Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Laminat

Laminat-Lücken ausbessern: Schritt-für-Schritt Anleitung

Von Sven Lindholm | 3. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Laminat-Lücken ausbessern: Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 03.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/laminat-luecken-ausbessern

Laminatböden sind anfällig für Lücken. Dieser Artikel erklärt Ursachen und Lösungen für Lücken, Reparaturmethoden und präventive Maßnahmen.

laminat-luecken-ausbessern
Mit einem Gummihammer und einem Saugheber lassen sich leichte Verlegungsfehler beheben

Lücken im Laminat – Ursachen und Lösungen

Laminatböden sind zwar robust, aber unansehnliche Lücken können durch verschiedene Faktoren entstehen, wie Schwankungen in Temperatur und Luftfeuchtigkeit oder Fehler beim Verlegen. Glücklicherweise gibt es spezifische Maßnahmen, um diese Lücken zu schließen und zukünftig zu vermeiden.

Ursachen für Lücken im Laminat

  • Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen: Laminat reagiert sensibel auf Änderungen in der Umgebung. Bei hoher Luftfeuchtigkeit dehnt es sich aus, während es bei niedrigerer Luftfeuchtigkeit schrumpft.
  • Fehler beim Verlegen: Unzureichender Wandabstand und fehlende Dehnungsfugen lassen dem Laminat keinen Spielraum zum Arbeiten, was zu Lückenbildung führt.
  • Mechanische Einwirkung: Häufiges Verschieben von Möbeln oder das Fallenlassen schwerer Gegenstände kann Spannungen und letztlich Lücken verursachen.

Lesen Sie auch

  • laminat-verschiebt-sich

    Laminat verschiebt sich: Ursachen & Lösungen für das Problem

  • laminat-fugen-fuellen

    Laminatfugen füllen: Effektive Methoden und Tipps

  • laminat-schiebt-sich-auseinander

    Laminat schiebt sich auseinander: Ursachen & Lösungen

Lösungen für Lücken im Laminat

Reparieren mit Fugenfüller

Für schmale Lücken eignet sich ein spezieller Fugenfüller.

Vorgehensweise:

  • Tragen Sie den Fugenfüller direkt in die Lücke auf.
  • Glätten Sie die Oberfläche mit einem Spachtel.
  • Lassen Sie das Material gemäß Herstellerangaben aushärten.

Verwendung von Holzleim

Holzleim ist eine praktische Lösung für sehr enge Fugen.

Vorgehensweise:

  • Geben Sie eine geringe Menge Holzleim in die Lücke.
  • Verwenden Sie einen Zahnstocher oder ein Wattestäbchen, um den Leim gleichmäßig zu verteilen.
  • Überschüssigen Leim sofort mit einem feuchten Tuch abwischen.

Laminat austauschen

Bei stark beanspruchten Stellen ist ein Austausch der Dielen oft die beste Lösung.

Vorgehensweise:

  • Entfernen Sie die betroffenen Dielen vorsichtig.
  • Ersetzen Sie diese durch neue Dielen desselben Dekors.
  • Achten Sie dabei auf den korrekten Wandabstand und ausreichende Dehnungsfugen.

Vorbeugungsmaßnahmen

Um Lückenbildung zukünftig zu vermeiden, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Ausreichender Wandabstand: Halten Sie beim Verlegen des Laminats den empfohlenen Abstand von 12-15 mm zur Wand ein.
  • Dehnungsfugen: Bei größeren Flächen sind Dehnungsfugen unerlässlich, um Materialspannungen zu vermeiden.
  • Feuchtigkeit: Wischen Sie den Boden nur nebelfeucht und entfernen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Fugen zu verhindern.
  • Regelmäßige Wartung: Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Laminatbodens und reagieren Sie sofort auf aufkommende Lücken oder Unebenheiten.

Reparatursets für Laminat

Für die Behebung tieferer Kratzer und Löcher im Laminatboden sind spezielle Reparatursets aus dem Handel ideal. Diese Sets enthalten alles, was Sie zur Reparatur benötigen und sind für unterschiedliche Laminatdekore verfügbar.

