Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Vinylboden

Vinylboden-Fugen gehen auseinander – Was tun?

vinylboden-fugen-gehen-auf
Vinylfugen können verfüllt werden Foto: appleyayee/Shutterstock

Vinylboden-Fugen gehen auseinander - Was tun?

Oh nein! Wenn sich Fugen im dekorativen Vinylboden bilden, müssen Sie handeln. Die Fugenbildung ist ein großes Problem, da sie sich mit der Zeit vergrößern können, was die Ausbesserung zeit- und arbeitsaufwendig macht. Sobald Sie einzelne Fugen sehen, sollten Sie diese sofort schließen. Eine Ausnahme stellen Dehnungsfugen dar.

Vorbereitung

Bevor Sie zur Tat schreiten können, müssen Sie wissen, ob es sich um ein verklebtes Vinyl handelt. Falls Sie Klick-Vinyl verlegt haben und Fugen zu sehen sind, werden diese ganz einfach mit einem Saugheber und Gummihammer wieder in Position gebracht. Ganz anders sieht es bei Klebevinyl aus.

  • Lesen Sie auch — Fugen im Vinylboden beseitigen
  • Lesen Sie auch — Bei einem Vinylboden die Fugen richtig versiegeln
  • Lesen Sie auch — Vinylboden auf Fliesen verlegen

Verklebte Vinylböden sind im Vergleich zu schwimmenden Varianten fest mit dem Untergrund verbunden und bewegen sich daher deutlich weniger. Gehen die Fugen auseinander, herrschen starke Temperaturunterschiede, die über Zeit die einzelnen Elemente auseinandertreiben. Klebevinyl können Sie nicht mehr in die ursprüngliche Position zurückbewegen. In diesem Fall müssen Sie die Fugen schließen.

Damit dies gelingt, müssen Sie das Vinyl vorher gründlich reinigen. Fegen oder saugen Sie den Bodenbelag ab und achten Sie darauf, dass gerade in der Fuge keine Verschmutzungen mehr vorhanden sind. Das würde sich negativ auf die Stabilität der neu gezogenen Fuge auswirken und sie im schlimmsten Fall erneut vergrößern. Je gründlicher Sie mit der Reinigung sind, desto genauer wird das endgültige Ergebnis.

  • Fugenfüller oder Silikon in passender Farbe (an Vinyl orientieren)
  • Spülmittel
  • Silikonpistole
  • Handschuhe
  • Reinigungstuch

Anleitung

1. Fugen ziehen

Überprüfen Sie die bisherigen Fugen des Vinylboden und schauen Sie, ob sie weit auseinander liegen. Sie sollten maximal 8 mm auseinander liegen, um weiterhin effektiv zu wirken. Das gilt ebenfalls für die Dehnungsfugen am Rand, die eine Mindestbreite von 2 mm bei verklebtem Vinyl haben müssen. Platzieren Sie den Fugenfüller in der Pistole und ziehen Sie die Fuge in einem Durchgang.

2. Ausbessern

Falls Fugenmasse (6,29 € bei Amazon*) über das Vinyl tritt, entfernen Sie diese mit einem Tuch. Dafür einmal über das Silikon auf dem Vinyl streichen.

3. Trocknen lassen

Nun müssen Sie die Masse nur noch trocknen lassen. Die Trockenzeit wird meist vom Hersteller des Produkts vorgegeben.

4. Silikonreste entfernen

Wenn Sie Silikon oder Fugenfüller nach dem Auftragen vergessen haben, können Sie die Reste mit ein wenig Spülmittel und einem Tuch entfernen. Feuchten Sie das Tuch an und geben Sie etwas Spülmittel auf dieses. Weichen Sie das Silikon gründlich ein und reiben Sie es vorsichtig ab. Da es sich auf dem Vinylboden befindet, lässt es sich leicht entfernen. Nicht einmal viel Kraft wird dafür benötigt.

5. Versiegelung auftragen

Falls Sie die Beständigkeit der Fugen verbessern wollen, können Sie nach dem Trocknen noch eine Versiegelung auf den gesamten Boden auftragen. Die Versiegelung schützt nicht nur das Vinyl, sondern die Fugen vor äußeren Einflüssen. Speziell Feuchtigkeits- und Temperatureinflüsse werden durch die Versiegelung minimiert.

DS

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: appleyayee/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Bodenfliesen » Vinylboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-im-vinylboden-beseitigen
Fugen im Vinylboden beseitigen
klick-vinyl-dehnungsfuge
Klick-Vinyl – was ist die Dehnungsfuge?
vinylboden-fugen-versiegeln
Bei einem Vinylboden die Fugen richtig versiegeln
klick-vinyl-abstand-zur-wand
Klick-Vinyl – der richtige Abstand zur Wand
vinylboden-auf-laminat-verlegen
So können Sie einen Vinylboden auf Laminat verlegen
klick-vinyl-untergrund-uneben
Klick-Vinyl – der Untergrund ist uneben. Was tun?
pvc-klick-laminat-verlegen
PVC-Klick-Laminat selbst verlegen: So gehen Sie vor
laminat-hochstehende-kanten
Hochstehende Kanten am Laminat – daran kann es liegen
klick-vinyl-worauf-achten
Klick-Vinyl – worauf ist zu achten?
klick-vinyl-verlegen
Klick-Vinyl verlegen – detaillierte Anleitung
klick-vinyl-oder-laminat
Klick-Vinyl oder Laminat – was ist besser?
klick-vinyl-ohne-trittschalldaemmung
Klick-Vinyl ohne Trittschalldämmung? Nein!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.