Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Laminat

Laminat entsorgen: Die besten Methoden & Tipps

Von Sven Lindholm | 16. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Laminat entsorgen: Die besten Methoden & Tipps”, Hausjournal.net, 16.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/laminat-entsorgen

Altes Laminat muss richtig entsorgt werden. Dieser Artikel erklärt die verschiedenen Entsorgungswege für Laminat, abhängig von Menge und Zustand.

laminat-entsorgen
Größere Mengen an Laminat können z.B. über den Sperrmüll entsorgt werden

Laminat entsorgen: Die verschiedenen Möglichkeiten

Wenn Sie Laminat entsorgen möchten, gibt es mehrere Optionen, die von der Menge des Materials und den örtlichen Gegebenheiten abhängen:

1. Restmülltonne

Kleine Mengen Laminat, etwa Reste vom Verlegen oder einzelne beschädigte Stücke, können Sie in der Restmülltonne entsorgen. Zerlegen Sie das Laminat in kleinere Stücke und verpacken Sie es gegebenenfalls in Säcke, damit nichts herausfällt. Beachten Sie, dass die Kapazität der Restmülltonne begrenzt ist.

2. Wertstoffhof

Der Wertstoffhof ist eine gute Adresse für größere Mengen Laminat. Viele Höfe nehmen Laminat kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr an. Informieren Sie sich vorab über die örtlichen Bestimmungen und Öffnungszeiten. Diese Methode ist besonders praktisch, wenn Sie das Material selbst transportieren können.

Lesen Sie auch

  • bodenbelaege-entsorgen

    Bodenbeläge entsorgen: So geht’s umweltgerecht und sicher

  • Teppich Müll

    Alten Teppich entsorgen: So geht’s Schritt für Schritt

  • vinylboden-entsorgen

    Vinylboden entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht

3. Sperrmüll

In einigen Gemeinden können Sie Laminat als Sperrmüll entsorgen. Klären Sie vorher mit Ihrem örtlichen Entsorger, ob Laminat akzeptiert wird und welche Mengen zulässig sind. Stellen Sie das Laminat am Abholtag bereit.

4. Containerdienst

Für sehr große Mengen Laminat, etwa nach einer Renovierung, ist ein Containerdienst hilfreich. Der Dienst stellt Ihnen einen Container bereit, den Sie befüllen können. Nach der Befüllung holt der Dienst den Container ab und entsorgt den Inhalt fachgerecht. Diese kostenpflichtige Option erspart Ihnen den Transport.

5. Verbrennen

Laminat kann verbrannt werden, da es hauptsächlich aus Holz besteht. Nutzen Sie hierfür jedoch nur geschlossene Kamine oder Öfen und stellen Sie sicher, dass das Material frei von Kleberesten oder anderen Verunreinigungen ist. Beachten Sie hierbei die gesetzlichen Vorschriften.

Seien Sie sich stets bewusst, dass die richtige Methode je nach Menge des Laminats und lokalen Vorschriften variieren kann. Indem Sie die passende Entsorgungsmöglichkeit wählen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und schaffen Platz für Ihren neuen Bodenbelag.

Laminat mit Kleberesten oder anderen Verunreinigungen

Wenn Ihr Laminat Klebereste, Holzschutzmittel oder andere Verunreinigungen aufweist, wird die Entsorgung etwas komplizierter. Diese Verunreinigungen können chemische Stoffe enthalten, die bei falscher Entsorgung schädlich sein können.

Schritt-für-Schritt Anleitung für die sichere Entsorgung

1. Vorbereitung:

  • Belüftung: Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Raumes, in dem Sie das Laminat entfernen.
  • Stromquellen sichern: Achten Sie darauf, dass alle elektrischen Geräte ausgeschaltet sind und keine losen Kabel vorhanden sind, um Unfälle zu vermeiden.

2. Klebereste entfernen:

  • Grobe Rückstände: Entfernen Sie grobe Klebereste mit einem Holzspachtel.
  • Aufkleber entfernen: Erhitzen Sie Aufkleber mit einem Fön und ziehen Sie sie ab.
  • Feinreinigung: Restliche Klebereste können mit einem feuchten Tuch und einem geeigneten Reinigungsmittel entfernt werden. Für fettlösliche Kleber kann Möbelpolitur hilfreich sein.

3. Entsorgungsmöglichkeiten:

  • Wertstoffhof: Bringen Sie das verunreinigte Laminat zum Wertstoffhof. Informieren Sie sich vorab, welche Art von Holzabfällen angenommen wird und ob Gebühren anfallen.
  • Sondermüll: Stark belastetes Laminat, etwa mit alten Kleberesten, muss unter Umständen als Sondermüll entsorgt werden. Kleberfarben wie gelb, braun oder schwarz können auf giftige Stoffe hinweisen.
  • Mischcontainer: Für große Mengen kann die Anmietung eines Mischcontainers sinnvoll sein, in dem auch andere Abbruchabfälle entsorgt werden können.

