Die Holzunterkonstruktion: Fundament für Ihre Traumterrasse
Eine solide Holzunterkonstruktion ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Terrasse. Sie verhindert Feuchtigkeitsschäden und bietet eine stabile Basis für die Terrassendielen. Insbesondere bei größeren Terrassenflächen ist eine sorgfältige Planung und Ausführung sehr wichtig. Die Lagerhölzer sollten nicht mehr als eine Dauerhaftigkeitsklasse von derjenigen der Terrassendielen abweichen, um einen gleichmäßigen Verrottungsprozess zu gewährleisten. Bei Konstruktionen über 50 Zentimeter hoch oder auf Balkonen und Flachdächern ist ein frostfreies Fundament unerlässlich.
Ein guter konstruktiver Holzschutz ist ebenfalls essenziell. Vermeiden Sie direkten Bodenkontakt der Hölzer, indem Sie diese auf Stelzlagern oder Fundamentsteinen platzieren. So stellen Sie sicher, dass das Holz optimal belüftet ist und langfristig stabil bleibt. Verwenden Sie bei Bedarf Gummigranulat-Pads, um unebene Untergründe auszugleichen und das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen.
Mit der richtigen Vorbereitung und Materialwahl schaffen Sie die perfekte Basis für Ihre Traumterrasse und sorgen dafür, dass Sie viele Jahre Freude daran haben.
Die Wahl des richtigen Holzes
Beim Bau der Holzunterkonstruktion kommt es auf die richtige Auswahl des Holzes an. Die Wahl der passenden Holzart trägt maßgeblich zur Stabilität und Langlebigkeit Ihrer Terrasse bei. Kombinieren Sie Hölzer mit ähnlichen Eigenschaften für Decklage und Unterkonstruktion, um ein gleichmäßiges Quell- und Schwindverhalten zu gewährleisten.
Hölzer für Weichholz-Terrassendielen
Für Weichholz-Terrassendielen wie Lärche oder Douglasie bieten sich entsprechende Hölzer für die Unterkonstruktion an:
- Douglasie
- Lärche
Diese Holzarten sind witterungsbeständig und eignen sich gut für den Einsatz im Außenbereich.
Hölzer für Hartholz-Terrassendielen
Bei Hartholz-Terrassendielen wie Teak oder Cumaru sollten Sie ebenfalls Harthölzer für die Unterkonstruktion wählen, um die gleiche Dauerhaftigkeitsklasse zu erreichen:
- Bangkirai
- Angelim Pedra
- Bongossi
Harthölzer zeichnen sich durch ihre hohe Dichte und damit verbundene Langlebigkeit aus, was sie ideal für schwere Belastungen macht.
Berücksichtigung der Dauerhaftigkeitsklasse
Die Dauerhaftigkeitsklasse des Holzes ist ein wesentlicher Faktor. Materialien sollten mindestens Klasse 2 (nach DIN EN 350-2) für eine lange Haltbarkeit im Außenbereich aufweisen, wobei Dauerhaftigkeitsklasse 1 die höchste Beständigkeit bietet. Achten Sie darauf, dass die Dauerhaftigkeitsklassen von Decklage und Unterkonstruktion möglichst ähnlich sind, um unterschiedliche Verrottungsprozesse zu vermeiden.
Nachhaltige Holzarten
Neben der Funktionalität des Holzes sollten Sie auch auf Nachhaltigkeit achten. Zertifikate wie das FSC-Siegel bieten einen Hinweis auf Holz aus umweltfreundlicher Forstwirtschaft.
Mit der Auswahl des richtigen Holzes schaffen Sie eine stabile und langanhaltende Basis für Ihre Terrasse und maximieren deren Lebensdauer.
Die Montage der Holzunterkonstruktion
Zur Montage Ihrer Holzunterkonstruktion ist ein stabiler, frostsicherer Untergrund essenziell. Beginnen Sie damit, die Fläche gut vorzubereiten und ein leichtes Gefälle von mindestens 2% einzuplanen, damit Regenwasser effektiv vom Haus weg abfließen kann. Stellen Sie eine gleichmäßige Höhe mit Stelzlagern oder Fundamentsteinen sicher.
