Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Laminat

Laminat verleimen oder schwimmend verlegen

laminat-verleimen
Auch Klick-Laminat kann verklebt werden, sinnvoll ist das eher weniger Foto: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock

Laminat verleimen oder schwimmend verlegen

Die herausragenden Argumente für oder gegen das Verleimen von Laminat sind Arbeitsaufwand, Demontage, Feuchtigkeitsschutz und Trittschall. Das Verlegen und Trocknen dauert länger und das Austauschen oder Herausnehmen verursacht fast immer eine „Großbaustelle“. Für den Leim spricht der Versiegelungseffekt und geringe Geräuschentwicklung.

Nur an den Kanten oder vollflächig verleimen

Normale Laminate sind zwischen fünf und zehn Millimetern dick. Sie können mit Bodenkleber vollflächig verleimt werden oder als zusammenhängender lose Belag schwimmend aufgelegt werden. Dünneres Vinyllaminat muss geklebt werden, wie beispielsweise auf der Auflage auf eine Arbeitsplatte.

  • Lesen Sie auch — Klick Laminat lässt sich auch zusätzlich verleimen
  • Lesen Sie auch — Laminat kleben und auf was Sie dabei achten sollten
  • Lesen Sie auch — Laminat verlegen und die letzte Reihe perfekt setzen

Neben dem losen und vollflächig verklebten Verlegen kannKlicklaminat zusätzlich verleimt werden. Dabei werden nur die Paneelkanten miteinander verleimt. So wird dem Laminatboden die Möglichkeit genommen, sich auseinanderzuschieben.

Vor- und Nachteile des Verleimens

Auf Anhieb wird dem vollflächig verleimten Laminat eine geringere Ausdehnung bei Feuchtigkeits- und Temperaturveränderungen zugesprochen. Das ist nur zum Teil richtig. Der Holzanteil in der Trägerschicht arbeitet in gleichem Maße. Die Paneele können sich allerdings nicht mehr abheben. Der entstandene Bedarf an Spannungsabbau kann den Klebstoff rissig werden lassen oder zu Haarrissen in den Paneelen führen.

Folgende Vor- und Nachteile des Verleimens von Laminat helfen beim Abwägen und der Entscheidung:

Vorteile Nachteile
Reduzierter Trittschall Schalldämmung erforderlich
Verschiebung unmöglich Paneeltausch unmöglich
Kleber ohne Lösemittel erhältlich Ausdünstungen des Klebers
Versiegelnde Wirkung Kann Bodenfeuchtigkeit einschließen
Bedienungsfreundliche Kleber Längere Verlegezeit
Werkstoffverbund erhöht Stabilität Demontage beschädigt Untergrund
Teilverleimung möglich Muss vor Nutzung trocknen

Gesundheitliche Aspekte

Die Schichten der Laminatpaneele wurden bei der Herstellung unter starkem Druck zusammengepresst. Die Deckschicht versiegelt die Oberfläche. Ausdünstungen von gesundheitsschädlichen oder giftigen Dämpfen sind, außer bei Brand, ausgeschlossen.

Beim Verleimen muss ein Klebstoff genutzt werden, der ausreichende Binde- und Halteeigenschaften entwickelt. Bei der Frage, welcher Kleber benutzt wird, muss klar sein, dass es ohne chemische Inhaltsstoffe nicht geht. Auch die „gesündesten“ Natur- und Ökokleber enthalten potenziell riskante Inhaltsstoffe.

Tipps & Tricks
Die durchschnittliche Lebensdauer Ihre Laminatbodens wird auf etwa zehn Jahre terminiert. Wenn es sich um Ihr Wohneigentum handelt, in dem Sie oder Mieter länger verweilen, sollten Sie auf das Verleimen verzichten. Die Demontage macht die betroffenen Räume für viele Tage unbewohnbar.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Laminat

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klick-laminat-zusaetzlich-verleimen
Klick Laminat lässt sich auch zusätzlich verleimen
laminat-kleben
Laminat kleben und auf was Sie dabei achten sollten
laminat-verlegen-letzte-reihe
Laminat verlegen und die letzte Reihe perfekt setzen
Laminat selbst verlegen
Laminat professionell selbst verlegen
Laminat richtig verlegen
Tipps zum Verlegen von Laminat
Laminatboden verlegen
Einen Laminatboden fachgerecht verlegen
laminat-abstand-zur-wand
Laminat verlegen und der richtige Abstand zur Wand
laminat-auf-laminat
Kann man Laminat auf Laminat verlegen?
laminat-durchgehend-verlegen
So können Sie Laminatboden am besten durchgehend verlegen
laminat-verlegen-wo-anfangen
Wie Sie am besten mit dem Laminat verlegen anfangen
laminat-abstand-zur-wand-zu-gross
Bei Laminat kann der Abstand zur Wand zu groß geraten
laminat-auf-estrich
Laminat auf Estrich ohne Feuchtigkeitsschäden verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.