Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
L-Stein

L-Steine-Mauer bauen: Anleitung & Tipps für Heimwerker

Von Valentin Weber | 8. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “L-Steine-Mauer bauen: Anleitung & Tipps für Heimwerker”, Hausjournal.net, 08.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/l-steine-mauer

L-Steine sind die ideale Lösung für die Gestaltung von Gartenmauern, da sie Stabilität und Ästhetik vereinen. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung zum Bau einer L-Stein-Mauer, von der Planung über die Auswahl der passenden Steine bis hin zur fachgerechten Errichtung und Pflege.

l-steine-mauer
Aus L-Steinen lässt sich recht einfach eine Mauer bauen

Die Wahl der richtigen L-Steine

Bei der Auswahl der passenden L-Steine für Ihr Bauprojekt spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle:

  1. Anforderungen und Einsatzbereich: L-Steine variieren je nach Einsatzgebiet in ihrer Belastungsfähigkeit. Beachten Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer geplanten Konstruktion. Für Hangbefestigungen oder Bereiche, die hohen Lasten ausgesetzt sind, wie z.B. Einfahrten, sind besonders stabile, eventuell bewehrte L-Steine erforderlich. Für Beeteinfassungen oder niedrige Abtrennungen können leichtere Varianten ausreichend sein.
  2. Abmessungen: L-Steine sind in verschiedenen Höhen, Dicken und Breiten erhältlich. Für Böschungsabsicherungen werden häufig L-Steine in Höhen von 55 cm bis 305 cm verwendet. Für kleinere Anwendungen, wie Hochbeete, sind geringere Abmessungen ausreichend. Wählen Sie die Höhe gemäß der Stärke des abzustützenden Erdreichs.
  3. Materialien und Optik: L-Steine bestehen meist aus Beton, der robust und witterungsbeständig ist. Sie können hinsichtlich ihrer Oberfläche und Farbe variieren, in der Regel sind Grau und Anthrazit erhältlich. Entscheiden Sie sich für eine Ausführung, die sich harmonisch in Ihre Gartenlandschaft einfügt.
  4. Handhabung und Einbau: Einige L-Steine besitzen spezielle Aufhängevorrichtungen, die die Handhabung und den Transport erleichtern. Achten Sie darauf, dass die Steine einfach zu positionieren und auszurichten sind, um den Arbeitsaufwand zu minimieren.

Lesen Sie auch

  • l-steine-oder-betonmauer

    L-Steine oder Betonmauer: Was ist die richtige Wahl?

  • l-steine-setzen

    L-Steine setzen: Anleitung für eine stabile Mauer

  • hangbefestigung-mit-l-steinen

    Hangbefestigung: L-Steine richtig setzen & befestigen

Planung und Vorbereitung

Eine gründliche Planung und Vorbereitung sind unerlässlich für den erfolgreichen Bau Ihrer L-Stein-Mauer:

  1. Fläche und Abmessungen bestimmen: Messen Sie die Fläche genau aus und zeichnen Sie eine detaillierte Skizze, die auch eventuelle Eckelemente und Einfassungen beinhaltet.
  2. Benötigte Materialmenge berechnen: Ermitteln Sie die Anzahl der benötigten L-Steine anhand Ihrer Skizze und planen Sie zusätzliche Steine für eventuelle Anpassungen ein.
  3. Vorbereitung des Untergrunds: Stellen Sie sicher, dass der Baugrund tragfähig und frostsicher ist, um die Stabilität und Langlebigkeit der Mauer zu gewährleisten.
  4. Werkzeug- und Materialliste erstellen: Besorgen Sie alle notwendigen Materialien und Werkzeuge, darunter Kies für die Drainage und als Frostschutz, Beton für das Fundament, Gartenvlies oder Drainagematerial zur Vermeidung von Staunässe und die erforderlichen Bauwerkzeuge.
  5. Zeitplan und Helfer organisieren: Planen Sie genug Zeit für die Arbeitsschritte ein und sorgen Sie für tatkräftige Unterstützung. L-Steine sind schwer, weshalb Hilfe beim Transport und Setzen nützlich ist. Treffen Sie auch Sicherheitsvorkehrungen wie das Tragen von Schutzhelmen und Handschuhen.

