Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lärchenholz

Lärchenholz streichen: Anleitung & Tipps für langlebigen Schutz

Von Johann Kellner | 17. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Lärchenholz streichen: Anleitung & Tipps für langlebigen Schutz”, Hausjournal.net, 17.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/laerchenholz-streichen

Lärchenholz ist beliebt für Gartenprojekte, aber die richtige Pflege ist entscheidend für seine Langlebigkeit. Dieser Artikel erklärt, welche Farben und Behandlungen sich für Lärchenholz eignen und wie Sie es optimal schützen.

Lärchenholz streichen

Die richtige Farbe für Lärchenholz

Um Ihrem Lärchenholz optimalen Schutz und das gewünschte Aussehen zu verleihen, ist die Wahl der richtigen Farbe entscheidend. Folgende Möglichkeiten bieten sich an, je nach Ihrer Anforderung und den spezifischen Eigenschaften des Holzes:

Lesen Sie auch

  • Lärchenholz behandeln

    Lärchenholz behandeln: So geht’s richtig & langlebig

  • Lärchenholz streichen oder ölen

    Lärchenholz: Streichen oder Ölen – Was ist besser?

  • sibirische-laerche-vergrauung-verhindern

    Sibirische Lärche: Vergrauung effektiv verhindern – Tipps

Atmungsaktive Holzfarben

Da Lärchenholz auf Feuchtigkeit reagiert und arbeitet, sollten Sie eine atmungsaktive Farbe wählen. Diese lässt das Holz atmen und verhindert Risse sowie Abblättern. Atmungsaktive Farben dringen tief in das Holz ein und bieten langanhaltenden Schutz, ohne eine filmbildende Schicht zu hinterlassen.

Beschichtungen für Innen- und Außenbereiche

Innenbereich: Holzöle sind ideal, um das Holz zu pflegen und eine natürliche Optik zu erhalten. Diese Öle betonen die Holzmaserung und sind perfekt für Möbelstücke oder Wandverkleidungen.

Außenbereich: Hier ist das Holz stärkeren Witterungseinflüssen ausgesetzt. Sie können zwischen Lasuren und deckenden Farbanstrichen wählen:

  • Lasuren: Halbtransparente Lasuren bieten einen guten Kompromiss zwischen Schutz und natürlicher Optik. Sie müssen je nach Witterungsbedingungen alle paar Jahre erneuert werden.

Deckende Farben: Diese bieten intensiven Schutz vor UV-Strahlen und sind sinnvoll, wenn das Holz bereits gealtert oder ungleichmäßig verfärbt ist.

Naturbasierte Lösungen

Für umweltbewusste Gartenbesitzer sind Naturfarben und Leinöl empfehlenswert. Diese Produkte basieren auf natürlichen Inhaltsstoffen und sind frei von schädlichen Chemikalien. Leinöl schützt tiefgehend vor Feuchtigkeit und betont die warme Holzfarbe. Es sollte jedoch regelmäßig aufgefrischt werden.

Technische Hinweise

Frisches Lärchenholz sollte vor dem Anstrich gut durchgetrocknet sein und Imprägnier-Rückstände entfernt werden. Ein erster Anstrich kann nach einigen Monaten erfolgen, der zweite zur endgültigen Stabilität und Schutz nach etwa einem halben Jahr.

Lärchenholz streichen – Schritt für Schritt Anleitung

Für ein gelungenes Ergebnis beim Streichen von Lärchenholz sollten Sie sorgfältig und methodisch vorgehen. Die folgende Anleitung hilft Ihnen, die Arbeit richtig zu erledigen:

1. Vorbereitung des Holzes:

Reinigung: Säubern Sie das Holz gründlich von Schmutz, Staub und eventuellen alten Anstrichen. Eine biologisch abbaubare Holzseife kann hierbei hilfreich sein.

Harz entfernen: Entfernen Sie Harzstellen mit einem scharfen Messer oder einem in Terpentin getränkten Tuch.