Vorgehensweise

  1. Reinigung: Reinigen Sie die schadhafte Stelle gründlich, damit das Wachs später gut haftet.
  2. Wachs schmelzen: Nutzen Sie den im Set enthaltenen Schmelzer, um das Wachs zu verflüssigen.
  3. Auftragen: Tragen Sie das flüssige Wachs vorsichtig in die beschädigte Stelle ein, bis diese vollständig gefüllt ist.
  4. Glätten: Entfernen Sie überschüssiges Wachs mit einem Hobel, um eine ebene Oberfläche zu schaffen.
  5. Trocknen und Aushärten: Lassen Sie das Wachs vollständig trocknen und aushärten. Die Dauer hängt von den Herstellerangaben ab.
  6. Feinbearbeitung: Entstandene Unebenheiten können Sie vorsichtig mit einem Schleifschwamm oder Schleifpapier glätten.

Reparaturpaste für Laminat

Reparaturpaste eignet sich hervorragend, um kleinere Beschädigungen wie Kratzer und Löcher im Laminat auszubessern. Diese Paste ist in vielen verschiedenen Farbtönen erhältlich und bietet eine einfache, aber effektive Methode zur Wiederherstellung des ursprünglichen Erscheinungsbilds.

Vorgehensweise

  1. Vorbereitung: Reinigen und rauhen Sie die beschädigte Stelle leicht an, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
  2. Auftragen der Paste: Tragen Sie die Reparaturpaste mit einem Spachtel auf und füllen Sie die Lücke vollständig aus. Achten Sie darauf, dass die Paste farblich passt.
  3. Glätten und Aushärten: Entfernen Sie überschüssige Paste und lassen Sie die Paste trocknen und aushärten.
  4. Abschlussarbeiten: Glätten Sie die reparierte Stelle nach dem Aushärten mit feinem Schleifpapier.

Feuchtigkeitsschäden beseitigen

Feuchtigkeit kann im Laminatboden erhebliche Schäden verursachen, die rasch behoben werden müssen. Es ist wichtig, zuerst den Bereich gründlich zu trocknen und dann beschädigte Dielen auszutauschen.

Vorgehensweise zur Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden

  1. Trocknen des betroffenen Bereichs: Entfernen Sie Feuchtigkeit mit Handtüchern und nutzen Sie Ventilatoren oder Luftentfeuchter.
  2. Ersetzen beschädigter Dielen: Tauschen Sie irreparabel aufgequollene Dielen aus. Entfernen Sie die beschädigten Dielen und setzen Sie neue ein.
  3. Versiegeln der Fugen: Verwenden Sie ein Dichtmittel, um zukünftige Schäden durch Feuchtigkeit zu verhindern.

Präventive Maßnahmen

  • Vermeiden Sie stehendes Wasser: Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf.
  • Nebelfeucht wischen: Verwenden Sie beim Reinigen nur eine minimale Menge Wasser.
  • Raumluftfeuchtigkeit kontrollieren: Halten Sie die Raumluftfeuchtigkeit auf einem angemessenen Niveau.
  • Wasserabweisende Unterlagen: Erwägen Sie den Einsatz wasserabweisender Unterlagen in feuchtigkeitsanfälligen Räumen.

Vorbeugung von Lücken und Schäden

Um Lücken und Schäden in Ihrem Laminatboden zu vermeiden, sind einige präventive Maßnahmen notwendig.

  • Saubere und ebene Verlegefläche sicherstellen: Unebenheiten über 3 mm pro Laufmeter sollten ausgeglichen werden.
  • Verwendung einer Dampfbremse: In feuchtigkeitsanfälligen Bereichen verhindert die Dampfbremse das Eindringen von Feuchtigkeit.
  • Vermeiden Sie verschraubte Teile auf dem Laminat: Bauteile wie Türstopper sollten nicht direkt auf das Laminat geschraubt werden.
  • Fachgerechte Reinigung: Verwenden Sie nebelfeuchte Tücher und wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf.
  • Schutz vor mechanischen Einwirkungen: Möbelfüße sollten mit Filzgleitern ausgestattet werden, um Kratzer zu vermeiden.
  • Optimale Raumluftbedingungen: Halten Sie eine konstante Luftfeuchtigkeit zwischen 50-60 % aufrecht.
  • Einhalten der Dehnungsfugen und Wandabstände: Achten Sie beim Verlegen auf einen Wandabstand von etwa 12-15 mm und berücksichtigen Sie Dehnungsfugen bei großen Flächen.

