Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lärchenholz

Lärchenholz-Haltbarkeit: So verlängern Sie die Lebensdauer

Von Johann Kellner | 12. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Lärchenholz-Haltbarkeit: So verlängern Sie die Lebensdauer”, Hausjournal.net, 12.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/laerchenholz-haltbarkeit

Lärchenholz ist bekannt für seine natürliche Dauerhaftigkeit. Mit den richtigen Pflegemaßnahmen lässt sich die Lebensdauer dieses beliebten Holzes jedoch deutlich verlängern.

laerchenholz-haltbarkeit
Lärchenholz hält sehr lange, wenn man es gut pflegt und schützt

Dauerhaftigkeitsklassen und was sie bedeuten

Die Beständigkeit verschiedener Holzarten gegen äußere Einflüsse wie Pilzbefall und Witterung wird in Dauerhaftigkeitsklassen (auch Resistenzklassen genannt) eingeteilt. Diese Klassen reichen von 1 (sehr dauerhaft) bis 5 (nicht dauerhaft) und helfen Ihnen, die geeignete Holzart für spezifische Einsatzbereiche wie den Terrassenbau oder Fassadenverkleidungen auszuwählen. In Europa erfolgt diese Klassifizierung gemäß der Norm EN 350.

Lesen Sie auch

  • sibirische-laerche-nachteile

    Sibirische Lärche: Nachteile & Herausforderungen des Holzes

  • Lärchenholz Pflege

    Lärchenholz pflegen: So bleibt es schön & widerstandsfähig

  • Douglasie Terrassendielen Haltbarkeit

    Douglasie-Terrassendielen: Haltbarkeit und Pflege-Tipps

Dauerhaftigkeitsklassen im Überblick:

  1. Klasse 1 – Sehr dauerhaft: Diese Hölzer haben die höchste Beständigkeit und können unter optimalen Bedingungen 25 Jahre oder mehr halten. Vertreter dieser Klasse sind Thermoesche und Teakholz.
  2. Klasse 2 – Dauerhaft: Holzarten dieser Kategorie haben eine lange Lebensdauer und können bis zu 25 Jahre widerstehen. Beispiele sind Bongossi und Garapa.
  3. Klasse 3 – Mäßig dauerhaft: Hölzer in dieser Klasse haben eine moderate Lebensdauer von etwa 10 bis 15 Jahren. Dazu zählen die sibirische Lärche und Douglasie.
  4. Klasse 4 – Wenig dauerhaft: Diese Hölzer sind weniger resistent und halten oft nur bis zu 10 Jahre. Ein Beispiel ist die heimische Fichte.
  5. Klasse 5 – Nicht dauerhaft: Holzarten dieser Klasse haben die geringste Beständigkeit und eine Lebensdauer von maximal 5 Jahren, wie Birke, Buche und Ahorn.

Die Wahl der richtigen Dauerhaftigkeitsklasse ist entscheidend für die Lebensdauer und die Beständigkeit Ihrer Holzprojekte. Nutzen Sie geeignete Maßnahmen wie den konstruktiven Holzschutz, um die Widerstandsfähigkeit weiter zu erhöhen.

Einflussfaktoren auf die Lebensdauer von Lärchenholz

Die Lebensdauer von Lärchenholz hängt von mehreren Faktoren ab, die Sie berücksichtigen sollten:

  1. Holzqualität und -herkunft: Lärchenholzarten aus unterschiedlichen Regionen unterscheiden sich in ihrer Beständigkeit. Sibirische Lärche ist durch ihren langsamen Wuchs härter und dichter als die europäische Lärche, was zu einer längeren Lebensdauer führt.
  2. Holznutzung und bauliche Maßnahmen: Der Einsatz von konstruktivem Holzschutz ist essenziell. Indem Sie direkten Bodenkontakt vermeiden und auf ausreichende Hinterlüftung achten, können Sie das Risiko von Feuchtigkeitsschäden minimieren. Eine durchdachte Konstruktion sowie Schutz vor Staunässe fördern die Langlebigkeit.
  3. Witterungseinflüsse: Lärchenholz ist von Natur aus witterungsbeständig, aber die Einbauweise spielt eine Rolle. Holz, das intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, neigt schneller zu Rissbildungen, während schattige und feuchte Umgebungen Pilz- und Insektenbefall begünstigen können. Ein gut ausbalancierter Standort ist ideal.
  4. Pflege und Oberflächenbehandlung: Regelmäßige Pflege, wie das Reinigen und gelegentliche Ölen oder Lasieren des Holzes, verlängert die Haltbarkeit erheblich. Behandeltes Holz ist widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse und bleibt länger formstabil.