Das Fundament – die Basis für Ihre Mauer

Ein solides Fundament sorgt dafür, dass Ihre L-Stein-Mauer langfristig stabil bleibt:

  1. Graben ausheben: Heben Sie einen mindestens 80 cm tiefen und an den Seiten je 20 cm breiteren Graben als der Fuß der L-Steine aus.
  2. Frostschutzschicht einbringen: Legen Sie eine 30 bis 50 cm dicke Schicht aus frostschutzsicherem Material wie Schotter oder Kies ein und verdichten Sie sie gründlich.
  3. Betonfundament gießen: Errichten Sie eine Schalung und gießen Sie eine ca. 20 cm dicke Schicht aus Magerbeton in den Graben. Achten Sie darauf, dass die Betonoberfläche eben ist.
  4. Aushärtung: Lassen Sie das Betonfundament ausreichend Zeit zum Aushärten – mindestens 24 Stunden sollten vergehen, bevor Sie weitermachen.

L-Steine setzen und ausrichten

Das korrekte Setzen und Ausrichten der L-Steine gewährleistet die Stabilität der Mauer:

  1. Mörtelschicht auftragen: Tragen Sie auf das Fundament eine ca. 5 cm dicke, erdfeuchte Mörtelschicht auf.
  2. Ersten L-Stein setzen: Positionieren Sie den ersten L-Stein vorsichtig in der Mörtelschicht. Nutzen Sie eine Wasserwaage, um diesen waagerecht und lotrecht auszurichten.
  3. Ausrichten und fixieren: Richten Sie den Stein mit einem Gummihammer aus und kontrollieren Sie die Position und Höhe mit einer gespannten Richtschnur.
  4. Weitere Steine setzen: Setzen Sie die weiteren L-Steine in gleichmäßigen Abständen von 5 bis 10 mm nebeneinander. Nutzen Sie Distanzstücke, um den optimalen Abstand zu gewährleisten.
  5. Regelmäßige Kontrolle: Prüfen Sie regelmäßig die Ausrichtung jedes Steins in horizontaler und vertikaler Ebene. Korrigieren Sie die Position bei Bedarf umgehend.
  6. Transportschlaufen entfernen: Entfernen Sie nach dem Setzen der Steine etwaige Transportschlaufen oder Hilfsmittel.

Hinterfüllung und Verfugung

Die Hinterfüllung und Verfugung sichern die Stabilität der errichteten Mauer:

  1. Hinterfüllung vorbereiten: Verlegen Sie ein Drainagerohr hinter der Mauerscheibe, um Stauwasser zu verhindern.
  2. Material schichtweise einbringen: Füllen Sie den Raum hinter der Mauer lagenweise mit wasserdurchlässigem Material wie Kies oder Schotter auf. Verdichten Sie jede Schicht, jedoch mit Abstand zur Mauer.
  3. Filterschicht anbringen: Direkt hinter der Mauer tragen Sie eine Filterschicht aus Kies-Sand-Gemisch auf, um eine gute Entwässerung zu gewährleisten und Frostschäden vorzubeugen.
  4. Verfugung der L-Steine: Bereiten Sie den Fugenmörtel nach Herstellervorgaben vor und füllen Sie die Fugen sorgfältig. Glätten Sie die Fugen mit einem Fugbrett.
  5. Überschüssigen Mörtel entfernen: Entfernen Sie überschüssigen Mörtel sofort mit einem feuchten Schwamm, um ein sauberes Fugenbild zu erhalten.

Fertigstellung und Pflege

Um die Langlebigkeit Ihrer L-Stein-Mauer zu gewährleisten, sind einige Pflegemaßnahmen notwendig:

  • Schutz in der Anfangsphase: Schützen Sie die Mauer in den ersten Tagen nach dem Bau vor extremen Wetterbedingungen wie starkem Regen oder Frost.
  • Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie die Mauer regelmäßig mit Wasser und einer Bürste, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
  • Überprüfung der Fugen und Abdichtungen: Kontrollieren Sie periodisch die Fugen auf Risse und bessern Sie diese bei Bedarf aus. Sorgen Sie stets für dichte Fugen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
  • Funktionsfähigkeit der Drainage: Stellen Sie sicher, dass die Drainage hinter der Mauer korrekt funktioniert, besonders nach starkem Regen.
  • Vegetation kontrollieren: Halten Sie das Wurzelwachstum um die Mauer in Schach, um deren Stabilität nicht zu gefährden.

