Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Laminat

Laminat bietet mehrere Verlegearten zur Auswahl

laminat-verlegearten
Laminat kann auch diagonal verlegt werden Foto: Hlornet/Shutterstock

Laminat bietet mehrere Verlegearten zur Auswahl

Laminat wird entweder lose und schwimmend oder verleimt auf dem Untergrund verlegt. Die Klickmontage ist mit oder ohne Leistenunterbau möglich. Neben der Befestigungsweise unterscheiden sich die Verlegearten in der Anordnung der Paneele zueinander. Meist werden Dielenoptiken imitiert. Kleinteilige Parkettverbände sind selten.

Befestigung und Montage

Am beliebtesten ist die wenig aufwendige schwimmende Verlegung, bei der ein Laminatboden nur einen ebenen und sauberen Untergrund benötigt. Das Klicklaminat kann zusätzlich verleimt werden, wobei es oft nur die Paneelkanten miteinander verbunden werden.

  • Lesen Sie auch — Beim Laminat die erste Reihe korrekt ausrichten
  • Lesen Sie auch — Wenn Laminat im Versatz zu kurz gerät, leidet das Erscheinungsbild
  • Lesen Sie auch — Verlegemuster bei Laminat

Vollflächiges Verleimen von Laminat ist eher unüblich, aber möglich. Statt des Verlegens direkt auf dem Untergrund ohne Leisten kann ein Leistenunterbau montiert werden. Das vergrößert die Aufbauhöhe, kann aber für eine effektive Trittschalldämmung Vorteile bringen.

Basisausrichtungen und Fugenflucht

Laminatboden wird meist einem Dielenboden entsprechend geplant. Interessant dabei sind folgende Gegebenheiten:

  • Tageslichtquelle (Fenster)
  • Nutzrichtung (Laufweg in Flur und ähnlich)
  • Grundriss des Raums (breit, lang, schmal)

Meist werden gleichlange Paneele parallel entweder rechtwinklig zu Wänden oder diagonal platziert. Wenn der regelmäßige Versatz zu kurz gerät, leidet die optische Erscheinung. Ideal sind um mindestens ein Drittel versetzte Querfugen zwischen den Einzelreihen.

Fugenarten

Fugen können auf Stoß aneinandergesetzt werden und nahezu unsichtbar werden. Als zusätzliches Gestaltungsmittel können V-Fugen verlegt werden. Dabei sind abgeschrägte (gefaste) Fugenkanten nur in Längsrichtung oder rund um jedes Paneel laufend möglich. Farbige Absetzungen betonen die Einzelpaneele stärker.

Legemuster und Verbände

Wie vom Parkett bekannt wird Laminatboden meist nicht in anderen und kleinteiligeren Verbänden verlegt. Klicksysteme in anderen Formen und Mustern sind selten. Generell sind Paneele, die verklebt werden, für die gängigsten Legemuster und Verbände auch nutzbar:

  • Parallel mit aufeinandertreffenden Querfugen
  • Schiffsboden und Beplankungsbild
  • Mosaikanordnung (Quadrate mit rechtwinkliger Ausrichtung zueinander)
  • Fischgrätenmuster
  • Wilder Versatz
  • Fortlaufender Versatz
  • Wechselseitiger Versatz
Tipps & Tricks
Je stärker ausgeprägt das Dekor Ihrer Laminatpaneele wirkt, desto zurückhaltender sollten Sie mit kleinteiligen Legemustern und Verbänden planen. Die meisten Laminatsorten erzeugen sehr unruhige Bodenoptiken, wenn sichtbare und vielleicht sogar andersfarbige Fugen und auffällige geometrische Figuren aufeinandertreffen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Hlornet/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Laminat

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-erste-reihe-ausrichten
Beim Laminat die erste Reihe korrekt ausrichten
laminat-versatz-zu-kurz
Wenn Laminat im Versatz zu kurz gerät, leidet das Erscheinungsbild
verlegemuster-laminat
Verlegemuster bei Laminat
Laminat selbst verlegen
Laminat professionell selbst verlegen
Laminat richtig verlegen
Tipps zum Verlegen von Laminat
Laminatboden verlegen
Einen Laminatboden fachgerecht verlegen
laminat-durchgehend-verlegen
So können Sie Laminatboden am besten durchgehend verlegen
laminat-verlegen-wo-anfangen
Wie Sie am besten mit dem Laminat verlegen anfangen
laminat-diagonal-verlegen
Laminat diagonal im rechteckigen Raumschnitt verlegen
laminat-falsch-verlegt
Laminat kann technisch und optisch falsch verlegt werden
laminat-mit-v-fuge-verlegen
Laminat mit v Fuge verlegen, um den Holzcharakter zu unterstützen
laminat-hochstehende-kanten
Hochstehende Kanten am Laminat – daran kann es liegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.