So verlängern Sie die Lebensdauer von Lärchenholz

Lärchenholz ist von Natur aus beständig, doch Sie können seine Lebensdauer mit gezielten Maßnahmen erheblich erhöhen:

  • Schutz durch Imprägnierung: Eine Imprägnierung mit Holzschutzmitteln schützt das Holz vor Feuchtigkeit und Schädlingsbefall. Dabei können Sie zwischen Lacken, Ölen und Lasuren wählen, die Sie im Bau- und Fachmarkt erhalten. Eine Grundierung vor dem eigentlichen Anstrich verstärkt den Schutz zusätzlich und reduziert das Risiko von Schimmelbildung.
  • Regelmäßige Pflege: Regelmäßiges Ölen oder Lasieren sorgt dafür, dass das Holz länger seine natürliche Farbe behält und weniger anfällig für Witterungseinflüsse wird. Das Ölen kann verhindern, dass sich durch Feuchtigkeit Moos bildet oder Pilze das Holz schädigen.
  • Konstruktiver Holzschutz: Vermeiden Sie unbedingt, dass Lärchenholz direkten Erdkontakt hat. Eine gute Hinterlüftung der Holzstruktur und die Verwendung von baulichen Maßnahmen wie Unterkonstruktionen aus resistentem Material verhindern Staunässe und verlängern die Lebensdauer erheblich.
  • Regelmäßige Überprüfung und Reinigung: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Lärchenholzes und führen Sie bei Bedarf kleinere Reparaturen durch. Reinigen Sie das Holz mit Wasser und einer weichen Bürste, um Schmutz und Algen zu entfernen. Stark verschmutzte Flächen können mit speziellen Reinigungsmitteln für Holz behandelt werden, ohne dass die natürliche Struktur beschädigt wird.

Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Lärchenholz seine ästhetische und funktionale Qualität lange Zeit bewahrt. So können Sie die natürliche Schönheit und Haltbarkeit dieses Holzes voll ausschöpfen.

Artikelbild: Frank Fiedler/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sibirische-laerche-nachteile
Sibirische Lärche: Nachteile & Herausforderungen des Holzes
Lärchenholz Pflege
Lärchenholz pflegen: So bleibt es schön & widerstandsfähig
Douglasie Terrassendielen Haltbarkeit
Douglasie-Terrassendielen: Haltbarkeit und Pflege-Tipps
douglasie-oder-laerche
Douglasie oder Lärche: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
kiefernholz-aussenbereich
Kiefernholz im Außenbereich schützen: Die besten Methoden
holzterrasse-haltbarkeit
Holzterrasse Haltbarkeit: So verlängern Sie die Lebensdauer
dauerhaftigkeitsklasse-bambus
Dauerhaftigkeit von Bambus im Außenbereich: So geht’s
eiche-dauerhaftigkeitsklasse
Eichenholz Dauerhaftigkeitsklasse: Alles, was Sie wissen müssen
unterschied-laerche-und-sibirische-laerche
Europäische vs. Sibirische Lärche: Welches Holz passt?
holzterrasse-reinigen-laerche
Lärchenholzterrasse reinigen: Effiziente Methoden & Tipps
fichte-oder-laerche
Fichte oder Lärche: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
sibirische-laerche-vergrauung-verhindern
Sibirische Lärche: Vergrauung effektiv verhindern – Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sibirische-laerche-nachteile
Sibirische Lärche: Nachteile & Herausforderungen des Holzes
Lärchenholz Pflege
Lärchenholz pflegen: So bleibt es schön & widerstandsfähig
Douglasie Terrassendielen Haltbarkeit
Douglasie-Terrassendielen: Haltbarkeit und Pflege-Tipps
douglasie-oder-laerche
Douglasie oder Lärche: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
kiefernholz-aussenbereich
Kiefernholz im Außenbereich schützen: Die besten Methoden
holzterrasse-haltbarkeit
Holzterrasse Haltbarkeit: So verlängern Sie die Lebensdauer
dauerhaftigkeitsklasse-bambus
Dauerhaftigkeit von Bambus im Außenbereich: So geht’s
eiche-dauerhaftigkeitsklasse
Eichenholz Dauerhaftigkeitsklasse: Alles, was Sie wissen müssen
unterschied-laerche-und-sibirische-laerche
Europäische vs. Sibirische Lärche: Welches Holz passt?
holzterrasse-reinigen-laerche
Lärchenholzterrasse reinigen: Effiziente Methoden & Tipps
fichte-oder-laerche
Fichte oder Lärche: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
sibirische-laerche-vergrauung-verhindern
Sibirische Lärche: Vergrauung effektiv verhindern – Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sibirische-laerche-nachteile
Sibirische Lärche: Nachteile & Herausforderungen des Holzes
Lärchenholz Pflege
Lärchenholz pflegen: So bleibt es schön & widerstandsfähig
Douglasie Terrassendielen Haltbarkeit
Douglasie-Terrassendielen: Haltbarkeit und Pflege-Tipps
douglasie-oder-laerche
Douglasie oder Lärche: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
kiefernholz-aussenbereich
Kiefernholz im Außenbereich schützen: Die besten Methoden
holzterrasse-haltbarkeit
Holzterrasse Haltbarkeit: So verlängern Sie die Lebensdauer
dauerhaftigkeitsklasse-bambus
Dauerhaftigkeit von Bambus im Außenbereich: So geht’s
eiche-dauerhaftigkeitsklasse
Eichenholz Dauerhaftigkeitsklasse: Alles, was Sie wissen müssen
unterschied-laerche-und-sibirische-laerche
Europäische vs. Sibirische Lärche: Welches Holz passt?
holzterrasse-reinigen-laerche
Lärchenholzterrasse reinigen: Effiziente Methoden & Tipps
fichte-oder-laerche
Fichte oder Lärche: Welches Holz passt zu Ihrem Projekt?
sibirische-laerche-vergrauung-verhindern
Sibirische Lärche: Vergrauung effektiv verhindern – Tipps
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.