Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Vinylboden

Vinylboden: Fugen gehen auf? Ursachen & Lösungen

Von Valentin Weber | 17. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Vinylboden: Fugen gehen auf? Ursachen & Lösungen”, Hausjournal.net, 17.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.07.2025, https://www.hausjournal.net/vinylboden-fugen-gehen-auf

Vinylböden sind pflegeleicht und robust, dennoch kann es zu Fugenbildung kommen. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen und zeigt, wie Sie Fugen effektiv schließen und ihnen effektiv vorbeugen.

vinylboden-fugen-gehen-auf
Vinylfugen können verfüllt werden

Warum gehen Fugen im Vinylboden auf?

Die Fugenbildung im Vinylboden kann verschiedene Ursachen haben und wirkt sich oftmals störend auf die Optik und Funktionalität des Bodenbelags aus. Häufig sind Temperaturveränderungen und Feuchtigkeitsprobleme die Hauptauslöser für das Aufgehen der Fugen.

Lesen Sie auch

  • fugen-im-vinylboden-beseitigen

    Fugen im Vinylboden beseitigen: So geht’s

  • laminat-schiebt-sich-auseinander

    Laminat schiebt sich auseinander: Ursachen & Lösungen

  • laminat-verschiebt-sich

    Laminat verschiebt sich: Ursachen & Lösungen für das Problem

Temperaturveränderungen: Vinylboden ist temperaturempfindlich und dehnt sich bei Wärme aus, während er sich bei Kälte zusammenzieht. Dies passiert besonders in Räumen mit großen Fensterflächen, die starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, sowie bei Fußbodenheizungen. Durch die fortwährende Ausdehnung und Schrumpfung des Materials können sich die Fugen öffnen.

Feuchtigkeit: In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder direktem Wasserkontakt, wie Badezimmern, reagiert Vinylboden ebenfalls empfindlich. Das Material kann aufquellen und sich beim Trocknen wieder zusammenziehen, was zu geöffneten Fugen führt. Dauerhafte Feuchtigkeit kann zudem langfristige Schäden wie Schimmelbildung verursachen.

Um der Fugenbildung vorzubeugen, sollten Sie auf eine gleichmäßige Temperatureinwirkung achten und den Boden nur nebelfeucht wischen. In problematischen Bereichen ist es ratsam, sofort Maßnahmen zu ergreifen, um größere Schäden zu verhindern.

Fugen im Klick-Vinylboden schließen

Ist Ihr Klick-Vinylboden schwimmend verlegt und haben sich Fugen gebildet, können Sie diese in wenigen Schritten selbst schließen:

  1. Notwendige Werkzeuge: Sie benötigen einen Gummihammer und einen Saugheber.
  2. Vorbereitung: Reinigen Sie den Boden gründlich, damit keine Schmutzpartikel oder Krümel in den Fugen verbleiben, die das Schließen der Fugen behindern könnten.
  3. Anwendung des Saughebers: Platzieren Sie den Saugheber mittig auf der Diele, in der Nähe der Fuge.
  4. Fugen schließen: Schlagen Sie sanft mit dem Gummihammer auf den Saughebergriff, damit die Diele in Richtung der Fuge verschoben wird. Arbeiten Sie sich dabei gegebenenfalls weiter zu den Randbereichen vor, um sicherzustellen, dass alle Fugen geschlossen werden.

Durch diese Methode lassen sich Fugen im Klick-Vinylboden effizient und ohne besonderen Aufwand beseitigen. Achten Sie darauf, behutsam vorzugehen, um Schäden am Boden zu vermeiden.

