Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Betonwand

Betonmauer verputzen: Anleitung & Alternativen

Von Christian Schideck | 29. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Betonmauer verputzen: Anleitung & Alternativen”, Hausjournal.net, 29.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/betonmauer-verputzen

Betonmauern sind robust, aber oft optisch wenig ansprechend. Ein fachgerechter Putz wertet die Mauer nicht nur auf, sondern schützt sie auch vor Witterungseinflüssen. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Betonmauer verputzen und welche Alternativen es gibt.

Betonmauer verputzen

Die richtige Vorbereitung – Der Schlüssel zum Erfolg

Bevor Sie mit dem Verputzen Ihrer Betonmauer beginnen, sind wesentliche Vorbereitungen nötig, um ein langlebiges und ästhetisches Ergebnis zu erzielen.

  1. Tragfähigkeit überprüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Mauer stabil und tragfähig ist. Entfernen Sie bröckelnde oder lose Betonstücke, die die Haftung des Putzes beeinträchtigen könnten.
  2. Untergrund vorbereiten: Untersuchen Sie die Mauer auf Feuchtigkeit, besonders bei erdberührten Mauern. Eine geeignete Feuchtigkeitssperre kann aufsteigende Feuchtigkeit verhindern.
  3. Abdeckmaßnahmen: Decken Sie angrenzende Flächen und Pflanzen sorgfältig ab, um Verschmutzungen durch Putzmaterial zu vermeiden.
  4. Anforderungen des Putzsystems beachten: Informieren Sie sich über spezielle Anforderungen des von Ihnen gewählten Putzsystems. Manche Systeme benötigen spezifische Grundierungen oder Haftverstärker.

Lesen Sie auch

  • Betonwand verputzen

    Betonwand verputzen: Anleitung für innen & außen

  • mauer-verputzen

    Mauer verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

  • aussenmauer-verputzen

    Aussenmauer verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zur optimalen Haftung des Putzes und einer gleichmäßigen, ästhetischen Oberfläche.

Die Wahl des richtigen Putzes

Die Wahl des Putzes ist entscheidend für ein fachgerechtes und langlebiges Ergebnis. Hier eine Übersicht der gängigen Putzarten und Anwendungsbereiche:

  1. Kalkzementputz: Dieser Putz eignet sich besonders für Außenbereiche und Feuchträume. Er vereint die positiven Eigenschaften von Kalk und Zement, bietet hohe Witterungsbeständigkeit und Atmungsaktivität, schützt vor Feuchtigkeit und ist resistent gegen Schimmelbildung.
  2. Zementputz: Zementputz ist extrem robust und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, ideal für stark beanspruchte Flächen wie den Sockelbereich von Gebäuden.
  3. Sanierputz: Besonders geeignet für feuchte Mauern, ermöglicht dieser Putz die Diffusion von Wasserdampf und verhindert Feuchtigkeitsansammlungen im Mauerwerk, was ihn ideal für ältere Gebäude macht.
  4. Gipsputz: Geeignet für Innenräume, bietet aber eine glatte Oberfläche, die sich gut als Basis für Tapeten, Anstriche oder Fliesen eignet. Gipsputz sollte nicht in Feuchträumen verwendet werden.
  5. Edel- und Dekorputze: Diese Putze bieten eine Vielzahl von strukturellen und farblichen Varianten und setzen kreative Akzente.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl die spezifischen Anforderungen und die geplante Nutzung Ihrer Betonmauer.

Betonmauer verputzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nach den nötigen Vorbereitungen und der Auswahl des passenden Putzes, können Sie mit dem Verputzen Ihrer Betonmauer beginnen. Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Putz anmischen: Mischen Sie den Putz nach den Anweisungen des Herstellers. Achten Sie auf die richtige Konsistenz – der Putz sollte weder zu flüssig noch zu fest sein.
  2. Haftbrücke auftragen: Eine Haftbrücke verbessert die Haftung des Putzes auf glatten Betonflächen. Tragen Sie einen geeigneten Haftvermittler gleichmäßig auf die gereinigte Betonfläche auf.
  3. Vorspritzmörtel vorbereiten: Dieser verbessert die Haftung des Putzes, besonders auf stark saugfähigen oder glatten Oberflächen. Lassen Sie den Vorspritzmörtel leicht anziehen.
  4. Putz auftragen: Mit einer Kelle tragen Sie den Putz in einer gleichmäßigen Schicht auf. Beginnen Sie unten und arbeiten sich nach oben. Achten Sie auf eine gleichmäßige Schichtdicke.
  5. Putz abziehen: Mit einer Richtlatte oder einer großen Kelle ziehen Sie den Putz ab, um eine glatte Oberfläche zu erzeugen. Korrigieren Sie Unebenheiten sofort.
  6. Oberfläche glätten: Glätten Sie den Putz nach Wunsch mithilfe eines Schwammbretts oder einer Glättkelle. Besondere Oberflächenstrukturen können durch Reiben oder Filzen erreicht werden.
  7. Trocknen lassen: Lassen Sie den Putz ausreichend trocknen. Schützen Sie den frischen Putz vor direkter Sonneneinstrahlung und starkem Wind.
  8. Nachbearbeitung: Nach dem Trocknen können Sie weitere Schichten auftragen oder den Putz farblich gestalten. Verwenden Sie hierfür geeignete Farben oder Beschichtungen.