Schritte für die Montage:
- Setzpunkte schaffen: Platzieren Sie die Stelzlager oder Fundamentsteine im Raster eines 50 cm Abstands, um eine stabile Basis zu gewährleisten.
- Feinjustierung: Nutzen Sie Gummigranulat-Pads oder Teichfolie zwischen den Konstruktionshölzern und Stelzlagern, um Unebenheiten auszugleichen und direkten Holzkontakt mit dem Untergrund zu vermeiden.
- Höhenkontrolle: Richten Sie die Konstruktionshölzer mithilfe einer Wasserwaage aus, um eine ebene Oberfläche für die Terrassendielen zu schaffen.
- Gefälle beachten: Halten Sie das Gefälle während der Justierung konstant, damit das Wasser optimal abfließen kann.
Für zusätzliche Stabilität der Holzkonstruktion bieten sich zwei Bauarten an:
- Rahmenbauweise: Diese Methode bietet besonders hohe Stabilität, indem die Konstruktionshölzer zusätzlich mit Querbalken verbunden werden.
- Kreuzlattung: Diese Technik, bei der zwei Lagen Konstruktionshölzer im rechten Winkel zueinander verschraubt werden, schafft ein besonders stabiles Gerüst.
Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Terrasse langfristig sicher und stabil bleibt.
Der richtige Abstand der Hölzer
Der korrekte Abstand zwischen den Traghölzern der Unterkonstruktion ist entscheidend für die Stabilität Ihrer Terrasse. Er richtet sich vor allem nach der Stärke der Terrassendielen und der Holzart. Ein zu großer Abstand kann zu Durchbiegungen führen, während ein zu geringer Abstand unnötig hohe Materialkosten verursacht.
Richtwerte für die Planung:
- Terrassendielen bis 2,5 cm Stärke: Ein Abstand von 40 cm ist ideal (gemessen von Mitte zu Mitte der Tragbalken).
- Dielenstärke über 2,5 cm: Abstände von bis zu 50 cm sind möglich, ohne die Stabilität zu gefährden. Beachten Sie jedoch die spezifischen Eigenschaften des verwendeten Holzes.
- Thermoholz: Aufgrund der Sprödigkeit von Thermoholz empfiehlt sich ein geringerer Abstand von etwa 40 cm.
Bei der stoßseitigen Verlegung, bei der zwei Dielen an den Kopfenden aufeinandertreffen, muss für jede Dielenreihe ein separates Traghölz oder ein Aluminiumprofil verwendet werden. So verhindern Sie ein Durchbiegen und sichern eine langfristig stabile Konstruktion.
Alternative: Unterkonstruktion aus Aluminium oder WPC
Eine sinnvolle Alternative zur klassischen Holzunterkonstruktion bieten Materialien wie Aluminium oder WPC (Wood Plastic Composite). Diese Materialien zeichnen sich durch spezifische Vorteile aus, die sie besonders geeignet für Terrassenunterkonstruktionen machen.
Vorteile von Aluminium
Aluminium als Material für die Unterkonstruktion bietet zahlreiche Vorteile:
- Formstabilität: Aluminium verzieht oder reißt nicht, was die langfristige Stabilität der Terrasse gewährleistet.
- Langlebigkeit: Aluminium ist rostfrei und verrottet nicht, wodurch es auch unter extremen Witterungsbedingungen langlebig bleibt.
- Einfache Montage: Aluminium-Unterkonstruktionen sind oft als komfortable Verlegesysteme erhältlich, die eine präzise und einfache Montage ermöglichen.
- Größerer Verlegeabstand: Aufgrund seiner hohen Tragfähigkeit können größere Abstände zwischen den Auflagepunkten gewählt werden, was Materialkosten reduziert.
Vorteile von WPC
WPC besteht aus einer Mischung von Holzfasern und Kunststoff und bietet spezifische Vorteile:
- Pflegeleichtigkeit: WPC ist resistent gegen Feuchtigkeit, Pilze und Insekten und erfordert somit weniger Wartungsaufwand.
- Einheitliche Materialeigenschaften: Verwenden Sie WPC-Dielen sowie WPC für die Unterkonstruktion, um gleiche Ausdehnungs- und Schrumpfungseigenschaften zu gewährleisten.