Fugen im Klebevinylboden schließen

Wenn sich Fugen im vollflächig verklebten Vinylboden gebildet haben, können Sie diese durch den Einsatz von Fugenfüllern effektiv schließen:

  1. Geeigneten Fugenfüller auswählen: Entscheiden Sie sich für einen elastischen Fugenfüller, der zur Farbe Ihres Vinylbodens passt, sodass die Reparaturstelle optisch unauffällig bleibt.
  2. Fuge vorbereiten: Entfernen Sie gründlich allen Schmutz und Rückstände aus der zu füllenden Fuge. Eine saubere Fuge ist wichtig, um eine optimale Haftung des Fugenfüllers zu gewährleisten und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
  3. Fugenfüller auftragen: Verwenden Sie einen Fugenspachtel, um den Fugenfüller gleichmäßig und ohne Lufteinschlüsse in die Fuge einzubringen. Achten Sie darauf, dass der Fugenfüller die gesamte Tiefe der Fuge füllt und die Oberfläche bündig mit dem Bodenbelag abschließt.
  4. Aushärtung beachten: Lassen Sie den Fugenfüller gemäß den Herstellerangaben aushärten. Während dieser Zeit sollten Sie den Boden nicht belasten, um Beschädigungen des frischen Fugenfüllers zu verhindern.

Durch die Beachtung dieser Schritte können Sie Fugen im Klebevinylboden dauerhaft und optisch ansprechend verschließen.

Dehnungsfugen beachten

Beim Verlegen von Vinylboden ist es unerlässlich, Dehnungsfugen zu berücksichtigen, um Bewegungsspielraum für das Material zu gewährleisten. Diese Fugen ermöglichen es dem Boden, sich bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen zu dehnen und zu schrumpfen, ohne dass es zu Schäden kommt.

Eine Dehnungsfuge sollte an allen Rändern des Raumes vorhanden sein, insbesondere an festen Bauteilen wie Wänden, Rohren oder Einbaumöbeln. Für Räume bis zu einer Länge von fünf Metern empfiehlt es sich, eine Fugenbreite von mindestens 5 mm einzuplanen. Pro zusätzlichem Meter Raumlänge addieren Sie 1 mm Fugenbreite hinzu.

In größeren Räumen, die über acht Meter Länge oder zehn Meter Fläche hinausgehen, sollten auch innerhalb der Verlegefläche Dehnungsfugen eingeplant werden. Diese unterteilen große Flächen und verhindern ungleichmäßige Spannungen im Material. Auch Übergangsprofile an Türschwellen und zu angrenzenden Räumen sollten entsprechende Fugenbreiten berücksichtigen, hier sind 10–15 mm ideal.

Indem Sie diese Hinweise beachten, können Sie die Lebensdauer und Stabilität Ihres Vinylbodens erheblich verlängern.

Fugenbildung vorbeugen

Um Fugenbildung bei Ihrem Vinylboden effektiv vorzubeugen, sollten Sie auf einige wichtige Aspekte achten:

  • Bedingungen vor der Verlegung prüfen: Achten Sie darauf, dass der Untergrund eben und trocken ist. Bei unebenen Böden müssen Sie diese vor der Verlegung ausgleichen, um spätere Fugenbildung zu vermeiden.
  • Dehnungsfugen einplanen: Sorgen Sie bei der Verlegung für ausreichende Dehnungsfugen an allen unwandelbaren Bauteilen wie Wänden oder schweren Möbeln. Diese Fugen bieten dem Vinylboden den nötigen Spielraum, um sich bei Temperaturschwankungen auszudehnen und zusammenzuziehen.
  • Langsame Temperaturanpassung: Erwärmen Sie den Raum und insbesondere Fußbodenheizungen allmählich, um dem Vinylboden Zeit zu geben, sich den neuen Temperaturen anzupassen. Schnelle Temperaturschwankungen können den Boden belasten und zu Fugenbildung führen.
  • Kontinuierliche Pflege: Vermeiden Sie übermäßige Nässe beim Wischen. Staubsaugen oder sanftes Fegen sind oft ausreichend. Bei Verschmutzungen können Sie punktuell nebelfeucht nachwischen, um den Boden zu schonen.
  • Sonnenschutz: Nutzen Sie Vorhänge oder Jalousien, besonders in Räumen mit hoher Sonneneinstrahlung, um eine Überhitzung des Bodenbelags zu verhindern.