Mit diesen Schritten verputzen Sie Ihre Betonmauer erfolgreich und schützen sie vor Witterungseinflüssen.

Alternativen zum Verputzen

Neben dem klassischen Verputzen gibt es verschiedene kreative und funktionale Alternativen, um Ihrer Betonmauer eine neue Optik zu verleihen:

  1. Natursteinverblender: Diese schaffen eine elegante und robuste Oberfläche. Sie werden mit einem speziellen Kleber aufgetragen und sind in verschiedenen Stärken erhältlich.
  2. Holzverkleidung: Holz bietet eine warme und natürliche Ausstrahlung. Befestigen Sie Holzarten wie Douglasie oder Eiche horizontal oder vertikal.
  3. Kunststoffplatten: Diese sind kostengünstig und pflegeleicht, in verschiedenen Farben und Strukturen erhältlich, und können Holz oder Beton imitieren.
  4. Bambusmatten: Diese sind leicht und robust. Befestigen Sie die Matten eng an der Mauer und verankern Sie sie im Boden.
  5. Kletterpflanzen: Nutzen Sie Kletterpflanzen wie Efeu oder Kletterrosen, um Ihre Mauer lebendig zu gestalten. Diese Pflanzen bieten auch zusätzlichen Sichtschutz.
  6. Vertical Gardens: Verwenden Sie Ihre Betonmauer als Grundgerüst für einen Vertical Garden. Pflanzen Sie Salat, Kräuter oder Zierpflanzen in speziellen Halterungen.

Wählen Sie die Alternative, die am besten zu Ihrem Gartenkonzept passt, und berücksichtigen Sie Langlebigkeit, Pflegeaufwand und Kosten.

Artikelbild: pappamaart/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonwand verputzen
Betonwand verputzen: Anleitung für innen & außen
mauer-verputzen
Mauer verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
aussenmauer-verputzen
Aussenmauer verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beton verputzen
Beton verputzen: So geht’s richtig & professionell
aussenwand-verputzen
Aussenwand verputzen: Anleitung für eine perfekte Fassade
Betonmauer verkleiden
Betonwand verkleiden: Ideen für jeden Einrichtungsstil
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Dekoratives Mauern
Dekoratives Mauern
Backsteinmauer verputzen
Backstein verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Mauer Fassadengarten
Gartenmauer begrünen: Die besten Pflanzen und Tipps
Gartenmauer gestalten
Ideen für die Gartengestaltung: Gartenmauer dekorieren
Decke spachteln oder putzen
Decke: Verspachteln oder Verputzen? So gelingt’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonwand verputzen
Betonwand verputzen: Anleitung für innen & außen
mauer-verputzen
Mauer verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
aussenmauer-verputzen
Aussenmauer verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beton verputzen
Beton verputzen: So geht’s richtig & professionell
aussenwand-verputzen
Aussenwand verputzen: Anleitung für eine perfekte Fassade
Betonmauer verkleiden
Betonwand verkleiden: Ideen für jeden Einrichtungsstil
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Dekoratives Mauern
Dekoratives Mauern
Backsteinmauer verputzen
Backstein verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Mauer Fassadengarten
Gartenmauer begrünen: Die besten Pflanzen und Tipps
Gartenmauer gestalten
Ideen für die Gartengestaltung: Gartenmauer dekorieren
Decke spachteln oder putzen
Decke: Verspachteln oder Verputzen? So gelingt’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonwand verputzen
Betonwand verputzen: Anleitung für innen & außen
mauer-verputzen
Mauer verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
aussenmauer-verputzen
Aussenmauer verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beton verputzen
Beton verputzen: So geht’s richtig & professionell
aussenwand-verputzen
Aussenwand verputzen: Anleitung für eine perfekte Fassade
Betonmauer verkleiden
Betonwand verkleiden: Ideen für jeden Einrichtungsstil
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Dekoratives Mauern
Dekoratives Mauern
Backsteinmauer verputzen
Backstein verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Mauer Fassadengarten
Gartenmauer begrünen: Die besten Pflanzen und Tipps
Gartenmauer gestalten
Ideen für die Gartengestaltung: Gartenmauer dekorieren
Decke spachteln oder putzen
Decke: Verspachteln oder Verputzen? So gelingt’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.