- Umweltfreundlichkeit: Viele WPC-Produkte bestehen aus recycelten Materialien, was zur Schonung natürlicher Ressourcen beiträgt.
Vergleich: Aluminium und WPC
Beide Materialien bieten hervorragende Eigenschaften für die Unterkonstruktion und sind widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Verrottung als Holz. Während Aluminium durch Formstabilität und möglichen größeren Verlegeabstand besticht, punktet WPC durch Pflegeleichtigkeit und Umweltfreundlichkeit. Ihre Entscheidung zwischen Aluminium und WPC hängt letztendlich von Ihren spezifischen Anforderungen und Vorlieben ab.
Besondere Anforderungen bei Rasenflächen
Beim Bau einer Terrasse auf einer Rasenfläche ist eine gründliche Vorbereitung des Untergrundes essenziell. Der Boden muss durchlässig und tragfähig sowie frostgeschützt sein.
Schritte zur Vorbereitung des Untergrunds:
- Rasen entfernen: Tragen Sie die Rasenfläche vollständig ab und koffer Sie den Bereich aus, um eine stabile Basis zu schaffen.
- Schotterschicht und verdichteter Sand: Füllen Sie den ausgehobenen Bereich mit Schotter auf und verdichten Sie ihn.
- Splitt hinzufügen: Tragen Sie eine Splittschicht auf die verdichtete Schotterschicht auf, um eine zusätzliche Drainage zu gewährleisten.
- Unkrautvlies verlegen: Legen Sie Unkrautvlies über die Splittschicht, um Unkrautwachstum zu verhindern.
- Fundamentplatten oder Stelzlager setzen: Platzieren Sie stabilisierende Elemente wie Fundamentplatten oder Stelzlager auf dem Unkrautvlies als Auflagepunkte für die Holzkonstruktion.
Zusätzliche Tipps:
- Um zu verhindern, dass Unkraut und Rasen später unter die Terrasse wachsen, können Sie den gesamten Bereich mit Kantsteinen einfassen.
- Ein leichtes Gefälle von mindestens 2% hilft, das Wasser vom Haus wegzuführen und Feuchtigkeitsansammlungen zu verhindern.
Diese sorgfältigen Vorbereitungen schaffen die besten Voraussetzungen für eine langlebige Terrasse auf einer Rasenfläche.
Punktfundamente für bodengleiche Terrassen
Punktfundamente sind eine ausgezeichnete Lösung, um bodengleiche Terrassen stabil und sicher zu verankern. Sie verhindern großflächigen Bodenaushub und bieten eine robuste Basis für die Holzunterkonstruktion.
Schritte zur Erstellung von Punktfundamenten
- Fläche vorbereiten: Koffern Sie die Fläche der Terrasse aus und füllen Sie diese mit grobem Sand, um eine stabile Grundlage zu schaffen.
- Fundamentlöcher bohren: Bohren Sie Löcher mit einem Durchmesser von etwa 20 cm. Die Tiefe der Löcher hängt von den Bodenverhältnisses ab.
- Kies und Beton einfüllen: Geben Sie Kies in jedes Loch und verdichten Sie ihn. Füllen Sie dann die Löcher mit Estrichbeton auf und verdichten Sie diesen gründlich.
- Unkrautvlies verlegen: Legen Sie Unkrautvlies über die gesamte Fläche und die fertigen Fundamente, um Unkrautwachstum zu verhindern.
- Sockelsteine setzen: Platzieren Sie auf jedem Fundament einen Sockelstein aus Beton als Auflagepunkt für die Holzkonstruktion. Geeignet sind quadratische Rinnensteine.
- Höhenunterschiede ausgleichen: Passen Sie Höhenunterschiede an, indem Sie Kunststoffkeile oder Beton unter die Sockelsteine legen.
- Schutzschicht einfügen: Legen Sie Teichfolie oder Auflagepads zwischen die Balken der Unterkonstruktion und die Sockelsteine, um das Holz trocken zu halten.
Diese sorgfältigen Planungen und die Umsetzung der Punktfundamente legen eine stabile Basis für Ihre bodengleiche Terrasse und erhöhen deren Langlebigkeit und Standsicherheit.