Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: L-Stein

Die Sichtbetonseite der L-Steine verputzen

l-steine-verputzen
L-Steine verputzen ist wie das Verputzen einer Betonmauer Foto: FotoDuets/Shutterstock

Die Sichtbetonseite der L-Steine verputzen

L-Steine sind äußerst funktionale Betonelemente, die in ihrer Umgebung auch oft so wirken. Als Methode zum Kaschieren sind vorgesetzte Bepflanzungen oder aufgebrachte Verkleidungen verbreitet. Mit dem Verputzen lassen sich die glatten Betonflächen ebenfalls optisch vorteilhaft gestalten. Das Arbeitsprinzip gleicht dem aller Betonflächen.

Zwei kleine Vorteile gegenüber herkömmlichen Betonmauern

Je nach Bausituation und Platzierung kann das Verputzen der Sichtbetonflächen die beste Methode sein, um L-Steine zu verschönern. Das Vorgehen gleicht dem Verputzen einer Betonmauer.

  • Lesen Sie auch — L-Steine aus Kunststoff ohne Beton setzen
  • Lesen Sie auch — L-Steine aus Beton liefern mit ihrem Gewicht Stabilität
  • Lesen Sie auch — L-Steine haben statisch berechnete Maße

Da der größere Anteil der Flächen nicht von so vielen Fugen wie bei einer aufgemauerten Wand unterbrochen ist, kann sogar von weniger Aufwand ausgegangen werden. Ein zweiter in der Praxis manchmal bedeutender tendenzieller Unterschied ist die sichergestellte Trockenheit des Betons. L-Steine als Fertigbauelemente werden erst nach vollständiger Aushärtung ausgeliefert.

Grundlegende Tipps zum Verputzen

  • Beton sollte immer gewässert werden, bevor er mit einer Grundputzschicht oder Grundierung belegt wird
  • Die Betonart gibt Aufschluss über den besten Putztyp und die ideale Haftbrücke. Hersteller geben den verwendeten Beton in der technischen Dokumentation an
  • Von Fett, Feuchtigkeit, Schmutz, Staub und Trennmittelanhaftungen gereinigte Flächen halten den Haftgrund (20,75 € bei Amazon*) und Putz
  • Die Haftbrücke muss mit einem Zahntraufel vollflächig aufgebracht werden. In den Rilenböden muss ein mindestens zwei Millimeter starke Putzdeckung bestehen

Rissbildung an den Fugen vorbeugen

L-Steine werden mit Dehnungsfugen einer Breite von fünf bis zehn Millimeter gesetzt. Wenn die Sichtbetonseiten verputzt werden, muss der Putz diese Spalten mit eigener Kraft überbrücken. Das gelingt ihm meist, allerdings ist er bei temperaturbedingten Ausdehnungen überfordert. Schon millimetergroßes Dehnen oder Schwinden verursacht Risse im Putz. Bei einem Temperaturunterschied von zwanzig Grad Celsius dehnt oder schwindet Beton auf zehn Metern Strecke um 3,6 Millimeter.

Um das Reißen des Putzes unwahrscheinlicher werden zu lassen, kann Armierungsgewebe oder Putzbewehrung eingesetzt werden. Es muss nicht zwangsläufig vollflächig eingearbeitet werden, sondern kann in Streifenform über die Fugen gelegt werden. Es wird im Unterputz platziert und später von der Deckputzschicht überdeckt. Alternativ kann auch Dehnfugenband eingebracht werden.

Tipps & Tricks
Wie bei jedem anderen frischen Putz sollten Sie die L-Steine gegen direkte Sonneneinstrahlung während des Verputzens und in der Trockenphase schützen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: FotoDuets/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » L-Stein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

l-steine-verschoenern
Wie sich L-Steine verschönern lassen
Schalungssteine spachteln
Schalsteine eben und haltbar verspachteln
fundament-verputzen
Ein Fundament verputzen
schalungssteine-streichen
Schalungssteine streichen und was Sie dabei beachten sollten
l-steine-fugen-abdichten
L-Steine setzen und Fugen partiell abdichten
l-steine-versetzen
Beim L-Steine versetzen ändern sich statische Fakten und die Bewegungsfreiheit
Beton verputzen
So wird Beton verputzt
Mauer verputzen
Mauerwerk verputzen – was Sie unbedingt wissen sollten
l-steine-mauer
L-Steine können eine klassische Mauer ersetzen
Rauputz überputzen
Möglichkeiten den Rauputz zu überputzen
Betonmauer verputzen
So verputzen Profis eine Betonmauer
moertel-verputzen
Mörtel lässt sich in fünf Schritten verputzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.