Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Beton

Betonwand im Innenbereich verputzen

Betonwand verputzen

Betonwand im Innenbereich verputzen

Das Verputzen einer Betonwand dient dem Schutz und als Untergrund für weitere Oberflächengestaltungen wie Tapezieren oder Streichen. Im Außenbereich übernimmt der Putz die optische Funktion meist mit. Unterschiedliche Putze können verschiedene Aufgaben erfüllen und zu Dämmung und Raumklima beitragen.

Ausbesserungen und Putzprofile

Wenn eine Betonwand in Innenräumen verputzt werden soll, muss der Zustand der Oberflächen geprüft werden Während kleinere Unebenheiten und Fugenritzen problemlos mit dem Putz ausgeglichen werden, müssen Löcher, Risse, Ausbrüche und bröselnder Beton im Vorhinein ausgebessert werden. Ein der Betonart angepasster Zementmörtel ist die vorteilhafteste Füllmasse für das Spachteln der Betonwand.

  • Lesen Sie auch — Betonwand von innen oder außen abdichten
  • Lesen Sie auch — Betonwand richtig spachteln
  • Lesen Sie auch — Wärmeleitfähigkeit von Beton

Für die Unterstützung der Haltbarkeit des Putzes werden Putzprofile oder Putzleisten aus Stahl oder Aluminium auf der Betonwand befestigt. Sie müssen die gleiche Höhe wie die spätere Putzschicht aufweisen. Die Schienen werden entweder verschraubt oder mit einzelnen Putzbatzen montiert. Auf Untergründen mit geringerer Haftungsfähigkeit wie Rolladenkästen und/oder Dämmmaterial erhöhen eingebrachte Armierungen aus Edelstahlmatten oder Gittergewebe die Haltbarkeit des Aufputzes.

Schleifen und Grundieren

Das vorherige Schleifen der Betonwand ist nur in seltenen Fällen notwendig. Im Normalfall wird das Schleifen nur bei offen liegendem Sichtbeton als optische Bearbeitung angewendet. Hilfreich kann ein Schleifen vor dem Verputzen sein, wenn beispielsweise ein Leichtbeton über sehr unterschiedliche Porengrößen verfügt. Ein fachlicher Rat hilft bei der Entscheidung.

Eine Betonwand besitzt meist, anders als beim Verputzen einer Betonmauer, bereits eine fugenlose Oberfläche. Bei der Verwendung eines guten Haftgrund (19,49 € bei Amazon*) s und dem richtigen Putz sind das Aufbringen mit einer Kelle und das Glätten mit einer Kartätsche für einen geübten Heimwerker leicht möglich.

So verputzen Sie eine Betoninnenwand

  • Haftgrund bzw. Grundierung
  • Fertigputz
  • Wasser
  • Putzprofile oder Leisten
  • Eventuell Armierungsgewebe
  • Wurzel- oder Drahtbürste
  • Putzkelle
  • Kartätsche oder Abziehleiste
  • Malerquast oder Malerbürste
  • Schrauben/Dübel oder Klebemörtel bzw. Putz
  • Eimer
  • Bohrmaschine (79,73 € bei Amazon*)
  • Rührquirl für Bohrmaschine

1. Wand säubern

Bürsten Sie die Betonwand mit einer Wurzel- oder Drahtbürste ab. Entfernen Sie Staub und bröckliges Material.

2. Putzprofile anpassen

Sägen Sie die Putzprofilleisten so zu, dass die Leiste ungefähr dreißig Zentimeter vom Wandende entfernt senkrecht passt und die weiteren so , dass sie im Abstand von einem bis 1,50 Meter parallel von oben nach unten reichen.

3. Putzbatzen und Profile

Rühren Sie den Putz oder den Klebemörtel für die Leistenbefestigung an oder verschrauben Sie die Profile an der Betonwand an den vorgebohrten Löchern. Nehmen Sie eine Menge von ungefähr einer Handvoll Klebeputz auf die Kelle auf und formen Sie zwei bis drei Putzbatzen oben, mittig und unten des Profilverlaufs. Drücken Sie die Profilleisten an.

4. Grundieren

Tragen Sie nach dem Abbinden der Putzbatzen den Haftgrund nach Herstellerangaben auf.

5. Verputzen

Rühren Sie den Putz nach Herstellerangabe an und „werfen“ Sie Kelle für Kelle von unten nach oben an die Betonwand. Beginnen Sie an den Profilleisten.

6. Glätten

Arbeiten Sie Feld für Feld zwischen den Profilleisten ab. Streichen Sie jedes verfüllte Rechteck beziehungsweise Bahn mit der Kartätsche glatt.

Tipps & Tricks
Achten Sie auf zügiges Arbeiten, damit der Putz in verarbeitbarer Konsistenz verbleibt.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonwand abdichten
Betonwand von innen oder außen abdichten
Betonwand spachteln
Betonwand richtig spachteln
Beton Wärmeleitfähigkeit
Wärmeleitfähigkeit von Beton
betonwand-bad
Die Betonwand im Bad
betonwand-abdichten-injektion
Betonwand abdichten – Injektion
Betonmauer verkleiden
Betonwand kreativ und praktisch verkleiden
Betonwand bohren
Betonwand mit einem Bohrhammer bohren
Betonwand selber machen
Betonwand auf kreative Art selber machen
Betonwand streichen
Betonwand grundieren und streichen
Beton verputzen
So wird Beton verputzt
Hohlsteine Beton
Hohlsteine aus Beton kaufen
Beton Normen
Die wichtigsten Normen für Beton
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.