Durch diese Maßnahmen können Sie dazu beitragen, dass Ihr Vinylboden lange schön bleibt und eine Fugenbildung weitgehend vermieden wird.

Artikelbild: appleyayee/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-im-vinylboden-beseitigen
Fugen im Vinylboden beseitigen: So geht’s
laminat-schiebt-sich-auseinander
Laminat schiebt sich auseinander: Ursachen & Lösungen
laminat-verschiebt-sich
Laminat verschiebt sich: Ursachen & Lösungen für das Problem
vinylboden-fugen-versiegeln
Vinylboden-Fugen versiegeln: So geht’s richtig & sicher
klick-vinyl-dehnungsfuge
Klick-Vinyl richtig verlegen: Dehnungsfugen beachten und kaschieren
laminat-luecken-ausbessern
Laminat-Lücken ausbessern: Schritt-für-Schritt Anleitung
laminat-verleimen
Laminat verlegen: Verleimen oder Alternativen nutzen?
dehnungsfuge-fuellen
Dehnungsfuge füllen: So vermeiden Sie Schäden am Boden
parkett-dehnungsfuge-mitten-im-raum
Parkett-Dehnungsfuge im Raum: Wann & wie richtig gestalten?
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
Vinylboden auf Fliesen verlegen
Vinylboden auf Fliesen verlegen: Das sollten Sie wissen
klick-vinyl-auf-fliesen-verlegen
Klick-Vinyl auf Fliesen verlegen: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-im-vinylboden-beseitigen
Fugen im Vinylboden beseitigen: So geht’s
laminat-schiebt-sich-auseinander
Laminat schiebt sich auseinander: Ursachen & Lösungen
laminat-verschiebt-sich
Laminat verschiebt sich: Ursachen & Lösungen für das Problem
vinylboden-fugen-versiegeln
Vinylboden-Fugen versiegeln: So geht’s richtig & sicher
klick-vinyl-dehnungsfuge
Klick-Vinyl richtig verlegen: Dehnungsfugen beachten und kaschieren
laminat-luecken-ausbessern
Laminat-Lücken ausbessern: Schritt-für-Schritt Anleitung
laminat-verleimen
Laminat verlegen: Verleimen oder Alternativen nutzen?
dehnungsfuge-fuellen
Dehnungsfuge füllen: So vermeiden Sie Schäden am Boden
parkett-dehnungsfuge-mitten-im-raum
Parkett-Dehnungsfuge im Raum: Wann & wie richtig gestalten?
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
Vinylboden auf Fliesen verlegen
Vinylboden auf Fliesen verlegen: Das sollten Sie wissen
klick-vinyl-auf-fliesen-verlegen
Klick-Vinyl auf Fliesen verlegen: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-im-vinylboden-beseitigen
Fugen im Vinylboden beseitigen: So geht’s
laminat-schiebt-sich-auseinander
Laminat schiebt sich auseinander: Ursachen & Lösungen
laminat-verschiebt-sich
Laminat verschiebt sich: Ursachen & Lösungen für das Problem
vinylboden-fugen-versiegeln
Vinylboden-Fugen versiegeln: So geht’s richtig & sicher
klick-vinyl-dehnungsfuge
Klick-Vinyl richtig verlegen: Dehnungsfugen beachten und kaschieren
laminat-luecken-ausbessern
Laminat-Lücken ausbessern: Schritt-für-Schritt Anleitung
laminat-verleimen
Laminat verlegen: Verleimen oder Alternativen nutzen?
dehnungsfuge-fuellen
Dehnungsfuge füllen: So vermeiden Sie Schäden am Boden
parkett-dehnungsfuge-mitten-im-raum
Parkett-Dehnungsfuge im Raum: Wann & wie richtig gestalten?
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
Vinylboden auf Fliesen verlegen
Vinylboden auf Fliesen verlegen: Das sollten Sie wissen
klick-vinyl-auf-fliesen-verlegen
Klick-Vinyl auf Fliesen verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.