Ursache des Nachleuchtens
Grund für das Nachleuchten der LED-Leuchten sind nicht die LEDs selber. Grund für das Nachleuchten sind immer die Gegebenheiten vor Ort.
Grundlegend für das Auftreten des Nachleuchtens ist, dass LEDs als Leuchtmittel nur sehr wenig Strom brauchen, um sich zu aktivieren. Anders als eine Glühbirne kommen LEDs mit minimalen Strommengen zurecht.
Sie können also davon ausgehen, dass an der Leuchte selbst eine (minimale) Spannung anliegt. Eine herkömmliche Glühbirne hätte auf diese Spannung nicht reagiert, weil sie zu schwach gewesen wäre. LEDs machen diesen „Stromfehler“ dann aber sichtbar.
Anliegenden Spannungen
Der Grund, warum überhaupt eine Spannung anliegen kann, kann unterschiedlich sein.
- veraltete Nachlaufrelais (Spannung liegt hier auf dem Steuerdraht)
- elektromagnetische Induktion durch daneben liegende Kabel
- Glimmlampenschalter (diese vertragen sich fast nie mit LED-Leuchten)
- nicht passende Dimmer
Induktion entsteht dann, wenn ein stromführendes Kabel sehr nahe an der LED-Leuchte oder am zuführenden Kabel liegt. Das minimale Feld, das vom Kabel mit Stromdurchfluss abgestrahlt wird, induziert eine Spannung in der Lampe oder im zuführenden Kabel. Diese minimalen induzierten Spannungen reichen bereits, dass die Lampe glimmt oder blitzt.
Nachlaufrelais können Sie einfach tauschen, Glimmschalter (beleuchtete Schalter) sollten Sie durch herkömmliche (7,90€ bei Amazon*) ersetzen und natürlich immer einen passenden Dimmer verwenden.
Auch durch das Vorschalten eines möglichst großen Widerstandes vor die Lampe, der in der AUS-Position keinen Stromfluss erlaubt, können Sie das Nachleuchten abstellen.
* Affiliate-Link zu Amazon