Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dielen

Eine stabile Unterkonstruktion aus Lagerholz: So sieht sie aus

lagerholz-unterkonstruktion
Lagerholz unter Dielen hat gleich mehrere Vorteile Foto: Dmitry Melnikov/Shutterstock

Eine stabile Unterkonstruktion aus Lagerholz: So sieht sie aus

Die Unterkonstruktion für einen Massivholzboden kann sehr unterschiedlich beschaffen sein. Eine gern genommene Möglichkeit besteht darin, Lagerhölzer zu verwenden und diese zu einer Art flachem Gerüst zu verbauen. Damit stellen Sie einen gesunden Abstand zum kalten Fußboden her und haben zusätzlich die Option, für eine funktionierende Trittschall- und Wärmedämmung zu sorgen. Darum greifen auch Profis gern auf Lagerholz als Unterkonstruktion zurück.

Welche Möglichkeiten gibt es außer Lagerholz?

Das heißt aber nicht, dass jeder Handwerker auf Lagerholz schwört, wenn er eine Unterkonstruktion zu bauen hat. Auch die folgenden Versionen sind sehr beliebt. Welche von ihnen zum Zuge kommt, bestimmt nicht nur die persönliche Affinität, sondern auch die Situation vor Ort.

  • Lesen Sie auch — Dielen auf dem Boden mit Unterkonstruktion verlegen
  • Lesen Sie auch — Die Unterkonstruktion für WPC Dielen
  • Lesen Sie auch — Dielen durch Beizen abdunkeln
  • [zementestrich-oder-fliessestrich]Fließestrich[/link], auch Nassestrich genannt
  • Heizestrich mit wasserführenden Rohren
  • Schüttung und Trockenestrich (OSB-Platten)

Das Lagerholz als Unterkonstruktion für Massivholzdielen

Wer sich für Lagerholz als Unterkonstruktion entscheidet, der hat mit feuchtem Estrich und langen Trocknungszeiten nichts zu tun. Doch sollte er sich mit dem Thema »Schüttdämmung« auseinandersetzen, denn hier ist eine solche Isolation sehr gefragt.

Die Lagerhölzer werden in Form einer Kreuzlattung aufgebracht, allesamt mit Wasserwaage ausgemessen und gleich hoch. Bei normaler Dielenbreite (um die 20 Zentimeter) empfiehlt sich ein Abstand von 50 Zentimetern zwischen den einzelnen Latten.

Schütten Sie die Hohlräume beispielsweise mit Perlit auf, einem kostengünstigen und zugleich effektiven Dämmmaterial. Als Lattung können Sie Lagerholzbalken verwenden, aber auch trockene Rauspundbretter oder Konstruktionsvollholz.

Trittschalldämmung nicht vergessen!

Für die Wärmedämmung ist gesorgt, aber wie funktioniert in diesem Fall die Trittschalldämmung? Entkoppeln Sie Ihr Lagerholz vom Boden, indem Sie Hanffaserstreifen oder Kokosfasern unterlegen. So wird der Schall nur sehr gedämpft übertragen und die Nachbarn von unten können weiter ruhig schlafen.

Tipps & Tricks
Werfen Sie doch einmal einen Blick in die DIN 18356, die alles Wichtige zum Untergrundaufbau bei Massivholzböden regelt. Vor allem trocken, eben und fest muss Ihre Konstruktion sein, um eine lange Haltbarkeit zu garantieren. Eine Folie als Dampfbremse hält beispielsweise die Feuchtigkeit von unten fern.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Dmitry Melnikov/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Dielen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dielenboden verlegen Anleitung
Dielen auf dem Boden mit Unterkonstruktion verlegen
WPC Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion für WPC Dielen
Dielen beizen
Dielen durch Beizen abdunkeln
Dielen reinigen statt schleifen
Dielen reinigen statt schleifen
lagerholz-dielenboden
Dielenboden auf Lagerholz verlegen: Was ist dabei zu beachten?
Dielen schleifen Kosten
Alte Dielen schleifen: Kosten berechnen
Dielen kalken
Dielen mit Sumpfkalk kalken
Dielen mit Flüssigspachtel ausgleichen
Dielen mit Flüssigspachtel ausgleichen
Hobeldielen
Günstige Hobeldielen für den Innenbereich
Dielen Gestaltungsmöglichkeiten
Dielen: Gestaltungsmöglichkeiten
Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung
Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung
Qualität von Dielen
Qualität von Dielen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.