Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Laminat

Laminat sollte welche Stärke besitzen

laminat-welche-staerke
Welche Stärke ideal ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab Foto: donatas1205/Shutterstock

Laminat sollte welche Stärke besitzen

Im Handel bewegen sich die angebotenen Materialstärken bei Laminat zwischen sechs und zwölf Millimeter. Generell gilt, dass mit zunehmender Stärke die Haltbarkeit und Qualität der Paneele steigt. Häufig ist die Aufbauhöhe allerdings beschränkt, zumal eine Trittschalldämmung hinzukommt. Welche Stärke sein sollte, hängt auch vom Ort ab.

Oberflächenbeschichtung unabhängig vom Materialstärke

Nahezu jede Art von Laminatboden gibt es in unterschiedlichen Stärken. Die Beschaffenheit und Eigenschaften wie Abrieb- und Nutzungsklassen haben mit der Dicke der Paneele zunächst nichts zu tun. Die Gesamtaufbaustärke wird meist durch die mittlere Trägerschicht bestimmt. Manches Laminat hat einen zusätzlichen Gegenzug auf der Unterseite, der die Stärke zusätzlich erhöht.

  • Lesen Sie auch — Woran man ein gutes Laminat erkennt
  • Lesen Sie auch — Laminat: Qualität richtig beurteilen
  • Lesen Sie auch — Welches Laminat ist für welchen Zweck geeignet

Die gängigen Paneelstärken bewegen sich zwischen sechs und zwölf Millimetern. In privaten Wohnbereichen werden meist sieben bis acht Millimeter dicke Varianten verbaut. So entstehen mit Trittschalldämmung Aufbauhöhen von zwölf bis 15 Millimeter. Mit jedem Millimeter größerer Materialstärke ändern sich folgende Parameter:

Ausdehnung und Bewegung

  • Je dicker die Paneele, desto geringer wird die Ausdehnung zwischen Sommer und Winter
  • Mit zunehmender Stärke steigert sich die Verwindungssteifigkeit und wippende Bewegungstoleranzen wie federn reduzieren sich

Schall und Wärme

  • Dickere Paneele absorbieren Schall besser, sodass im Gegenzug oft eine dünnere Trittschalldämmung gewählt wird. Die Gesamtaufbauhöhe bleibt dadurch in etwa gleich.
  • Alle Sorten von Laminat sind grundsätzlich fußkalt, da sie aus Kunststoff bestehen. Für Laminat auf einer Fußbodenheizung gilt, dass ein Kompromiss zwischen größtmöglicher Stärke bei bestem Wärmedurchgangswert gefunden werden muss.

Raumarten und Materialstärke

  • Sechs bis acht Millimeter: Schlafzimmer, seltener genutzte Flure, Gästezimmer, Kinderzimmer, Schmink- und Anziehraum, begehbarer Kleiderschrank
  • Acht bis zehn Millimeter: Wohnzimmer, Küche in kleineren Haushalten (bis drei Personen), Jugendzimmer, Arbeitszimmer (Bürostuhl), Wirtschaftsraum, Treppen
  • Zehn bis zwölf Millimeter: Eingangsbereich, Hauptflur, Wohnküche

Auf Fußbodenheizungen sollten acht bis zehn Millimeter starke Paneele gewählt werden, die explizit als für diese Form der Beheizung ausgewiesen sind.

Tipps & Tricks
Wenn Sie keine Limitierung in der Aufbauhöhe haben, wählen Sie Ihren Laminatboden mit einer Stärke von zehn Millimetern. Er kostet im Durchschnitt etwa zwanzig Prozent mehr, hält dafür aber oft 15 Jahre und mehr.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: donatas1205/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Laminat

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

woran-erkennt-man-gutes-laminat
Woran man ein gutes Laminat erkennt
Laminat Qualität richtig beurteilen
Laminat: Qualität richtig beurteilen
welches-laminat
Welches Laminat ist für welchen Zweck geeignet
laminat-eigenschaften
Laminat hat mehr schlechte als gute Eigenschaften
laminat-nachteile
Laminat hat auch zu beachtende Nachteile
laminat-worauf-achten
Beim Kauf von Laminat worauf achten
laminat-vor-und-nachteile
Was sind die Vor- und Nachteile von Laminat?
Parkett Dicke
Welche Dicke sollte ein Parkett haben?
Trittschalldämmung Dicke
Die richtige Dicke einer Trittschalldämmung
laminat-v-fuge-nachteil
Laminatboden mit V-Fuge und dessen Vor- und Nachteile
trittschalldaemmung-laminat-unebenheiten-ausgleichen
Mit der Trittschalldämmung Unebenheiten im Laminat ausgleichen
laminat-aufbau
Kleine Bodenkunde – welchen Aufbau besitzt Laminat?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.