bei einer Flachdachsanierung zum Einsatz
AUF EINEN BLICK
Für welche Anwendungen eignet sich das Streichen von Flüssigkunststoff?
Flüssigkunststoff-Streichen eignet sich insbesondere für wasserdichte und abriebfeste Beschichtungen auf trockenen, fettfreien, staubfreien und tragfähigen Oberflächen. Anwendungen umfassen Schwimmbecken, Hausboote, Zisternen, Öltankräume und Flachdachsanierungen. Achten Sie auf Schichtstärken von 0,5-2 Millimetern und geeignete Produkteigenschaften.

Lesen Sie auch

  • Kunstharz auf Fliesen

    Kunstharzboden auf Fliesen

  • kunststoffboden-fluessig

    Wie trage ich einen Kunststoffboden flüssig auf?

  • fliesenbeschichtung-aussenbereich

    Eine haltbare und wasserdichte Fliesenbeschichtung für den Außenbereich

Hochwertiger Flüssigkunststoff ist diffusionsoffen

Prinzipiell ist Flüssigkunststoff auf nahezu allen fettfreien, staubfreien, tragfähigen und trockenen aufzubringen. Es ist allerdings ratsam, nur besondere Aufgaben der Beschichtung zu realisieren. Die Streichmittel sind immer stark lösemittelhaltig, was den Einsatz in Wohnraum einschränkt. In vielen Fällen dunsten die Lösemittel lange Zeiträume bis zu mehreren Wochen aus, sodass der Boden oder die Wand nach dem Streichen stinken.

Ein weiterer Aspekt ist die Diffusion. Hochwertige Qualitätsprodukte wie Polyurethan-Elastomer-Produkte sind grundsätzlich diffusionsoffen. Das setzt allerdings eine perfekte Verarbeitung und angemessene Schichtdicke voraus. Das Risiko, eine schwitzende Kellerabdichtung zu produzieren, sollte umgangen werden, wenn beispielsweise Kellerraumböden mit anderen Materialien ausgekleidet werden.

Praktische und typische Einsatzarten und Orte für Flüssigkunststoff

An allen Orten, bei denen es auf Wasserdichtigkeit ankommt und gegebenenfalls permanenter Wasserkontakt und Nässe herrschen, bilden streichbare Flüssigkunststoffe eine gute Lösung. Folgende Anwendungen sind typisch und üblich:

  • Schwimmbecken oder Pool streichen
  • Bootsrumpf eines selber gebauten Hausboots streichen
  • Zisterne oder ein anderes Flüssigkeitsdepot aus Beton wasserdicht streichen
  • Zugelassenen Schutzanstrich im Öltankraum streichen
  • Sanierung eines Flachdachs oder Vordachs

Einige Eigenschaften sind bei der Auswahl des geeigneten Produkts zu beachten. Wenn die Fläche befahren werden soll, wie es in Garagen und auf Parkplätzen der Fall ist, muss eine entsprechende Abriebfeste gewählt werden. Oft vernachlässigt wird der akustische Aspekt. Flüssigkunststoff als Bodenbelag verursacht oft lautes Quietschen, wenn Gummireifen beim Lenken seitwärts bewegt werden. Das kann bei häufigen nächtlichen Abfahrten und Ankünften zu nachbarschaftlichen Zwistigkeiten führen. Bei jedem Außeneinsatz ist die UV-Beständigkeit des Produkts wichtig.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Flüssigkunststoff als Bodenbelag streichen, sind Schichtstärken zwischen 0,5 bis zwei Millimeter erforderlich. Als Faustregel können Sie den Bedarf für eine einen Millimeter starke Schicht auf einem Quadratmeter mit etwa einem Kilogramm kalkulieren.

Artikelbild: Bannafarsai_Stock/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunstharz auf Fliesen
Kunstharzboden auf Fliesen
kunststoffboden-fluessig
Wie trage ich einen Kunststoffboden flüssig auf?
fliesenbeschichtung-aussenbereich
Eine haltbare und wasserdichte Fliesenbeschichtung für den Außenbereich
dichtanstrich-aussen
Dichtanstrich außen – wo er überall notwendig ist
kellerboden-streichen
Kellerboden mit oder ohne Dampfsperre streichen
beton-wasserdicht-streichen
Beton auf dem Boden wasserdicht streichen
Balkonabdichtung Flüssigkunststoff
Die Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff ausführen
kellerboden-beschichten
Kellerboden beschichten – für ein trockenes Untergeschoss
Estrich streichen
Estrich streichen – Worauf es ankommt!
Betonboden streichen
Einen Betonboden professionell streichen
Dachabdichtung Flüssigkunststoff
Dachabdichtung mit Flüssigkunststoff – recht einfach, aber oft teuer
Betonboden streichen innen
Betonboden im Innenbereich streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunstharz auf Fliesen
Kunstharzboden auf Fliesen
kunststoffboden-fluessig
Wie trage ich einen Kunststoffboden flüssig auf?
fliesenbeschichtung-aussenbereich
Eine haltbare und wasserdichte Fliesenbeschichtung für den Außenbereich
dichtanstrich-aussen
Dichtanstrich außen – wo er überall notwendig ist
kellerboden-streichen
Kellerboden mit oder ohne Dampfsperre streichen
beton-wasserdicht-streichen
Beton auf dem Boden wasserdicht streichen
Balkonabdichtung Flüssigkunststoff
Die Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff ausführen
kellerboden-beschichten
Kellerboden beschichten – für ein trockenes Untergeschoss
Estrich streichen
Estrich streichen – Worauf es ankommt!
Betonboden streichen
Einen Betonboden professionell streichen
Dachabdichtung Flüssigkunststoff
Dachabdichtung mit Flüssigkunststoff – recht einfach, aber oft teuer
Betonboden streichen innen
Betonboden im Innenbereich streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunstharz auf Fliesen
Kunstharzboden auf Fliesen
kunststoffboden-fluessig
Wie trage ich einen Kunststoffboden flüssig auf?
fliesenbeschichtung-aussenbereich
Eine haltbare und wasserdichte Fliesenbeschichtung für den Außenbereich
dichtanstrich-aussen
Dichtanstrich außen – wo er überall notwendig ist
kellerboden-streichen
Kellerboden mit oder ohne Dampfsperre streichen
beton-wasserdicht-streichen
Beton auf dem Boden wasserdicht streichen
Balkonabdichtung Flüssigkunststoff
Die Balkonabdichtung mit Flüssigkunststoff ausführen
kellerboden-beschichten
Kellerboden beschichten – für ein trockenes Untergeschoss
Estrich streichen
Estrich streichen – Worauf es ankommt!
Betonboden streichen
Einen Betonboden professionell streichen
Dachabdichtung Flüssigkunststoff
Dachabdichtung mit Flüssigkunststoff – recht einfach, aber oft teuer
Betonboden streichen innen
Betonboden im Innenbereich streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.