Indem Sie diese vorbeugenden Maßnahmen beherzigen, können Sie die Lebensdauer Ihres Laminatbodens sichern und das Risiko zukünftiger Schäden deutlich reduzieren.

Artikelbild: Fusionstudio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-verschiebt-sich
Laminat verschiebt sich: Ursachen & Lösungen für das Problem
laminat-fugen-fuellen
Laminatfugen füllen: Effektive Methoden und Tipps
laminat-schiebt-sich-auseinander
Laminat schiebt sich auseinander: Ursachen & Lösungen
fugen-im-vinylboden-beseitigen
Fugen im Vinylboden beseitigen: So geht’s
aufgequollenes-laminat-reparieren
Aufgequollenes Laminat reparieren: So gelingt’s!
laminat-abgeplatzt
Laminat abgeplatzt: Reparatur oder Austausch?
laminat-blaettert-ab
Laminat blättert ab: Ursachen & Reparatur einfach erklärt
laminat-rutschig
Laminat rutschig: Ursachen & Lösungen für mehr Trittsicherheit
laminat-verleimen
Laminat verlegen: Verleimen oder Alternativen nutzen?
loch-im-laminat-reparieren
Loch im Laminat reparieren: So geht’s einfach & schnell
vinylboden-fugen-gehen-auf
Vinylboden: Fugen gehen auf? Ursachen & Lösungen
laminat-beschaedigt
Laminat beschädigt: Effektive Tipps zur Reparatur und Pflege

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-verschiebt-sich
Laminat verschiebt sich: Ursachen & Lösungen für das Problem
laminat-fugen-fuellen
Laminatfugen füllen: Effektive Methoden und Tipps
laminat-schiebt-sich-auseinander
Laminat schiebt sich auseinander: Ursachen & Lösungen
fugen-im-vinylboden-beseitigen
Fugen im Vinylboden beseitigen: So geht’s
aufgequollenes-laminat-reparieren
Aufgequollenes Laminat reparieren: So gelingt’s!
laminat-abgeplatzt
Laminat abgeplatzt: Reparatur oder Austausch?
laminat-blaettert-ab
Laminat blättert ab: Ursachen & Reparatur einfach erklärt
laminat-rutschig
Laminat rutschig: Ursachen & Lösungen für mehr Trittsicherheit
laminat-verleimen
Laminat verlegen: Verleimen oder Alternativen nutzen?
loch-im-laminat-reparieren
Loch im Laminat reparieren: So geht’s einfach & schnell
vinylboden-fugen-gehen-auf
Vinylboden: Fugen gehen auf? Ursachen & Lösungen
laminat-beschaedigt
Laminat beschädigt: Effektive Tipps zur Reparatur und Pflege

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-verschiebt-sich
Laminat verschiebt sich: Ursachen & Lösungen für das Problem
laminat-fugen-fuellen
Laminatfugen füllen: Effektive Methoden und Tipps
laminat-schiebt-sich-auseinander
Laminat schiebt sich auseinander: Ursachen & Lösungen
fugen-im-vinylboden-beseitigen
Fugen im Vinylboden beseitigen: So geht’s
aufgequollenes-laminat-reparieren
Aufgequollenes Laminat reparieren: So gelingt’s!
laminat-abgeplatzt
Laminat abgeplatzt: Reparatur oder Austausch?
laminat-blaettert-ab
Laminat blättert ab: Ursachen & Reparatur einfach erklärt
laminat-rutschig
Laminat rutschig: Ursachen & Lösungen für mehr Trittsicherheit
laminat-verleimen
Laminat verlegen: Verleimen oder Alternativen nutzen?
loch-im-laminat-reparieren
Loch im Laminat reparieren: So geht’s einfach & schnell
vinylboden-fugen-gehen-auf
Vinylboden: Fugen gehen auf? Ursachen & Lösungen
laminat-beschaedigt
Laminat beschädigt: Effektive Tipps zur Reparatur und Pflege
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.