Regelmäßige Pflegemaßnahmen sichern die ansprechende Optik und die Stabilität Ihrer L-Stein-Mauer über viele Jahre hinweg.

Artikelbild: ThomBal/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

l-steine-oder-betonmauer
L-Steine oder Betonmauer: Was ist die richtige Wahl?
l-steine-setzen
L-Steine setzen: Anleitung für eine stabile Mauer
hangbefestigung-mit-l-steinen
Hangbefestigung: L-Steine richtig setzen & befestigen
l-steine-abdichten
L-Steine abdichten: So schützen Sie Ihre Stützwand vor Feuchtigkeit
l-steine-setzen-ohne-bagger
L-Steine setzen ohne Bagger: So gelingt es Ihnen!
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine setzen: Ohne Fundament – Wann ist es möglich?
l-steine-setzen-vorschriften
L-Steine setzen: Vorschriften & Anleitung für ein solides Fundament
l-steine-alternative
L-Steine-Alternativen: Flexibler, günstiger und attraktiv
u-steine-hangbefestigung
Hangbefestigung: U-Steine richtig setzen & befestigen
l-steine-verputzen
L-Steine verputzen: Anleitung für eine robuste Oberfläche
l-steine-verschoenern
L-Steine verschönern: Ideen & Tipps für die Gestaltung
bruchsteine-hangbefestigung
Bruchsteine für Hangbefestigung: Anleitung und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

l-steine-oder-betonmauer
L-Steine oder Betonmauer: Was ist die richtige Wahl?
l-steine-setzen
L-Steine setzen: Anleitung für eine stabile Mauer
hangbefestigung-mit-l-steinen
Hangbefestigung: L-Steine richtig setzen & befestigen
l-steine-abdichten
L-Steine abdichten: So schützen Sie Ihre Stützwand vor Feuchtigkeit
l-steine-setzen-ohne-bagger
L-Steine setzen ohne Bagger: So gelingt es Ihnen!
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine setzen: Ohne Fundament – Wann ist es möglich?
l-steine-setzen-vorschriften
L-Steine setzen: Vorschriften & Anleitung für ein solides Fundament
l-steine-alternative
L-Steine-Alternativen: Flexibler, günstiger und attraktiv
u-steine-hangbefestigung
Hangbefestigung: U-Steine richtig setzen & befestigen
l-steine-verputzen
L-Steine verputzen: Anleitung für eine robuste Oberfläche
l-steine-verschoenern
L-Steine verschönern: Ideen & Tipps für die Gestaltung
bruchsteine-hangbefestigung
Bruchsteine für Hangbefestigung: Anleitung und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

l-steine-oder-betonmauer
L-Steine oder Betonmauer: Was ist die richtige Wahl?
l-steine-setzen
L-Steine setzen: Anleitung für eine stabile Mauer
hangbefestigung-mit-l-steinen
Hangbefestigung: L-Steine richtig setzen & befestigen
l-steine-abdichten
L-Steine abdichten: So schützen Sie Ihre Stützwand vor Feuchtigkeit
l-steine-setzen-ohne-bagger
L-Steine setzen ohne Bagger: So gelingt es Ihnen!
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine setzen: Ohne Fundament – Wann ist es möglich?
l-steine-setzen-vorschriften
L-Steine setzen: Vorschriften & Anleitung für ein solides Fundament
l-steine-alternative
L-Steine-Alternativen: Flexibler, günstiger und attraktiv
u-steine-hangbefestigung
Hangbefestigung: U-Steine richtig setzen & befestigen
l-steine-verputzen
L-Steine verputzen: Anleitung für eine robuste Oberfläche
l-steine-verschoenern
L-Steine verschönern: Ideen & Tipps für die Gestaltung
bruchsteine-hangbefestigung
Bruchsteine für Hangbefestigung: Anleitung und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.