4. Vorsicht beim Verbrennen:

Das Verbrennen verunreinigten Laminats sollte unterbleiben. Dabei können gefährliche Stoffe freigesetzt werden. Ziehen Sie im Zweifelsfall einen Fachbetrieb hinzu.

Durch das Befolgen dieser Schritte tragen Sie zur sicheren und umweltgerechten Entsorgung Ihres Laminats bei.

Zusätzliche Tipps zur Laminatentsorgung

1. Vorbereitung der Entsorgung:

  • Befreien Sie das Laminat vollständig von Nägeln, Schrauben und Kunststoffverbindungen. Dies erleichtert die anschließende Entsorgung und verhindert Beschädigungen an Maschinen.
  • Verpacken Sie das Laminat in handliche Bündel oder Säcke, um den Transport zu erleichtern.

2. Transportoptionen prüfen:

Bei mangelnder eigener Transportmöglichkeit kann die Anmietung eines Transporters oder Anhängers sinnvoll sein. Alternativ bieten viele Wertstoffhöfe einen Abholservice gegen eine Gebühr an.

3. Recyclingmöglichkeiten erkunden:

  • Informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Recyclinghof über mögliche Wiederverwertungsmaßnahmen für Laminat. Einige Einrichtungen trennen das Laminat in Bestandteile und nutzen die Holzfasern weiter.
  • In einigen Regionen gibt es spezialisierte Recyclingunternehmen, die Laminat ressourcenschonend verarbeiten.

4. Nachhaltige Alternativen bei der Neuanschaffung:

  • Erwägen Sie umweltfreundliche Alternativen bei der Auswahl Ihres neuen Bodenbelags. Bodendbeläge aus nachhaltigem Holz oder recycelbaren Materialien sind gute Alternativen.
  • Achten Sie darauf, dass die neuen Materialien ebenfalls umweltfreundlich entsorgt werden können, um langfristig zur Schonung von Ressourcen beizutragen.

Durch die sorgfältige Vorbereitung und Auswahl der passenden Entsorgungsmethode tragen Sie nicht nur zum Schutz der Umwelt bei, sondern erleichtern sich auch den gesamten Prozess der Laminatentsorgung.

Artikelbild: KILO LUX/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelaege-entsorgen
Bodenbeläge entsorgen: So geht’s umweltgerecht und sicher
Teppich Müll
Alten Teppich entsorgen: So geht’s Schritt für Schritt
vinylboden-entsorgen
Vinylboden entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
fussleisten-entsorgen
Fußleisten entsorgen: So werden Sie sie los!
linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
tapeten-entsorgen
Tapeten entsorgen: So geht’s richtig und umweltfreundlich
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
lattenrost-entsorgen
Lattenrost fachgerecht entsorgen
Matratzen Sperrmüll
Matratze im Sperrmüll: Entsorgung & Alternativen
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
waschbecken-sperrmuell
Waschbecken: Sperrmüll oder fachgerecht entsorgen?
zimmertuer-sperrmuell
Zimmertür Sperrmüll: Richtig entsorgen & clever weiterverwenden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelaege-entsorgen
Bodenbeläge entsorgen: So geht’s umweltgerecht und sicher
Teppich Müll
Alten Teppich entsorgen: So geht’s Schritt für Schritt
vinylboden-entsorgen
Vinylboden entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
fussleisten-entsorgen
Fußleisten entsorgen: So werden Sie sie los!
linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
tapeten-entsorgen
Tapeten entsorgen: So geht’s richtig und umweltfreundlich
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
lattenrost-entsorgen
Lattenrost fachgerecht entsorgen
Matratzen Sperrmüll
Matratze im Sperrmüll: Entsorgung & Alternativen
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
waschbecken-sperrmuell
Waschbecken: Sperrmüll oder fachgerecht entsorgen?
zimmertuer-sperrmuell
Zimmertür Sperrmüll: Richtig entsorgen & clever weiterverwenden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenbelaege-entsorgen
Bodenbeläge entsorgen: So geht’s umweltgerecht und sicher
Teppich Müll
Alten Teppich entsorgen: So geht’s Schritt für Schritt
vinylboden-entsorgen
Vinylboden entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
fussleisten-entsorgen
Fußleisten entsorgen: So werden Sie sie los!
linoleum-entsorgen
Linoleum entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
tapeten-entsorgen
Tapeten entsorgen: So geht’s richtig und umweltfreundlich
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
lattenrost-entsorgen
Lattenrost fachgerecht entsorgen
Matratzen Sperrmüll
Matratze im Sperrmüll: Entsorgung & Alternativen
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
waschbecken-sperrmuell
Waschbecken: Sperrmüll oder fachgerecht entsorgen?
zimmertuer-sperrmuell
Zimmertür Sperrmüll: Richtig entsorgen & clever weiterverwenden
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.