Anschleifen: Schleifen Sie glatte Oberflächen leicht an, um die Haftung der Farbe zu verbessern. Verwenden Sie Schleifpapier mit einer Körnung zwischen 80 und 180.

2. Trocknungsphase:

Akklimatisierung: Lärchenholz sollte vor dem ersten Anstrich einige Monate im Freien trocknen, um Rissbildungen zu minimieren.

Trocknen nach Imprägnierung: Lassen Sie imprägniertes Holz gründlich trocknen, um Feuchtigkeit und Imprägnier-Rückstände vollständig austreten zu lassen.

3. Grundierung:

Bläueschutz: Eine Grundierung mit Bläueschutz ist besonders bei frischem Lärchenholz empfehlenswert, um Verfärbungen durch Pilzbefall vorzubeugen.

4. Erster Anstrich:

Farbe umrühren: Rühren Sie die Farbe gründlich um, bevor Sie sie auftragen.

Anwendung: Tragen Sie die Farbe gleichmäßig und dünn mit einem Pinsel oder Farbroller in Richtung der Holzmaserung auf. Vermeiden Sie dicke Schichten.

5. Trocknen nach dem ersten Anstrich:

Trocknen lassen: Lassen Sie die erste Farbschicht vollständig trocknen. Die Trocknungszeit variiert je nach Produkt und Umgebungstemperatur. Beachten Sie die Herstellerangaben.

6. Zweiter Anstrich:

Anwendung der zweiten Schicht: Tragen Sie nach der Trocknungsphase eine zweite Farbschicht auf, um eine gleichmäßige und deckende Oberfläche zu erzielen.

Durch diese sorgfältige Vorbereitung und Durchführung stellen Sie sicher, dass Ihr Lärchenholz optimal geschützt und ästhetisch ansprechend aussieht.

Besondere Hinweise für Lärchenholz

Das harzhaltige und formstabile Lärchenholz zeichnet sich durch seine beachtliche Witterungsbeständigkeit aus und eignet sich hervorragend für den Einsatz im Außenbereich. Beim Umgang mit Lärchenholz sind jedoch einige wichtige Punkte zu beachten:

1. Akklimatisierung und Trocknung:

  • Lassen Sie Lärchenholz mehrere Monate im Freien abtrocknen, um Rissbildungen vorzubeugen.
  • Entfernen Sie regelmäßig Harzreste, da der hohe Harzgehalt eine natürliche Imprägnierung bildet.

2. Vorbehandlung:

  • Lassen Sie Imprägniermittel ausdünsten, bevor Sie Farben oder Öle auftragen, um die Haftung nicht zu beeinträchtigen.
  • Verwenden Sie korrosionsbeständige Schrauben und Nägel, um Verfärbungen durch Eisenmetalle zu vermeiden.

3. Konstruktiver Holzschutz:

  • Vermeiden Sie direkten Erdkontakt und planen Sie Konstruktionen so, dass Regenwasser gut abfließen kann.
  • Sorgen Sie für gute Belüftung der Holzbauteile, um stehendes Wasser zu verhindern.

4. Oberflächenbehandlung:

  • Lärchenholz dunkelt unter Lichteinfluss stark nach und vergraut ohne Behandlung. Eine regelmäßige Behandlung mit Holzölen oder Lasuren ist sinnvoll, um die natürliche Optik zu erhalten.
  • Wählen Sie atmungsaktive Farben und Lasuren, um Rissbildungen zu vermeiden und den Charakter des Holzes zu betonen.

5. Wartung und Pflege:

  • Erneuern Sie den Anstrich alle paar Jahre, abhängig von der Witterung und der Belastung des Holzes. Besonders beanspruchte Flächen wie Terrassendielen sollten regelmäßig geschützt werden.
  • Ein Bläueschutz ist bei Neubauten und Renovierungen wichtig, um das Holz vor Verfärbungen durch Pilze zu schützen.

