Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: L-Stein

L-Steine können eine klassische Mauer ersetzen

l-steine-mauer
Aus L-Steinen lässt sich recht einfach eine Mauer bauen Foto: ThomBal/Shutterstock

L-Steine können eine klassische Mauer ersetzen

L-Steine tauchen bei baulicher Planung oft nur auf, wenn es um den Ausgleich von Geländesprüngen oder das Befestigen von Böschungen und Hochbeeten geht. Die Form dieser Steine hat auch beim Bau einer klassischen Mauer einige gute Eigenschaften. Durch Dekoration, Kaschieren und Verkleiden sind kein Beton mehr zu erkennen.

L-Steine können mehr, als sie für eine Mauer brauchen

L-Steine sind statisch darauf ausgelegt, Erdlasten zu tragen. Daher eignen sie sich problemlos als Bauteile für eine Mauer aus Betonelementen. Ihre Stabilität kommt dem stabilen Stehen entgegen und kann so schon als fast überdimensioniert bezeichnet werden.

  • Lesen Sie auch — L-Steine setzen
  • Lesen Sie auch — Beim L-Steine setzen müssen indirekt Vorschriften beachtet werden
  • Lesen Sie auch — L-Steine aus Kunststoff ohne Beton setzen

Betonfertigteile werden auf ein vorbereitetes Streifenfundament gesetzt und mit einer dünnen Mörtel (4,90 € bei Amazon*) schicht befestigt. Dieser Vorgang bringt einen großen Zeitvorteil gegenüber dem herkömmlichen Aufmauern mit Steinen. Nachteilig ist der unverzichtbare Bedarf für einen schweren Bagger oder Kran, um die tonnenschweren Elemente setzen zu können.

Mauersteinimitate als Fertigelemente erhältlich

Eine Mauer aus L-Steinen kann relativ einfach und auf viele Arten verschönert werden. Mauerverblender erzeugen eine verblüffend echt wirkende normale Maueroptiken. Die Verblender können auch beidseitig angebracht oder mit einer anderen Verkleidung wie Putz kombiniert werden. Einige Anbieter und Betonwerke bieten L-Steine mit bereits montiertem Natursteinvorsatz an. Eine andere beliebte Variante besteht in einem halbhohen Unterbau einer Mauer aus L-Steinen und einem darauf montierten Sichtschutz in Form eines Zauns.

Bauphysikalische Aspekte

Mauerwerke ab 77 Zentimetern Höhe brauchen einen Nachweis ihrer Statik, die der örtlichen Baubehörde nachzuweisen ist. Wenn es aus L-Steinen besteht, fallen einige der folgenden Erklärungen und einzelnen Ausführungsdetails weg oder reduzieren sich in Umfang:

  • Ausführung und Breite des Fundaments
  • Beschaffenheit der Steine
  • Bewehrungsformen (L-Steine werden bewehrt oder unbewehrt gewählt)
  • Böschungsmauer mit Neigung
  • Einbindetiefe
  • Eingebunden oder freistehend
  • Ein- oder zweischalige Ausführung
  • Feuchtegehalt und Eigengewicht
  • Fugenausspülung
  • Haftung des Mauermörtels
  • Höhe der Mauer
  • Kippmoment (Ausbauchung, Schiefstellung)
  • Mauer mit Kronenbefestigung
  • Mauersteinverband und Dicke
  • Senkrechte Böschungsmauer
  • Verhältnis der Höhe zur Stärke bezüglich Thermik
  • Versetzt oder unversetzt
  • Verwitterungsanfälligkeit
  • Wasserablauf und Drainage
  • Windlasten
Tipps & Tricks
Ein nicht zu unterschätzender Planungsvorteil bei der Mauer aus L-Steinen ist die Möglichkeit, die gesamte Konstruktion vor dem Bau final planen zu können und von signifikant weniger möglichen Umsetzungsmängeln im Einzelnen bedroht zu sein.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: ThomBal/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » L-Stein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

L-Stein
L-Steine setzen
l-steine-setzen-vorschriften
Beim L-Steine setzen müssen indirekt Vorschriften beachtet werden
l-steine-setzen-ohne-beton
L-Steine aus Kunststoff ohne Beton setzen
l-steine-versetzen
Beim L-Steine versetzen ändern sich statische Fakten und die Bewegungsfreiheit
hangbefestigung-mit-l-steinen
Die Hangbefestigung mit L-Steinen verwenden
stuetzmauer-l-steine
Eine Stützmauer aus L-Steinen errichten
l-steine-setzen-ohne-bagger
Kleine sogenannte Mini L-Steine im Garten ohne Bagger setzen
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine ohne Fundament setzen erzeugt Risiko
l-steine-abdichten
L-Steine zum Halt der Hinterfüllung abdichten
l-steine-fugen-abdichten
L-Steine setzen und Fugen partiell abdichten
l-steine-gewicht
L-Steine aus Beton liefern mit ihrem Gewicht Stabilität
l-steine-masse
L-Steine haben statisch berechnete Maße
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.