Durch die Beachtung dieser Hinweise bleibt Ihr Lärchenholz über viele Jahre hinweg schön und widerstandsfähig. Eine gründliche Vorbereitung und die Wahl der passenden Produkte sind entscheidend für das beste Ergebnis.

Artikelbild: LianeM/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lärchenholz behandeln
Lärchenholz behandeln: So geht’s richtig & langlebig
Lärchenholz streichen oder ölen
Lärchenholz: Streichen oder Ölen – Was ist besser?
sibirische-laerche-vergrauung-verhindern
Sibirische Lärche: Vergrauung effektiv verhindern – Tipps
rhombusleisten-streichen
Rhombusleisten streichen: Anleitung & Tipps für die Fassade
laerchenholz-schwarz-verfaerbt
Problematisch? Das Lärchenholz ist schwarz verfärbt!
douglasie-streichen
Douglasie richtig streichen
laerchenholz-lasur
Lärchenholz schützen: Die beste Lasur für dauerhafte Schönheit
laerche-beizen
Lärchenholz richtig beizen: So geht’s optimal und einfach
Lärchenholz ölen
Lärchenholz ölen: Vor- & Nachteile & Anleitung
Lärchenholz Pflege
Lärchenholz pflegen: So bleibt es schön & widerstandsfähig
Douglasienholz streichen
Douglasienholz streichen: Anleitung & Tipps für dauerhaften Schutz
Douglasie behandeln
Douglasie behandeln: So schützen Sie Ihr Holz richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lärchenholz behandeln
Lärchenholz behandeln: So geht’s richtig & langlebig
Lärchenholz streichen oder ölen
Lärchenholz: Streichen oder Ölen – Was ist besser?
sibirische-laerche-vergrauung-verhindern
Sibirische Lärche: Vergrauung effektiv verhindern – Tipps
rhombusleisten-streichen
Rhombusleisten streichen: Anleitung & Tipps für die Fassade
laerchenholz-schwarz-verfaerbt
Problematisch? Das Lärchenholz ist schwarz verfärbt!
douglasie-streichen
Douglasie richtig streichen
laerchenholz-lasur
Lärchenholz schützen: Die beste Lasur für dauerhafte Schönheit
laerche-beizen
Lärchenholz richtig beizen: So geht’s optimal und einfach
Lärchenholz ölen
Lärchenholz ölen: Vor- & Nachteile & Anleitung
Lärchenholz Pflege
Lärchenholz pflegen: So bleibt es schön & widerstandsfähig
Douglasienholz streichen
Douglasienholz streichen: Anleitung & Tipps für dauerhaften Schutz
Douglasie behandeln
Douglasie behandeln: So schützen Sie Ihr Holz richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lärchenholz behandeln
Lärchenholz behandeln: So geht’s richtig & langlebig
Lärchenholz streichen oder ölen
Lärchenholz: Streichen oder Ölen – Was ist besser?
sibirische-laerche-vergrauung-verhindern
Sibirische Lärche: Vergrauung effektiv verhindern – Tipps
rhombusleisten-streichen
Rhombusleisten streichen: Anleitung & Tipps für die Fassade
laerchenholz-schwarz-verfaerbt
Problematisch? Das Lärchenholz ist schwarz verfärbt!
douglasie-streichen
Douglasie richtig streichen
laerchenholz-lasur
Lärchenholz schützen: Die beste Lasur für dauerhafte Schönheit
laerche-beizen
Lärchenholz richtig beizen: So geht’s optimal und einfach
Lärchenholz ölen
Lärchenholz ölen: Vor- & Nachteile & Anleitung
Lärchenholz Pflege
Lärchenholz pflegen: So bleibt es schön & widerstandsfähig
Douglasienholz streichen
Douglasienholz streichen: Anleitung & Tipps für dauerhaften Schutz
Douglasie behandeln
Douglasie behandeln: So schützen Sie Ihr Holz richtig
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.